Erklärung der Begriffe Gangautonomie und Gangreserve

Das unterscheidet die Gangreserve von der Gangautonomie!

Wenn Dinge falsch sind, bleiben sie selbst dann falsch, wenn der Fehler unbedarft mit schöner Regelmäßigkeit wiederholt wird. Explizit trifft dies auf den Begriff „Gangreserve“ zu. Höchste Zeit also, den Unterschied zwischen Gangreserve und Gangautonomie einmal zu erklären.

von | 28.01.2020

Uhrmacherische Pflichtlektüre

Dass die Welt in Unordnung ist, wenn die Begriffe sich verwirren, konstatierte schon Konfuzius. Diese Erkenntnis trifft heutzutage leider auch auf das Thema Uhren zu. Ganz besonders auf die häufig verwendeten Begriffe Gangreserve und Gangautonomie. Denn nein, sie sind nicht ein und dasselbe. 

Traditionsgemäß ist dort eigentlich alles fein geregelt. Die Funktionsabläufe vom Federhaus, also dem Energiespeicher bis hin zum Gangregler unterliegen bei mechanischen Zeitmessern ganz den Gesetzen der Mathematik und Physik.

Sämtliche Komponenten einer Uhr, die verwendeten Materialien und auch die weiteren Aspekte rund um die Messung  der Zeit haben eindeutige Namen. Besser noch, die Übereinkunft über die Bedeutung dieser Fachausdrücke wurde in Lexika festgehalten.

Der legendäre „Berner“ von 1961

Als unangefochtenes Standardwerk der Uhrmacherei gilt das „Illustrierte Fachlexikon der Uhrmacherei“. Georges-Albert Berner, (1883 – 1976) der Autor dieser umfassenden Themensammlung, war Uhrmacher von Beruf und wirkte außerdem als Leiter der Bieler Uhrmacherschule.

Auf rund 1.000 Seiten enthält dieses opulente Buch mehr als 4.000 Begriffe rund um dieses Metier in den Sprachen Französisch, Deutsch, Englisch sowie Spanisch. Es ist somit mehr als zu empfehlen. 
Wie der Name bereits andeutet, finden sich neben den erläuternden Texten und Definitionen auch viele erhellende Grafiken.

Zwei Seiten aus dem legendären „Berner“. Für die Ur-Version von 1961 fand Dünndruckpapier Verwendung.

Nachdem die alphabetische Reihenfolge zunächst der französischen Terminologie folgt, gibt es überdies einen Anhang, der die sprachliche Zuordnung der konsequent durchnummerierten Wörter gestattet. Folglich gehört dieses Werk zwingend in die Bibliothek jedes Uhrenherstellers – sollte man meinen. Im Zweifelsfall könnten und sollten es seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sogar benutzen. Fachjournalisten wären gelegentlich gleichfalls gut beraten, sich des übrigens auch in elektronischer Form erhältlichen „Berner” zu bedienen. Auf diese einfache Weise ließe sich so manche, nennen wir es mal Ungenauigkeit vermeiden.

Bi-Compax“ oder „Tri-Compax“ sucht man in diesem Werk zwar vergebens. Aber diese beiden Termini sind Paradebeispiele dafür, wie sich Nonsens und unkorrekte Bezeichnungen verbreiten können.

Der kleine, aber entscheidende Unterschied zwischen Gangautonomie und Gangreserve

Thema Gangreserve

Spätestens jetzt ist es an der Zeit, sich mit der Gangreserve von Uhren zu beschäftigen. Bedauerlicher Weise wird dieser Fachbegriff in technischen Dokumentationen und Pressetexten nahezu hundertprozentig unkorrekt verwendet. Dabei sagt allein schon die sprachliche Logik, dass der heutzutage von fast allen Uhrenmarken praktizierte Umgang mit dem Wort Gangreserve nicht korrekt sein kann. „Reserve“, so der deutsche Duden, ist „etwas, was für den Bedarfs- oder Notfall vorsorglich zurückbehalten, angesammelt wird.“

Genau das bringt Georges-Albert Berner in seinem Wörterbuch bei der Definition des Wortes Gangreserve zum Ausdruck:  „Zeit, während der eine Klein- oder Großuhr zwischen zwei Aufzügen über die normale Gangdauer hinaus (24 Stunden für Kleinuhren, 7 Tage für gewöhnliche Großuhren) noch laufen kann. In den Kleinuhren beträgt die Gangreserve gewöhnlich 10 bis 16 Stunden.“

Bei seiner einleuchtenden Definition ging der erfahrene Uhrmacher und Lehrer davon aus, dass Besitzerinnen und Besitzer einer Handaufzugsuhr ungeachtet der verfügbaren Gangreserve regelmäßig nach besagten Zeitraum zu Krone oder Schlüssel greifen, um den Energiespeicher wieder zu füllen.

