Grand Seiko lanvierten seinen allerersten vollmechanischen Chronographen. Er heißt Grand Seiko Tentagraph, stoppt präzise die Zeit. Dabei begnügt sich der Chronograph nicht mit Sekundengenauigkeit, sondern stoppt gar auf die Zehntelsekunde genau. Das bietet der neue Grand Seiko Chronograph zum Preis von rund 14.300 Euro.
Armin Strom SondereditionArmin Strom Mirrored Force Resonance Blue Manufacture Edition: Doppelschwung in Blau
Mit der kleinen 50er-Edition der Armin Strom Mirrored Force Resonance Blue Manufacture Edition bietet Armin Strom einem kleinen Sammlerkreis eine Neuauflage des Modells von 2016 mit einem blauen Zifferblatt. Nun, nichts gegen Blau. Aber das Highlight der Uhr ist die synchron schwingende Doppelunruh. So sieht das neue Armin Strom Modell aus.
Neue Unruh und Regulierung bei OmegaOmega Speedmaster Super Racing mit Spirate System: Was verbirgt sich dahinter?
Die Omega Speedmaster Super Racing ist eine Hommage von Omega an die Seamaster Aqua Terra mit hohem Magnetschutz. Spannender ist es, was das neue Spirate System von Unruh und Regulierung verspricht. Das sind die Fakten.
Seltene Seiko Chronometer aus JapanSeiko Astronomischer Chronometer: Die 226 fast vergessenen Seiko Uhren mit Schweizer Chronometerprüfungen
Von 1968 bis 1970 erhielt Seiko insgesamt 226 Genauigkeits-Zertifikate für Uhrwerke, die das Observatorium Neuenburg nach strengen Regeln geprüft hatte. Am Zifferblatt tragen die Exemplare die Aufschrift Astronomical Observatory Chronometer Officially Certified. Eine der seltenen Seiko Astronomischer Chronometer Uhren gehörte Hans Kocher.
Sellita SW330-01 KaliberSellita SW330-1 bei Junghans, Mühle-Glashütte und Spezialuhren Sinn
Das Automatikkaliber Sellita SW300-1 basiert auf dem altbewährten Eta 2892-A2. Ein vorderseitig montiertes Zeitzonen-Modul führt zum Kaliber SW330-1. Dieses arbeitet z.B. in den drei von uns vorgestellten deutsche Armbanduhren von Junghans, Mühle-Glashütte und Spezialuhren Sinn. Das ist darüber zu wissen
Besuch im neuen Grand Seiko Studio Shizukuishi Morioka Grand Seiko Studio Shizukuishi: Tradierte Uhrmacherei im neuen Atelier
2020 macht Corona Grand Seiko einen Strich durch die Rechnung, das Grand Seiko Studio Shizukuishi Morioka mit Gästen feierlich zu eröffnen. Als erste europäische Uhrenplattform konnte der Uhrenkosmos das Uhrenatelier im Norden Japans nun besuchen.
Patek Philippe mit Weltzeitindikation (1/2)Patek Philippe Louis Cottier Weltzeituhr Ref. 5231G-001
1940 kaufte ein geheimnisvoller Herr Schmidt eine besondere Patek Philippe Louis Cottier Weltzeituhr. Dieses Unikat mit seiner besonderen Weltzeitindikation ist heute im Patek Philippe Museum zu bewundern, war es doch eine bahnbrechende Erfindung.
Skelettierte Luxusuhr von Moser & Cie.Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton: So klassisch, wie modern!
Mit der Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton kombiniert die kleine Luxusuhren-Manufaktur ein klassisches Zifferblatt mit einem aufwendig skelettierten Uhrwerk mit zylindrischem Tourbillon. Eine Uhr wie geschaffen, für Liebhaber feiner Uhrentechnik mit Hang zum Beobachten der Details.
