Glashütteverordnung 2022
Nomos Glashütte präsentiert die 37 Millimeter messende Nomos Club Sport neomatik 37 und begrüßt die neue Glashütteverordnung. Sie trägt der Tatsache Rechnung, dass Glashütte nicht nur deutschen Uhrenbusiness einen Ruf wie Donnerhall genießt. Und das nicht erst seit gestern. Wenn Glashütte in Sachsen als Herkunftsbezeichnung auf einer Uhr steht, muss zwingend auch mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung vor Ort erfolgen.
Seit Februar 2022 ist das nach jahrelangem, hauptsächlich von Nomos initiiertem und durchgefochtenen Kampf nun auch rechtlich geregelt. Die am 22.02.2022 vom Bundesministerium der Justiz veröffentlichte Verordnung zum Schutz der geografischen Herkunftsangabe „Glashütte“ (Glashütteverordnung – GlashütteV) verschafft der Stadt im Müglitztal samt eng begrenztem geografischen Umfeld einen bedeutenden Sonderstatus.
Dabei handelt es sich erst um den zweiten dieser Art in Deutschland. 1994 löste die Solingenverordnung das 1938 verabschiedete Gesetz zum Schutze des Namens Solingen (Solingengesetz) samt der zugehörigen Durchführungs- und Ergänzungsverordnung ab. Demnach darf Solingen im geschäftlichen Verkehr nur für Schneidwaren verwendet werden, die in allen wesentlichen Herstellungsstufen innerhalb des Solinger Industriegebiets bearbeitet und fertiggestellt worden sind, wobei zum Solinger Industriegebiet auch die Stadt Haan gehört.
Rechtssicherheit
Die nun erlassene Glashütte Verordnung betrifft zu gleichen Teilen Rechts-, Wirtschafts- sowie regionale Strukturpolitik. Das dient einerseits dem Erhalt von Arbeitsplätzen, unterstreicht andererseits den Erfolg traditioneller, aber stetig weiterentwickelter Handwerkskunst und schützt die in Glashütte ansässigen Marken vor sogenannten Trittbrettfahrern.
Insgesamt finden sich am Platz gegenwärtig neun Protagonisten: A. Lange & Söhne, Bruno Söhnle, Glashütte Original, Moritz Grossmann, Mühle, Tutima, Union, Wempe und natürlich Nomos.
Apropos Nomos: In ihrer Vergangenheit hatte die hinsichtlich ihrer Stückzahlen größte deutsche Uhrenmanufaktur schon zwei Mal mit Glashütte-Problemen zu kämpfen. 1906 hatten Clemens Guido Müller und sein Schwager Karl Nierbauer Nomos (mehr zur Nomos Geschichte gibt es hier) in der Absicht gegründet, Schweizer Uhren zu importieren und mit der imageträchtigen Zusatz-Signatur Glashütte zu vermarkten.
Das jedoch stieß den damaligen Platzhirschen sauer auf. Sie klagten und erzielten 1910 einen Vergleich. Nach dem Abverkauf der Lagerbestände hatte jeglicher Hinweis auf Glashütte zu unterbleiben. Und das führte logischerweise zum Aus.
In den ersten Jahren nach der Nomos Neugründung 1991 musste sich Roland Schwerter mit ähnlichen Problemen herumschlagen. Die Abwehrgefechte bedeutender Nachbarn trieb das damals noch kleine Unternehmen fast an den Rand des Ruins. Erst der Beweis, dass mehr als 50 Prozent der Wertschöpfung in Glashütte erfolgt, bewirkte die friedliche Koexistenz und die respektvolle Anerkennung des aus eigener Kraft Geleisteten.
Nutznießer des neuen Reglements sind natürlich auch die Käuferinnen und Käufer Glashütter Uhren. Sie können darauf vertrauen, dass alle qualitätsrelevanten Herstellungsschritte zu fertigen Uhren mit der Zusatzsignatur Glashütte auch in der Kleinstadt erfolgten. Wer mit dem Namen Werbung treibt, muss die einschlägigen rechtlichen Vorgaben auch strikt befolgen.
Die neue Verordnung bedeutet zusätzliches Prestige für diesen besonderen Ort Und sie ist eine Anerkennung für das, was hier seit 1845 geleistet wird.