Georges Albert Berner Illustriertes Wörterbuch der Uhrmacherei Gangreserve

So definiert Georges-Albert Berner das Wort Gangreserve in seinem Illustrierten Wörterbuch der Uhrmacherei von 1961

Handaufzugskaliber Peseux Eta 7001 1

Die Gangautonomie des Handaufzugskalibers Peseux-Eta 7001 liegt bei ca. 42 Stunden. Folglich beträgt die Gangreserve 18 Stunden.

Die Definition der Begriffe

Das korrekte Wort für die Zeitspanne, in der ein Uhrwerk autonom, also ohne weiteren Energienachschub läuft, nennt man deshalb Gangautonomie. Alternativ könnte man auch Gangdauer sagen. Aber eben nicht Gangreserve. Bei Handaufzugswerken sind die Dinge klar. Ihre Zugfeder erfährt so lange kein kein manuelles Spannen, bis die Uhr stehen bleibt. Für Automatikwerke bedeutet das hingegen ein bewegungsloses Verharren in beliebiger Position.

Einst unabdingbar zur Navigation auf auf Hochseeschiffen: Marinechronometer und Beobachtungsuhr. Links ein Herbert Wempe Marinechronometer von 1938, rechts eine Beobachtungs-Taschenuhr von A. Lange & Söhne, 1935. Beide besitzen eine Auf-Ab-Indikation.

Die „Tankuhr“ auf See für mechanische Zeitmesser

In Zeiten von Funk-Navigation und GPS waren die Seefahrer zwingend auf die genaue Zeit angewiesen. Allein mit ihrer Hilfe ließ sich die geographische Länge ermitteln. Folglich durften die mitgeführten Uhren niemals stehen bleiben. In der Regel führten Hochseeschiffe deshalb mindestens zwei präzise Marinechronometer mit.
Deren Herstellung erfolgte ab dem 18. Jahrhundert nach klar definierten Kriterien. Damit diese wichtigen Instrumente unterwegs ja nicht stehen blieben, verfügten sie ebenfalls über eine Indikation, welche den Spannungszustand der Zugfeder schnell erkennbar zum Ausdruck brachte.

Zwei Marinechronometer aus dem Hause Zenith, ausgestattet mit Gangreserveindikation.

Im deutschsprachigen Raum war oft von einer Auf-Ab-Anzeige die Rede. Eine solche gehörte auch zur Ausstattung so genannter Beobachtungs- oder Deckuhren. Darunter versteht man  Präzisionsinstrumente, welche Militär, Forschungseinrichtungen oder Organe der Luft- und Seefahrt zur Überwachung und zum Vergleich der Zeit verwendeten. Dieser Typus Taschen- oder Armbanduhr diente einmal zum Übertragen der exakten Zeit von den in Seewarten tickenden Sekundenpendeluhren auf die Marinechronometer. Ferner zum Vergleich der Resultate von Besteckaufnahmen mit Hilfe von Sextanten mit der Uhrzeit des fest auf der Brücke verschraubten Marinechronometers.

Die futuristische Jaeger-LeCoultre „Futurematic“ von  1953. Bei „9“ findet sich die Gangreserveanzeige. Der kleine Sekundenzeifer dreht rechts bei „3“.

Als sich der automatische Aufzug von mechanischen Uhrwerken ab den späten 1940-er Jahren darum bemühte, bei Männern zu punkten, spielte die so genannte Gangreserveindikation abermals eine wichtige Rolle. Diese Gangreserve-Anzeige wurde jedoch von den Uhrenmarken ganz unterschiedlich ausgeführte. Allen gleich war der Umstand, Insbesondere misstrauische Zeit-Genossen sollte sie davon überzeugen, dass der Selbstaufzug auch wirklich einwandfrei funktionierte. Über die Jahre verschwand die Gangreserveindikation dann allerdings von der Bildfläche.
Erst in den 1990-er Jahren kehrte die Gangreserveanzeige als attraktives chronometrisches Accessoire zurück. Nützlich ist sie vor allem bei Handaufzugswerken mit langer Gangautonomie. Da sagt sie dem Träger, wann er wieder Hand anlegen darf – oder muss.

