Es ist über Rolex alles gesagt und alles geschrieben, glauben Sie? Womöglich. Unser kleines Rolex Wissen Dossier erklärt Ihnen 5 Rolex Innovationen, bei denen selbst Rolex Träger nicht unbedingt immer Bescheid wissen. Welche der folgenden Punkte der weltweit erfolgreichsten Uhrenmarke Rolex hätten Sie gewusst?
Funktion TelemeterskalaTelemeter Skala bei Uhren: So misst man mit Schall die Entfernung
Starten, anhalten und ablesen: in drei einfachen Schritten lässt sich mit der Telemeter-Skala eines Chronographen die Entfernung z.B. eines Gewitters ermitteln. Die Entfernungsmessung ist recht einfach.
Moderne Unruh SpiraleGlucydur Unruh: Das sind ihre Vorzüge und ihre Bauweise
Schweizer Wissenschaftlern gelang in den 30er Jahren ein echter Durchbruch: Eine neuartige Kupferlegierung machte die Glucydur Unruh einer Uhr deutlich härter als vergleichbare Exemplare aus Nickel oder Messing. Und das war nur der erste Schritt bei der Verbesserung der Unruh.
Schweizer Chronometerprüfung Chronometerprüfung COSC: Präzision mit Brief und Siegel
Die Schweizer Chronometerprüfung COSC legt strenge Maßstäbe an Präzision und Genauigkeit an. Das sind die Prüfungen und Kriterien, die eine Armbanduhr für das offizielle COSC Zertifikat schaffen muss.
MondphasenuhrSo funktioniert eine Mondphasenuhr – und so stellt man sie ein!
Der Mond und seine Mondphasen faszinieren. Entsprechend groß ist der Reiz, den Uhren mit Mondanzeige haben. Zeigen sie doch so klein wie eindrucksvoll den Lauf des bleichen Gestirns. Damit sie nicht auch gleich erbleichen, zeigen wir Ihnen, wie eine Mondphasenuhr funktioniert und wie man sie richtig einstellt
Qualitätssiegel Genfer Siegel Genfer Siegel – das wird für das Poinçon de Genève geprüft
Das Siegel der Stadt Genf, Poinçon de Genève genannt, ist ein wichtiges Qualitätssiegel für Uhren aus diesem Kanton. Hierfür werden Uhrwerk und Gehäuse auf Qualität, Verarbeitung und Präzision geprüft. So entstand das Genfer Siegel und so wird geprüft.
Manufaktur oder EtablisseurWas unterscheidet eine Manufaktur von einem Etablisseur?
Der Begriff Manufaktur wird gerne verwendet, ist jedoch nicht immer zutreffend. Denn zwischen der Konstruktion eines Uhrwerks, dem Erstellen der Komponenten, der Veredelung und dem reinen Zusammenbau bestehen große Unterschiede. Das sind die Kriterien, nach denen sich ein Hersteller, Finnisseur, Etablisseur oder eine Manufaktur bewerten lässt.
COSC Chronometer ZertifizierungCOSC und die Vorgaben für einen amtlich zertifizierten Chronometer
Die COSC Auszeichnung amtlich zertifizierter Chronometer ist begehrt und nur ein Bruchteil der jährlich in der Schweiz produzierten Chronometer erhält sie. Das sind die Vorgaben und so gehen Rolex und Omega sogar darüber hinaus.
Tipps für die Uhren PflegeUhren Pflege: So reinigen und pflegen sie Armband und Uhr!
Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhren Pflege unbedingt achten.
Mechanische Armbanduhren mit 24 Stundenanzeige24 Stundenanzeige – das bedeutet nur eine Umdrehung pro Tag
Helligkeit und Dunkelheit lassen wissen, ob man von einer analogen Uhr gerade die Stunden des Tages oder jene der Nacht abliest. Wenn diese unübersehbaren Unterscheidungsmerkmale fehlen, ist man auf eine 24-Stundenanzeige angewiesen.
Repetitionsuhren und ihre GeschichteRepetitionsuhren und die Geschichte der Uhren mit Schlagwerk
Schlagwerke gehören zu den frühesten Zusatzfunktionen mechanischer Räderuhren. Im Laufe der Jahrhunderte wurden sie immer kleiner und auch komplizierter. Höchste Schule der Repetitionsuhren verkörpern hierbei Grande und Petite Sonnerie sowie Minutenrepetition. Wobei, auch wenn es diese klingenden Uhren fürs Handgelenk gibt, begann die Geschichte der Uhren mit Schlagwerk im Großformat. Uhrenkosmos repetiert das klangvolle Thema der Repetitionsuhren in geschichtlicher wie technischer Hinsicht.
Sternstunden der UhrmacherkunstParachute Stoßsicherung: „Dieser Teufel Breguet“
Er war der Daniel Düsentrieb der Zeitmessung: Abraham Louis Breguet. 1810 baute er Beispiel die erste Armbanduhr der Welt. Zu seinen Wundertaten gehört auch die Parachute Stoßsicherung. Kreativ war auch sein Proof of concept…
Charles Edouard Guillaume erfand die temperaturstabilen Nickelstahl-UnruhAnibal, Invar und Elinvar Nickelstahl brachte die temperaturstabile Bimetall Unruh
Der berühmte Physiker Charles Edouard Guillaume erfand gleich drei wegweisende Nickelstahl-Legierungen für die temperaturstabile Bimetall Unruh. Mit Invar, Anibar und Elinvar wurde Unempfindlichkeit und damit Präzision von Unruhspiralen bedeutend verbessert. Das sollte man darüber wissen.
Taucheruhr Vorgabe Norm DIN 8306 / ISO 6425Welche Normen und Vorgaben muss eine Taucheruhr erfüllen?
Taucheruhren in Stahl oder Bronze sind beliebt. Aber nicht jede Uhr, die den „Taucher-“ voranstellt, ist wirklich eine Taucher-Uhr. Erst die Norm DIN 8306 und ISO 6425 entscheidet darüber, was eine Taucheruhr ist oder nicht. Das sind die wichtigsten Vorgaben.
Erklärung der Begriffe Gangautonomie und GangreserveDas unterscheidet die Gangreserve von der Gangautonomie!
Wenn Dinge falsch sind, bleiben sie selbst dann falsch, wenn der Fehler unbedarft mit schöner Regelmäßigkeit wiederholt wird. Explizit trifft dies auf den Begriff „Gangreserve“ zu. Höchste Zeit also, den Unterschied zwischen Gangreserve und Gangautonomie einmal zu erklären.
Gehäuse einer Uhr und seine Herstellung Schutz und Schönheit: Das Gehäuse einer Uhr und seine Herstellung
Die Optik ist die sichtbare Funktion des Uhrengehäuses. Doch ein robuster Aufbau und eine hohe Präzision in der Fertigung bringen den notwendigen Schutz fürs Werk. Alles über das Gehäuse einer Uhr und seine Herstellung.