Trump schwingt den Strafzoll-Hammer

Zollerhöhung für die Uhrenindustrie: Der drastische Schritt schockt die Uhrenhersteller

Die Watches and Wonders Uhrenmesse 2025 war kaum gestartet, da platzte die Bombe. Donald Trump verkündete massive Strafzölle für die EU und die Schweiz. Die Zollerhöhung für die Uhrnenindustrie kommt jedoch zu keinem guten Zeitpunkt. Wir erklären warum, bzw. welche Optionen für Uhrenmarken im Raum stehen.

von | 06.04.2025

Icon Uhrenkosmos vorlesen

Uhrenkosmos jetzt zum Hören!

Lassen Sie sich unsere Artikel einfach vorlesen.

Transkription des Artikels mit Elevenlabs Text to Speech Player wird geladen...

Geschichte wiederholt sich doch

Als US-Präsident Herbert Hoover am 17. Juni 1930, also vor knapp hundert Jahren, das Dekret zur Einführung der Hawley-Smoot-Zölle unterzeichnete, wurden die Zölle auf über 20.000 Importgüter von einem Tag auf den anderen um durchschnittlich 45-50% erhöht. Die Zollerhöhung für die Uhrenindustrie betrug ca. 50% und stellte für die deutsche und schweizerische Uhrenindustrie eine schier unüberwindbare Handelsbarriere dar. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten, und so kam es bald zu Vergeltungsmaßnahmen anderer Länder, und der internationale Handel zwischen den USA und Europa, der bereits durch die Große Depression geschwächt war, ging nach der Einführung der Zölle um mehr als die Hälfte zurück.

Der Handelskrieg verschärfte die Weltwirtschaftskrise und traf insbesondere die europäische Uhrenindustrie hart. In der Schweizer Uhrenindustrie, die bereits von der Weltwirtschaftskrise stark betroffen war, führten der Handelskrieg und die enormen Zölle zu einer weiteren Verschärfung der Krise und zum zwangsweisen Zusammenschluss zahlreicher Unternehmen in der 1931 gegründeten Allgemeinen Schweizerischen Uhrenindustrie AG (ASUAG). Mehr dazu und was das mit der Gründung der ETA zu tun hat, beschreiben wir hier auf Uhrenkosmos. 

Marktverluste nach Verkündigung der 1. und 2. Hawley-Smoot-Zolltarife neu

Die Strafzölle im ersten und zweiten Hawley-Smoot-Erlass verschärften die Weltwirtschaftskrise enorm und sorgten für einen starken Rückgang der Börse.

Rohwerke und Ebauches

Die Markenzeichen der Rohwerk-Hersteller zeigen, wie viele Rohwerkhersteller unter dem Dach der Ebauches SA und ab 1931 ASUAG Schutz suchten.

Soweit wird es im Jahr 2025 nicht kommen, das lässt sich angesichts der sehr gut aufgestellten und ertragsstarken Uhrenindustrie schon heute sagen. Fakt ist aber, dass die am 2. April 2025, dem von Donald Trump irrwitziger Weise als «Liberation Day» bezeichneten Datum, angekündigten neuen protektionistischen Zölle die Uhrenindustrie in Deutschland und der Schweiz vor große Herausforderungen stellen werden.

Zwar bewahren die Uhrenhersteller in Genf einen kühlen Kopf, und vor allem die großen Konzerne üben sich in der Kunst des Schweigens, schließlich will man Donald Trump und seinen „Kumpanen“ keinen zusätzlichen Anlass zur Verärgerung geben. Dennoch ist man sich einig, dass die angekündigten erratischen Zölle einen stark negativen Einfluss auf die enorm wichtigen Uhrenexporte in die USA, dem weltweit größten Abnehmer von Schweizer Uhren, haben werden.

So beläuft sich der Marktanteil der USA mit einem Volumen von 4,372 Milliarden Schweizer Franken immerhin knapp 17 %. Es ist absehbar, dass sich ein starker Rückgang der Exporte unvermeidlich auf die Unternehmensgewinne auswirken wird. Dies ist umso schmerzlicher, als der chinesische Markt keine Anstalten macht, zu alten Höhen zurückzukehren. Mehr interessante Zahlen zum Schweizer Uhrenmarkt finden sich hier. 

Schweizer Uhrenexporte 2020 bis 2024 in die USA

Die Schweizer Uhrenexporte 2020 bis 2024 in die USA zeigten stark nach oben. Nun stellt sich die Frage, wie stark der Abschwung nach der Zollerhöhung für die Uhrenindustrie sein wird und ob es wirklich auf Vor-Corona Niveau abwärts geht.

Zollerhöhung für die Uhrenindustrie

Natürlich könnte man es mit Breitling-CEO George Kern halten, der laut Schweizer Medien meinte, es sei noch nie etwas so heiß gegessen worden, wie es gekocht wurde. Doch die von Trump angekündigten Strafzölle in den USA haben es in sich. Für Importe in die USA verlangt Trump von der EU einen Aufschlag von 20 Prozent auf die bestehenden Zölle. Für die Schweiz sollen es 31 Prozent sein und für China werden künftig 34 Prozent zusätzliche Zölle fällig.

