Manufaktur-Mechanik für weniger als 3.000 Euro offeriert die Uhrenmarke Alpina in Gestalt der Alpina Startimer Pilot Heritage Manufacture. Der Rotor des hauseigenen Automatikkalibers AL-709 strahlt einen Hauch von Vergangenheit aus. Wir haben uns die Uhr angesehen.
Willkommen im Nomos ClubNomos Club Sport neomatik 37 und die Glashütteverordnung
Jahrelang hat Nomos für rechtliche Sicherheit gekämpft. Seit Februar 2022 gibt es die Glashütteverordnung zum Schutz dort hergestellter Uhren. Die Nomos Club Sport neomatik 37 gehört dazu.
Besuch im neuen Grand Seiko Studio Shizukuishi Morioka Grand Seiko Studio Shizukuishi: Tradierte Uhrmacherei im neuen Atelier
2020 macht Corona Grand Seiko einen Strich durch die Rechnung, das Grand Seiko Studio Shizukuishi Morioka mit Gästen feierlich zu eröffnen. Als erste europäische Uhrenplattform konnte der Uhrenkosmos das Uhrenatelier im Norden Japans nun besuchen.
Kari Voutilainen 28SCKari Voutilainen 28SC und die Kunst des Schweigens
Der finnische Uhrmacher Kari Voutilainen hat nicht nur in der Schweiz sein neues Zuhause gefunden. In seiner Werkstätte in Môtiers entstehen Uhren wie die Kari Voutilainen 28SC, die für feine Uhrmacherei, innovative Lösungen und eine höchst begrenzte Anzahl von Uhren steht. Echte Manufakturware eben.
Comeback der Tudor RangerTudor Ranger: Toolwatch mit 70-jähriger Geschichte
Ab 2.560 Euro ist die neue Tudor Ranger Referenz 79950 erhältlich. Für europäische Manufakturarbeit ist dieser Preis unschlagbar. Das gilt es über das neue Tudor Modell mit langer Historie und sein hochwertiges Kaliber zu wissen.
Speake-Marine Ripples: Blick auf WellenSpeake-Marin Ripples: Die neue ungewöhnliche stählerne Luxus-Armbanduhr
Auf insgesamt 100 Exemplare pro Jahr sind die Armbanduhr-Modelle der Speake-Marin Ripples limitiert. Ihr unverbindlicher Preis liegt bei rund 24.000 Euro.
Chrono Sapiens Interview Guido TerreniParmigiani CEO Guido Terreni: „Rich Minimalism“
Gut ein Jahr nach seinem Antritt gibt der Parmigiani CEO Guido Terreni Auskunft darüber, wie er es schaffte, den uhrmacherischen Schatz eines Michel Parmigiani mit der Kunst der modernen Markenführung und dem Entwurf einer Uhrenikone unter einen Hut zu bekommen.
Nomos Tangente zum 30. Nomos Tangente: Die Handaufzugs-Armbanduhr wird 30
Roland Schwertner ist ein schlauer Kopf. Nach dem Fall der Mauer erkannte er sehr schnell das Potenzial neuer deutscher Armbanduhren aus dem sächsischen Glashütte. In diesem Sinne entwickelte der Unternehmer die Nomos Tangente. 1992 debütierte diese klassisch schlichte Armbanduhr ohne großes Aufsehen.
Zukunft im Zeichen der TraditionZenith Defy Skyline und Zenith Defy Revival A3642
Die Uhrenlinie Defy gehört zu Zenith wie das Salz zum Ozean. 2022 widmet sich die Manufaktur dieser Uhrenlinie in mehrfacher Hinsicht. Die Zenith Defy Revival A3642 erinnert an ein markantes Modell von 1969. Die Gegenwart und Zukunft leben in Gestalt der neu gestalteten Zenith Defy Skyline. Der Uhrenkosmos richtet seinen Blick auf beide Armbanduhren. Sie kosten 6.800 bzw. 8.300 Euro.
