Eterna-Matic Kugellagerrotor

Eterna-Matic Kugellagerrotor: Die Erfindung des Rotors mit 5 Kugeln veränderte alles

Uhrwerke mit automatischem Aufzug gab es bei der Grenchener Marke Eterna seit 1939. Doch erst die Erfindung des patentierten Kugellagerrotor brachte weltweite Beachtung und mit dem Modell Eterna-Matic einen steilen Anstieg der Umsätze.

von | 04.02.2019

Automatisch zum Erfolg

1942 brachte Eterna ein 9½-liniges Automatikwerk auf den Markt, das sich eigentlich auch für die Verwendung in Damenuhren eignen sollte. Von der Leichtgängigkeit durch die Erfindung des Eterna-Matic Kugellagerrotors war dieses Werk jedoch weit entfernt. Der Aufzug erfolgte noch durch eine Pendelschwungmasse. Das war jedoch eine Lösung, die selbst die Konstrukteure des Werks nicht wirklich zufriedenstellte.
Die daraufhin einsetzenden Überlegungen hatten jedoch weniger die Optimierung des bereits vorhandenen Herren‑Kalibers zum Gegenstand. Dieses arbeitete für damaliges Niveau in der vorhandenen Größe einwandfrei. Es war ein Problem vieler alter Uhren, denn die prinzip-bedingten Schwierigkeiten traten erst bei der Transformation des Uhrwerks auf. Konkret gesagt bei der Reduktion des Werks auf die kleinere Damengröße.

Der Grund war schnell ausgemacht: Der Wirkungsgrad nimmt nun mal mit der Reduzierung der Dimension ab. Genauer gesagt lässt sich die unvermeidlichen Reibungs‑ und Energie-Verluste rein physikalisch nicht im gleichen Maße reduzieren, wie dass die Energiegewinnung durch die Pendelschwungmasse abnimmt.
Deshalb musste ein Damen‑Kaliber, das zwar identisch konstruiert war wie ein gut funktionierende Herren-Werk, fast zwangsläufig Probleme mit sich bringen. Es galt, das ganze System des automatischen Aufzugs unter Verwendung neuer Technologien so neu zu konstruieren, dass es auch für kleinere Armbanduhren uneingeschränkt geeignet wäre.

Die Erfindung des Eterna-Matic Kugellagerrotors

Der neuentwickelte Kugelrotor-Automatikaufzug der Eterna-Matic war eine uhrmacherische Sensation und löste viele Probleme

Der Eterna-Matic Kugellagerrotor war eine Revolution

Mehrere Jahre arbeiteten die Eterna-Uhrmacher unter der Leitung von Heinrich Stamm an der Lösung dieser schwierigen Aufgabe. Dabei hatten die Entwickler im Jahr 1948, wie bei alten Armbanduhren nicht untypisch, folgende Probleme zu lösen:

  1. Vergrößerung des Wirkungsgrades der Schwungmasse durch
    ‑ Ausnützung beider Drehrichtungen
    ‑ Wegfall der Federpuffer
    ‑ Reduzierung der verlorenen Wege
    ‑ ein günstiges Übersetzungsverhältnis des Aufzugs‑Räderwerks
  2. Reduktion der systembedingten Verluste durch
    ‑ Verminderung der Zapfenreibung im Schwungmassenlager
    ‑ Ersatz der unter Federdruck stehenden Schaltklinke
  3. Reduktion der Störungsanfälligkeit durch
    ‑ den Ersatz der feinen Klinkenrad‑Teilung durch eine gröbere Verzahnung
    ‑ die Unterbindung einer raschen Abnützung
    ‑ die ausschließliche Verwendung rotierender Teile
  4. Steigerung der Servicefreundlichkeit durch einen modularen Aufbau des WerksHeinrich Stamm, der maßgebliche Entwickler des Kugellagerrotors
    Heinrich Stamm Ingenieur Eterna Kugellagerrotor

Die Innovation

Also das Werk entwickelt war, war die Wirkung enorm. Die Lancierung der 9 3/4-linigen Eterna‑Matic-Kaliber 1198 und 1199 (Höhe 5,35 mm) fand 1949 in der Fachpresse und bei den Kunden eine überwältigende Resonanz. Das patentierte Werk besaß erstmals den Eterna-Matic Kugellagerrotor. Jede der fünf Kugeln hatte einen Durchmesser von 0,65 mm. Tausend davon wogen weniger als ein Gramm; und jede einzelne schwamm wegen ihres geringen Gewichts auf dem Wasser. Der Gleichrichtung der Rotorbewegungen diente ein neu entwickeltes Klinkenrad‑System. Außerdem wurden die Handaufzugsorgane während des automatischen Aufzugs ausgeschaltet, um dadurch bedingte Verluste zu vermeiden.