Hublot Big Bang MP 11 Red Magic 911.CF .0113.RX SD HR

Ganze 14 Tage beträgt die Gangautonomie der neuen Hublot „Big Bang MP-11 Red Magic“, Referenz 911.CF.0113.RX-SD-HR. Folglich besitzt das Handaufzugskaliber HUB9011 mit sieben seriell geschalteten Federhäuser 13 Tage Gangreserve. Eine bedruckte Trommel lässt wissen, wie es um den aktuellen Energievorrat bestellt ist.

Haben Sie Feedback zu unserem Artikel? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

Kommentare zu diesem Beitrag

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Greubel Forsey Tourbillon 24 Seconds Architecture: Eine 360 Rotation in 24 Sekunden  - […] es um den aktuellen Kraftvorrat bestellt ist, lässt eine Anzeige der Gangautonomie, vulgus Gangreserve, wissen. Sie selbst und die…
  2. Czapek Quai des Bergues Guilloche Ricochet mit Uhrwerk SXH1  - […] Vollaufzug bis zu einer Woche liegen können, ohne neu gestellt werden zu müssen. Den Stand der Gangreserve wie auch…
  3. Der Erfindung des Eterna-Matic Kugellagerrotors und seine 5 Kügelchen veränderten alles  - […] während des automatischen Aufzugs ausgeschaltet, um dadurch bedingte Verluste zu vermeiden. Die Gangreserve von mehr als 40 Stunden konnten…
  4. Tudor Black Bay Ceramic: Der schwarze Master Chronometer von Tudor  - […] überprüft eine akustische Messvorrichtung die durchschnittliche Ganggenauigkeit. Danach wird die Gangautonomie auf ein Drittel des Maximalwerts reduziert. Ein weiterer…
  5. A. Lange & Söhne Zeitwerk: Die zweite Generation Kaliber L43.6  - […] oder gerade wegen der doppelten Gangautonomie (den Unterschied zwischen Gangreserve und Gangautonomie erklären wir hier) bleibt das Nachspannwerk Dreh-…
  6. 250 Jahre automatischer Aufzug: So entstand die heutige Automatikuhr  - […] von der Genfer Société des Arts, dass ein nur 15-minütiger Spaziergang stattliche acht Tage Gangautonomie bewirkt habe. Gleichwohl musste…
  7. Die A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone erhält ein neues Manufaktur-Handaufzugskaliber  - […] beim neuen Uhrwerk L141.1 mit nur einem Federhaus aber weiterhin 72 Stunden Gangautonomie lässt sich der Antrieb für die…
  8. 2 Bronze Uhr Editionen: Hanhart Pioneer One und Erwin Sattler Classic Bronze  - […] Nicht zuletzt aus optischen Gründen verzichtet Hanhart bei dieser Armbanduhr auf jenes Fensterdatum, welches der für 890 Euro erhältlichen…
  9. Chopard Alpine Eagle Flying Tourbillon: Mit 2-fachem Brief und Siegel  - […] zwei übereinander positionierte Federhäuser. Das Duo vermag Kraft für eine gute 65 Stunden Gangautonomie zu speichern, wobei der in…
  10. Chronoswiss Open Gear Tourbillon: Ein strahlend blauer Wirbelwind  - […] Die Geschichte der Chronoswiss Open Gear Tourbillon Electric Blue ist überraschender als man meint. Denn nur die wenigsten Uhrenkenner…
  11. Alpiner Startimer Pilot Heritage Manufacture: Retro mit Charme!  - […] also bei 4 Hertz, vollzieht die Unruh des mit 26 funktionalen Steinen und 38 Stunden Gangautonomie (den Unterschied zwischen…
  12. Panerai Radiomir California PAM01349 mit Sunshine State Zifferblatt  - […] beiden Federhäuser speichern Kraft für acht Tage Gangautonomie. Stündlich 21.600 Halbschwingungen vollzieht die Glucydur-Unruh. Für die Panerai Radiomir […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uhrenkosmos Newsletter abonnieren

Keine News mehr verpassen!

Die ganze Welt der Luxusuhren...

Melden Sie sich zu unserem Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig News zu luxuriösen Uhren komfortabel direkt in Ihr Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.