Graue Uhren in zeitlos-edlem Grau
Sie wollen einen Zeitmesser, der trotz seines schlichten, unauffälligen Aussehens überzeugt? Wir haben einige Vorschläge für Sie, von Super-Luxus bis low budget. Welches die für Sie allerschönste unter diesen grauen Uhren ist, müssen Sie entscheiden. Also wenn Sie sich zwischen den Gehäuseformen, Gehäusegrößen, Zifferblättern und Zeigerformen entscheiden können. Ein paar kleine Tipps zur Uhr oder Uhrwerk fügen wir dieser schnellen grauen Aufstellung an Uhren bei. So bekommt der Ausdruck „grauenvoll“ doch ein ganz anderes Gesicht, finden Sie nicht?
Sie sehen: Nicht alles, was Grau ist, ist monoton. Im Gegenteil. Diese luxuriösen Armbanduhren für Herren sind schlichte, unaufgeregte und äußerst elegante Begleiter für jede Situation. Auch den eher ungeliebten grauen Montagmorgen.
Sollten Sie so angeregt nach einem weiteren interessanten, eher schlicht gehaltenen grauen Zeitmesser suchen, werden Sie hier auf Uhrenkosmos und dem Modell Hublot Classic Fusion Essential Grey fündig.







Graue Uhren – so entsteht der Farbton
Uhren mit Zifferblättern in Schwarz, Grau, Hellgrau oder Mattgrau bieten nicht nur ästhetische Vielfalt, sondern auch praktische Vorteile. Eine häufig verwendete Technik zur Herstellung dieser Farbnuancen ist die PVD- (Physical Vapor Deposition) und DLC-Beschichtung (Diamond-Like Carbon). Beide Verfahren ermöglichen es, Oberflächen von Uhren oder auch Zifferblättern mit einer langlebigen, kratzfesten Schicht zu versehen.
PVD sorgt für eine gleichmäßige, meist dunklere Farbgebung, während DLC eine besonders harte und glänzende Oberfläche erzeugt. Beide Beschichtungen sind zwar deutlich härter wie Stahl, gleichwohl entwickeln sie mit der Zeit eine etwas hellere Patina.
Darüber hinaus kommen immer häufiger Gehäuse aus Keramik zum Einsatz. Keramikgehäuse gibt es in einer Vielzahl von verschiedenen Farbtönen, darunter etliche Schwarz- oder Grautöne. Neben dem geringen Gewicht überzeugt ihre attraktive Optik und die hohe Kratzfestigkeit. Der Nachteil von Keramik ist, dass Keramik bei einem Sturz leicht springen kann und dann das ganze Gehäuse kaputt ist.
Andererseits gibt es inzwischen verschiedene neue Keramik-Werkstoffe, bei denen Keramik mit Carbon oder Titan vermengt und gebacken wird und das Material weniger empfindlich ist.
Sehr unempfindlich sind hingegen Gehäuse aus Titan, die es sowohl in mattem als auch in glänzendem Finish gibt. Das Metall Titan ist ja bekannt für sein geringes Gewicht und die hohe Widerstandsfähigkeit. Zudem lässt sich Titan je nach Beimengung in seinem grauen Farbton variieren, bzw. ebenfalls beschichten. Einen zusätzlichen optischen Reiz bietet die Oberfläche von Titan, wenn diese von glänzend bis matt poliert oder perlgestrahlt ist.




0 Kommentare