Dank des deutlich verbesserten Wirkungsgrads des Eterna-Matic Rotors und seines besonderen Kugellagers konnten auch eher bewegungsarme Menschen die maximale Gangreserve von mehr als 40 Stunden aufbauen. Durch diese enorme Verbesserung der Bedienungsfreundlichkeit begann der unaufthaltsame Siegeszug der Automatikwerke. Uhren mit Handaufzug waren zwar deutlich einfacher in der Konstruktion, jedoch wollten weltweit die Träger von mechanischen Uhren den neuen komfortablen Luxus bald nicht mehr missen.
Ein Jahr später gab es daher auch ein nach ähnlichen Prinzipien konstruiertes Werk. Es hatte einen Durchmesser von 11½ Linien und eine Höhe von 5,9 mm. Die Kaliberbezeichnung – 1256.

Das abgebildete Kaliber 1249 T mit direkter Zentralsekunde besitzt einen Durchmesser von 13 Linien und stammt aus dem Jahr 1950.

Uhrenkosmos Modell-Steckbrief 

Hersteller Eterna, Grenchen
Name Eterna-Matic
Referenz  
Premiere 1950
Uhrwerk Eterna 1249 T
Aufzug beidseitiger Kugellagerrotor
Durchmesser 29,33 mm
Bauhöhe  5,9 mm
Steine 17
Wasserdichtigkeit nicht wasserdicht
Gangautonomie 40 Stunden
Anzeige Stunden, Minuten, Sekunden
Zusatzfunktionen keine
Gehäuse 18 Kt. Gold,
Durchmesser 34 Millimeter
Zifferblatt versilbertes Metall, aufgesetzte goldfarbene Stundenziffern
Uhrglas gewölbtes Plexiglas
Armband schwarzes Kalbsleder

Haben Sie Feedback zu unserem Artikel? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

Kommentare zu diesem Beitrag

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Die TAG Heuer Monaco Calibre Heuer 02 bietet erstmals ein Manufaktur-Uhrwerk | Uhrenkosmos - […] das etwas betagte, weil auf dem 1997 vorgestellten Seiko TC 78 basierende Kaliber Heuer 01 mit Kugellagerrotor, Schaltradsteuerung und…
  2. Ein Poldi Chronograph in Weiß und Blau  - […] Sichtboden zeigt sich das Kaliber Sellita SW510 mit einseitig wirkendem und speziell ausgeführtem Kugellagerrotor, rund 48 Stunden Gangautonomie, vier Hertz…
  3. Geschichte der Uhrenmarke + der Pequignet Rue Royale Verte - […] langen Wochenende ohne Zeitmesser am Handgelenk noch munter vor sich hin. Den Aufzug besorgt ein Kugellagerrotor. Dank ausgeklügeltem Wechselgetriebe…
  4. Günstige Luxusuhren: Die große Liebe muss nicht am Preis scheitern  - […] für das Kaliber ist sein durchbrochener Kugellagerrotor aus 22-karätigem Gold, der Selbstaufzug vom Typ „Magic Lever“, zwei seriell geschaltete…
  5. Automatik Kaliber: Von Eterna 1466U zu Eta 2892 - […] Zu seinem nachhaltigen Schaffen gehörten neben der effizienten Eta-Verzahnung die im Jahr 1948 vorgestellte Eterna-Matic mit Kugellagerrotor. […]
  6. KonTiki: Mit dieser Katze Reklame für eine Uhr machen? - […] Selbstaufzug –  denn zehn Jahre zuvor hatte Eterna den bis heute dominierenden Eterna-Matic Kugellagerrotor für Automatikuhren erfunden. Diese sportliche Automatik-Armbanduhr…
  7. Zum 20. Jubiläum: Mühle-Glashütte SAR Mission-Timer Titan - […] des altbekannten SW200-1.Der Unterschied zum Basiskaliber mit beidseitig wirkendem Rotoraufzug (die Geschichte der Erfindung des Eterna-Matic Kugellagerrotors gibt es hier…
  8. Lange & Söhne Odysseus Chronograph: Ein Luxus-Stopper in Stahl  - […] Kugellagerrotor (die Entstehung des Kugellagerrotors haben wir hier beschrieben) besitzt ein äußeres Platinsegment mit 950/1000 Reinheitsgehalt. Er versorgt den…
  9. Kopie von Zeppelin Atlantic GMT: Eine Uhr mit GMT-Funktion für weniger als 500 Euro  - […] Millimeter beträgt der Durchmesser dieses Uhrwerks. Sein einseitig im Uhrzeigersinn aufziehender Kugellagerrotor verfügt über ein äußeres Schwermetallsegment. Stündlich 28.800…
  10. Eta 2824: Die Geschichte des Eterna Werks und seiner Sellita, La Joux-Perret und Seagull Klone  - […] Jahr 2021 seinen 50. Geburtstag. Und es erfreut sich weiterhin bester Gesundheit. Erfolg war diesem Automatikwerk von Anbeginn beschieden.…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uhrenkosmos Newsletter abonnieren

Keine News mehr verpassen!

Die ganze Welt der Luxusuhren...

Melden Sie sich zu unserem Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig News zu luxuriösen Uhren komfortabel direkt in Ihr Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.