Sieger-Kaliber Zenith 135-OZenith Calibre 135-O Observatoire – speziell für Chronometer-Wettbewerbe
Nur zehn Platin-Armbanduhren der Zenith Calibre 135-O Observatoire offerieren Zenit und Phillips Auctions mit dem legendären Handaufzugskaliber 135-O. Der Preis von 132.000 Schweizerfranken schreckte nicht. Ganz im Gegenteil: Innerhalb weniger Minuten war die Edition komplett vergriffen.
La Montre Hermes Watches WeltzeituhrHermes Arceau Le temps voyageur und die reisende Zeit
Während der Watches & Wonders 2022 präsentierte La Montre Hermes eine außergewöhnliche Weltzeit-Armbanduhr. Ihr Name: Hermes Arceau Le temps voyageur. Zu haben ab 17.850 Euro
Basiswissen Uhren: TourbillonTourbillon Modelle: Welche Tourbillon Typen und Bauweisen gibt es
Der Uhrenmarkt ist wie immer stark in Bewegung und jede Uhrenmarke sucht nach Möglichkeiten der Differenzierung. Dazu gehören auch unterschiedliche Tourbillon Modelle. Hier kommen die wichtigsten Tourbillon Typen und einige Uhrenmarken, die sich mit faszinierenden Tourbillon Konstruktionen einen Namen gemacht haben.
1/10 Sekunden Chronograph von PatekPatek Philippe Zehntelsekunden Monopusher Chronograph: Was für ein Highlight!
Mit dem Patek Philippe Zehntelsekunden Monopusher Chronograph geht die Genfer Luxusmanufaktur neue Wege. Die Referenz 5470P-001 verfügt über gleich zwei synchron laufende Zentralsekunden. Ein Zeiger zeigt die fortlaufende Sekunde, ein zweiter die Zehntelsekunden an. Soviel Speed macht Aufwand.
Musik in anspruchsvollen OhrenA. Lange & Söhne Richard Lange Minutenrepetition und Odysseus Titan
Eine vornehm zurückhaltende Armbanduhr mit Minutenrepetition hat es bei A. Lange & Söhne noch nicht gegeben. Dieses Manko beseitigt die neue, limitiert aufgelegte A. Lange & Söhne Richard Lange Minutenrepetition. Hinzu gesellt sich die gleichermaßen leichte wie widerstandsfähige Gehäuseversin der Odysseus Titan. Das bieten die zurückhaltenden Luxusuhren.
Armin Stroms Luxus-Armbanduhr „Dual Time Resonance Sapphire“ bietet hohe Präzisision und TransparenzArmin Strom Dual Time Resonance Sapphire: Das Doppel-Pack!
Die Armin Strom Dual Time Resonance Sapphire ist eine durchaus auffällige Luxus-Armbanduhr und setzt auf gegenläufige Oszillatoren, statt auf ein Tourbillon. Damit dies funktioniert, baut Armin Strom zwei Uhrwerke ein. Sie glauben es nicht? Schauen sich einfach mal durchs Saphirglas.
Rotor-Innovation von Richard MilleRichard Mille RM 35-03 Rafael Nadal mit variablem Rotor
Die Zusammenarbeit von Richard Mille und Rafael Nadal geht in die nächste Runde. Nach den ersten 2 spektakulären Modellen wird zu den Australian Open 2022 ein neues Modell lanciert. Die Richard Mille RM 35-03 Rafael Nadal bietet hohe Stoßfestigkeit und innovative Aufzugsrotoren mit variabler Geometrie und zum fast schon günstigen Preis von knapp 200.000 Euro. So funktioniert es.
Rohwerk – Uhrwerk – Armbanduhr Rohwerke: Der Weg zur Ebauches SA, SMH-Holding zur heutigen Swatch Group
Bis 1983 war die 1926 gegründete Ebauches SA der größte Schweizer Rohwerke Hersteller für die Uhrenindustrie. Dieser Teil der Geschichte erzählt, wie es 1926 zur Gründung des marktbeherrschenden Uhrwerke-Kartells kam, dessen Biographe erst im Zuge der Quarzuhren-Krise mit Gründung jener SMH endete, die heute Swatch Group heißt.