GPHG
Der GPHG 2022, die Preisverleihung der immerhin seit dem Jahre 2001 bestehenden gemeinnützigen Stiftung Grand Prix d’Horlogerie de Genève ist ein Feuerwerk der Haute Horlogerie. Dabei werden die nominierten Uhrenmarken wie Preisträger mit ihren ausgezeichneten Uhrenmodellen ähnlich kontrovers besprochen, wie die Entwürfe der Haute Couture Designer bei ihren Fashion-Shows. Dieser Umstand überrascht nicht sonderlich, schließlich decken die Uhrenmarken mit ihren mitunter sehr besonders gestalteten Uhren ein weites Feld ab.
Sie alle eint jedoch unabhängig von aller stilistischer Divergenz die handwerklich herausragende Umsetzung der Gehäuse und Uhrwerke sowie der Umstand, dass allein schon die Teilnahme in solch illustrer Runde prominenter Uhrenmarken bereits eine Auszeichnung bedeutet – auch wenn nicht
Die Auswahl der Uhren erfolgte auch bei der GPHG 2022 wiederum durch eine internationale Jury von Uhrenfachleuten aus Uhrenindustrie, Uhrenhändlern, Uhrenfachmedien und Beratern. Inwieweit die Auswahl nun repräsentativ ist, ließe sich, wie bei jeder anderen Jury auch, sicherlich diskutieren. Aber solange die beteiligten Marken damit zufrieden sind, wird wohl alles passen.
Werfen wir lieber einen Blick auf die Preisträger, der im Jahr 2022 insgesamt 21 Kategorien, darunter die Grand Prix Hauptauszeichnung “Aiguille D’Or“ sowie deren kleinere Fassung des „Petite Aiguille“, wohl am besten zu übersetzen mit „Goldenem Zeiger“ und „Kleinem Zeiger“.
GPHG on the road
Die Preisverleihung an die 21 Gewinner unter den immerhin 84 nominierten Uhren bildet für die GPHG Foundation sicherlich auch im Jahr 2022 den Höhepunkt des Jahres. Gleichwohl bilden die ganzjährige Pressearbeit und insbesondere die GPHG Roadshows mit den Uhren der teilnehmenden Marken einen ganz wichtigen Teil der Arbeit. So gab es im Oktober 2022 eine Ausstellung in New Delhi und Casablanca, bzw. sind wie in den vergangenen Jahre alle Preisträger und Nominierten im erweiterten Zeitraum der Preisverleihung in einer Ausstellung in Genf zu sehen.
Welch letztlich großen Umfang diese Roadshow-Präsenz hat, kann man an der Liste der seit 2011 organisierten Wanderausstellung ablesen. Mit den Städten Bangkok, Peking, Bern, Dubai, Genf, Hongkong, La Chaux-de-Fonds, Macao, Mexiko-Stadt, Mailand, Neu-Delhi, Puebla, Rom, St. Petersburg, Seoul, Shanghai, Singapur, Sydney, Taipeh und Venedig wurden praktisch alle wichtigen Städte und Länder abgedeckt.
Womit auch der Hintergrund der Stiftung wie der GPHG 2022 Preisverleihung hinlänglich erklärt wird: Tue Gutes und sprich darüber. Schließlich möchte man die Dominanz der Schweizer Uhrenindustrie bewahren und mit herausragenden Uhren für sich sprechen lassen.
Grand Prix Aiguille d’Or 2022
MB&F Legacy Machine Sequential Evo
Der Grand Prix „Aguille d’Or“ geht an die MB&F Legacy Machine Sequential Evo
Twinverter-Drücker bei 9 Uhr: Binärer Schalter, der den aktuellen Start/Stopp-Status beider Chronographen umkehrt
Trilobe Nuit Fantastique Dune Edition
Der Preisträger des „Petite Aiguille 2022“ der GPHG bietet eine recht unkonventionelle Uhr. Die Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden erfolgt bei der Trilobe Nuit Fantastique Dune Edition der erst 2013 gegründeten französischen Uhrenmarke Trilobe ohne klassische, zentral angeordnete Zeiger. Stattdessen übernehmen individuelle Skalen die Anzeigen von Stunde, Minute und Sekunde.
Die technischen Daten sind:
Mechanisches Kaliber mit Automatikaufzug und Mikrorotor
48 Stunden Gangreserve
Unruhfrequenz: 28’800 U/min (4 Hz)
Anzahl Komponenten: 230 / 33 Steine
Uhrengehäuse aus Titan Grad 5 oder 18 Karat Roségold
Gewölbte Lünette mit Saphirglas und mehrschichtiger Antireflexionsbehandlung (ARDUR)
Trilube Nuit Fantastique Dune Edition „Petite Aiguille 2022“
0 Kommentare