Uhrenmarkt 20226 kleine Uhrenmarken und ihre besonderen Manufaktur-Uhren
Der Erfolg der großen Uhrenmarken hält weiter an und die Menge an produzierten Uhren hat das Vor-Coronaniveau wieder erreicht, in vielen Fällen sogar überschritten. Entsprechend stark ist der Gegentrend. Im Fokus stehen kleine Uhrenmarken, die hohe Qualität in kleinen Auflagen produzieren und auf „klein, aber fein“ setzen.
Manufaktur Uhrmacherei (Teil 1)9 Armbanduhren mit Manufakturwerk
Ob eine Armbanduhr mit Manufakturwerk aus eigener Manufaktur zuverlässiger und präziser ist, als eine mit zugekauftem Kaliber z.B. von Eta oder Sellita, darüber lässt sich streiten. Unbestreitbar ist jedoch der Aspekt größerer Exklusivität. Dabei kann solch Manufaktur-Mechanik durchaus bezahlbar sein. Hier sind neun Manufakturuhren mit exklusivem Innenleben im Preisspektrum von 1.300 bis 13.000 Euro.
Historisches Interview G. Blümlein über Uhren und A. Lange & Söhne - Teil 2 1994: Das sagte Günter Blümlein zum Start der A. Lange & Söhne Lange 1
Am frühen Morgen des 1. Oktober 2001 verstarb mit Günter Blümlein eine bedeutende Persönlichkeit der Uhrenindustrie. Auch Jaeger-LeCoultre verdankt ihm das Revival. Schließlich ist dem Diplom-Ingenieur ohne ursprüngliche Uhr-Erfahrungen ganz zweifellos zu verdanken, dass A. Lange & Söhne wieder an alte Größe anknüpfen konnte. Seine Gedanken und Visionen zum Start der Lange äußerte Günter Blümlein 1994 im Interview mit Gisbert Brunner.
Komplizierte PendeluhrErwin Sattler Opus Perpetual Ewiger Kalender: Ein bewegter Blickfang
Die Münchner Großuhren-Manufaktur Erwin Sattler zelebrierte 2018 ihren 60. Geburtstag. Aus diesem Anlass stellte das Familienunternehmen die komplizierte Präzisionspendeluhr mit ewigem Kalender und Schlagwerk vor. Die Erwin Sattler Opus Perpetual Ewiger Kalender ist ein opulenter Blickfang.
Skelettierte Audemars Piguet UhrAudemars Piguet Royal Oak Double Balance Wheel: Weglassen ist Luxus!
Auch ein Klassiker wie die Royal Oak möchte Ausrufezeichen setzen. Im vorliegenden Fall der Audemars Piguet Royal Oak Double Balance Wheel durch Weglassen und Hinzufügen. Wobei das Weglassen den höhren Aufwand bedeutet. Verständlich, oder?
Erklärung Sonnentag und ZeitangleichungÄquation und Zeitangleichung: Das steckt dahinter!
Nichts verläuft gleichmäßiger wie die Tage des Jahres? Glauben Sie das ja nicht. Ganz im Gegenteil. Die Sonnentage sind unterschiedlich lang. Das verbirgt sich hinter dem Begriff Äquation oder Zeitangleichung.
Zifferblattausschnitt und sichtbare UnruhMaurice Lacroix Gravity und die sichtbare Unruh
Nach Auffassung des amerikanischen Psychologen Robert Levine verkörpert das Ticken der mechanischen Uhr den Herzschlag menschlicher Kultur. So gesehen ist es logisch, dass es Uhrmachern immer wieder ein Anliegen war, jener Oszillationen vor Augen zu führen, welche die gleichförmig verstreichende Zeit in exakt definierte und damit zählbare Abschnitte unterteilt. Der Uhrenkosmos nimmt eine neue Version der Maurice Lacroix Gravity zum Anlass, der Geschichte der sichtbaren Unruh nachzuspüren.