Nomos Manufakturarbeit
Über mindestens 51 Prozent kann der Nomos-Chef übrigens nur schmunzeln. Elf Manufakturkaliber hat Nomos mittlerweile in seinem Portfolio. Ausnahmslos alle Werke entstehen in Glashütte und unmittelbarer Umgebung. Wer die Fertigungsstätten besucht und am Ende resümiert, kommt auf eine Fertigungstiefe von bis zu 95 Prozent. Platinen, Brücken, Kloben, Räder, Stahlteile, Schrauben und sogar der Gangregler entstammen hauseigener Produktion. Mehr geht fast nicht.
Nomos Club Sport neomatik 37
In diesem Sinne wird Made in Glashütte auch bei zwei neuen Armbanduhren groß geschrieben. Gemeint sind die Nomos Club Sport neomatik polar und Nomos Club Sport neomatik petrol. Die letztgenannten Termini stehen für die jeweilige Farbe ihres Zifferblatts.
Das Club Sport neomatik Duo gesellt sich zum bereits erhältlichen Blau und Schwarz. Ein weiterer augenfälliger Unterschied besteht im Gehäusedurchmesser. Gegenwärtig ist dieser allenthalben im Sinken begriffen. So auch bei Nomos Glashütte.
Nur noch 37 Millimeter, und damit fünf Millimeter weniger, messen die Newcomer. So gesehen kann man heute von echten Unisex-Modellen sprechen. Noch vor 40 Jahren wären es großzügig dimensionierte Herrenuhren gewesen. Aber so ändern sich die Zeiten auch bei Nomos. Die Wünsche der internationalen Klientel sind dem Produktmanagement heilig.
Polarblau und Petrolgrün sind tatsächlich erfrischend anders. Gravierte Ziffernfelder schaffen mehr Platz für Leuchtmasse. Und das merkt man den Edelstahl-Uhren bei Dunkelheit tatsächlich auch an.
Sportlich, sportlich
Wie die Modellbezeichnung Nomos Club Sport unverhohlen wissen lässt, spielt sportlicher Auftritt eine wichtige Rolle. Wasser bis zum Druck von 20 bar stecken die vorderseitig mit entspiegeltem Saphirglas ausgestatteten Schalen mühelos weg. 200 Meter in die Tiefe wird mit dieser Armbanduhr vermutlich niemand tauchen, aber sicher ist bekanntlich sicher. Das stählerne Gliederband besitzt außerdem eine Sicherheitsfaltschließe.
Das Uhrwerk mit Unruhstopp zum sekundengenauen Einstellen der Uhrzeit bekommen nur diejenigen zu sehen, welche bereit sind, einen Aufpreis für den wahlweise erhältlichen Sichtboden zu zahlen.
So oder so kümmert sich das selbst entwickelte und seit 2015 produzierte Automatikkaliber DUW 3001 um die Anzeige von Stunden, Minuten und Sekunden. Die drei Buchstaben vor der Zahl stehen für Deutsche Uhren Werke. Kennern signalisieren sie das Vorhandensein des exklusiven Schwing- und Hemmungssystems namens Swing. Seine Frequenz liegt bei drei Hertz.
Lediglich 3,2 Millimeter baut die Glashütter Zeit-Mechanik bei 28,8 mm Durchmesser hoch. In der Nomos Chronometrie entsteht das aus 157 Bauteilen. In beiden Drehrichtungen erzeugt die kugelgelagerte Wolfram-Schwungmasse Energie. Die Polarisierung der Rotationen bewerkstelligt ein Doppelklinkenrad. Eine Stunde Bewegung reicht zum Generieren von gut 20 Stunden Gangautonomie. Das Maximum ist nach etwa zwei Stunden erreicht.
Nomos Club Sport neomatik 37 Preis
Leserinnen und Leser, die nun Lust auf eine der beiden Versionen verspüren, sollen natürlich auch erfahren, was die Nomos Club Sport neomatik 37 kostet. Egal ob polar oder petrol: 2.480 beträgt die unverbindliche Preisempfehlung für die Ausführung ohne, 2.780 Euro für die mit Sichtboden. Dafür gibt es regelkonforme Glashütter Uhrmacherkunst ohne Wenn und Aber.
0 Kommentare