Einschränkend ist anzumerken, dass trotz der kurzfristigen Einführung der Strafzölle sowie eines weltweiten Mindestzolls von 10% am 5. April um 12.01 Uhr US-Ortszeit bzw. 06.01 Uhr MESZ für die Handelspartner die genauen Details noch nicht abschließend geklärt sind. Kein Wunder bei einem Zolldokument von unglaublichen 4.420 Seiten, das es zu studieren gilt.

Auch die Zollsätze für Uhren werden je nach Wert, Qualität des Uhrwerks, Anzahl der Steine oder Grad der Veredelung variieren. Wer nicht auf diese endgültige Information warten wollte, war China, das bereits am 4. April zusätzliche Zölle in Höhe von 34% auf alle US-Importe erhob. Das klingt nach den besten Voraussetzungen für einen ausgewachsenen Handelskrieg, bei dem niemand gewinnt. Am wenigsten die Uhrenhersteller in der Schweiz und in Deutschland.

Exportvolumen Uhrenindustrie Deutschland und Schweiz 2024 in Milliarden Euro

Wie ungleich das Exportvolumen der Deutschen und Schweizer Uhrenindustrie verteilt ist, zeigt das Chart. Deutschland hatte 2024 ein Ausfuhrvolumen von 1,872 Milliarden Euro, die Schweiz von unglaublichen 25,704 Milliarden Euro.

Die Massnahmen der Uhrenindustrie

Die Zollerhöhung kam für die großen und kleinen Uhrenmarken nicht überraschend. Einige Unternehmen hatten deshalb im Vorfeld ihre Lieferungen in die USA erhöht.  Andere Uhrenhersteller von hochpreisigen Modellen mit geringen Stückzahlen gehen eher davon aus, dass die Käufe nicht zurückgehen, sondern in unverminderter Form – nun aber außerhalb der USA – getätigt werden. Hier werden eher Umsatzrückgänge für den amerikanischen Einzelhandel gesehen.

Eher pragmatisch gehen die Marken vor, die die zusätzlichen Zölle auf mehrere Schultern verteilen wollen. Auch diese Vorgehensweise wurde in Gesprächen genannt. So sollen die 20 % bzw. 32 % zusätzlicher Zölle zum Teil vom Endverbraucher über eine anteilige Preiserhöhung sowie über eine reduzierte Marke des Händlers wie Herstellers aufgefangen werden. Was aber nicht ganz leicht werden dürfte, hatten die Preise von vielen Herstellern in den vergangenen Jahren doch bereits merklich angezogen.

Ein weiterer Ansatz ergibt sich für die Uhrenmarken, die noch interessante Länder und Märkte ohne Markenpräsenz haben. Entsprechend werden die Zölle in den USA zum Anlass genommen, in neue Märkte zu investieren und so die Umsatzeinbußen zu kompensieren.

Welche Lösung die Uhrenindustrie auch sucht – von der Lieferung von Komponenten in die USA mit anschließendem lokalen Zusammenbau ganz zu schweigen – es ist davon auszugehen, dass Investitionen vorerst zurückgestellt und Marketingbudgets eingefroren werden. Was unter dem Strich nur knapp drei Jahre nach Corona erneut zu einem Umsatzrückgang führen wird.

Erfahrene Uhrenmanager mit vielen Jahren Erfahrung bleiben jedoch eher gelassen. Denn die Uhrenindustrie würde bereits seit jeher in Wellen verlaufen und auf jede Krise würde der nächste Umsatzrekord folgen. Dies sei so sicher, „danach könne man die Uhr stellen“.

PS: An dieser Stelle ist kurz zu erwähnen, dass wir auf ein namentliches Zitieren unserer Gesprächspartner verzichtet haben. Dies ist darauf zurückzuführen, dass unisono darauf hingewiesen wurde, dass man auf jegliche öffentliche Kritik verzichte und stattdessen auf Verbandsebene und über politische Interessenvertreter nach einer Entschärfung der amerikanischen Maßnahmen sucht. 

Strafzölle Bild 20 Minuten Schweiz

Wie holprig und fehlerhaft die US Strafzölle sind, zeigt eine Meldung von 20min.ch, in der das Onlineportal auf den Umstand eingeht, dass die US Zollbehörde versehentlich auch Strafzölle für die lediglich von Pinguinen bewohnten Inseln Heard Island und McDonald-Island in der Antarktis verhängt haben. Bild https://www.20min.ch

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

1 × drei =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Patek Philippe Calatrava 8 Tage Ref. 5328G

Patek Philippe Calatrava 8 Tage Referenz 5328G

Zur Genfer Uhrenmesse 2025 stellte Patek Philippe erstmals eine runde Armbanduhr mit acht Tagen Gangautonomie vor. Neben der Gangreserveanzeige besitzt die Patek Philippe Calatrava 8 Tage Referenz 5328G springende Indikationen von Datum und Wochentag.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.