Manchmal wachsen Dinge durch entschlossenes Weglassen. Das zeigt die limitierte Edition der Frederique Constant x Watch Angels Worldtimer Manufacture, die aus der Zusammenarbeit des Genfer Uhrenherstellers Frederique Constant und dem Uhrenhändler Watch Angels entstanden ist. Zwar basiert dieses Modell auch auf dem hauseigenen Automatikwerk FC-718. Durch das überarbeitete Zifferblatt und die Reduktion des Gehäuses von 42 mm auf den neuen Durchmesser von 40,5 mm wirkt die Uhr jedoch ganz anders, nämlich deutlich klarer, kompakter und funktionaler.
Zu verdanken ist diese durchdachte Überarbeitung der Zusammenarbeit von Frederique Constant mit dem Start-up Watch Angels, das bereits mit verschiedenen Editionen von sich reden machte. Dabei wurde auch der Gedanke geboren, durch den Verzicht auf das zusätzliche Datumszifferblatt die Darstellung der 24 Zeitzonen klarer zu gestalten. Dass man diesem Ansatz durchaus Relevanz beimisst, lässt sich an der limitierten, aber nicht unbedingt kleinen Auflage von 718 Exemplaren ablesen.

Seit unserer Gründung schaffen wir Innovationen durch unsere Zusammenarbeit mit erstklassigen Partnern, die uns aus unserer Komfortzone herausbringen, was sehr wichtig ist, um mit neuen Ideen experimentieren zu können. Dies gilt auch für die Kooperation mit Watch Angels, die uns das Feedback der Sammlergemeinde einbringt und uns auf unserem innovativen Weg unterstützt.

Frederique Constant x Watch Angels Worldtimer
Wie beim FC Worldtimer Manufactur besteht das Gehäuse der Limited Edition gebürstetem Edelstahl und zeigt eine Mischung aus klaren, geraden Linien und dezenten Rundungen. Mit Maßen von 40,5 mm im Durchmesser, 13,4 mm in der Bauhöhe und einer Länge von ca. 48 mm von Bandanstoß zu Bandanstoß erfüllt es aktuelle Anforderungen an eine kompakte Bauweise. Ein großer, offener Saphirglasboden nimmt den größten Teil der Unterseite des Gehäuses ein. Dieser ermöglicht den Blick auf das Automatikwerk und zeigt schön gearbeitet technische Details wie Côtes de Genève, Perlschliff sowie gebläute Schrauben.
Das überarbeitete Zifferblatt weist einen blauen Hintergrund auf, der mittels eines radialen Sonnenschliffs veredelt wurde. Die geneigte Weltzeitscheibe ist in drei Bereiche unterteilt und stellt 24 Zeitzonen dar. Zum schnelleren Erkennen von Tag- und Nachtanzeit ist der Zifferblattrand in zwei Segmente gegliedert: Ein poliertes goldfarbenes Sonnen-Symbol bei 12 Uhr steht für den Tag und ein stählernes matt-gearbeitetes Mond-Symbol für die Nacht.
Den entscheidenden Unterschied zum klassischen Frederique Constant Worldtimer Manufacture macht das Weglassen der Datumsanzeige. Denn das Entfernen des Datumszifferblatts bei 6 Uhr sorgt für eine ungestörte und übersichtliche Darstellung der Weltzeitfunktion. Für zusätzliche Ordnung sorgen kleine, feine Rillen, die die angezeigten Städtenamen in gleichgroße Sektoren aufteilen und voneinander abgrenzen. Für eine klare, gut ablesbare Zeitanzeige sorgen wiederum die handpolierten, rhodinieren Lancette Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger. (Mehr über die unterschiedlichen Zeigerformen von Uhren finden Sie hier.)

So schön die Zeiger gestaltet sind, so sehr fällt auf, dass die Zeigerlängen der Watch Angels Worldtimer Manufacture von den Gestaltern der Uhr sehr frei ausgelegt wurden. Schließt der Minutenzeiger noch korrekt ab, so bleibt es bei der Länge des Stundenzeigers eher im Ungefähren, zwischen beginnendem Stundenindex und dem Anfang der 24-Stundenanzeige, ohne dass hier die Mitte gewählt wird.
Wirklich zu kurz möchte man allerdings die Länge des zentralen Sekundenzeigers bezeichnen. Wird dieser vom 4 Hz-Kaliber mit 8 Halbschwingungen pro Sekunde auf seinen Lauf durch die Sekundenskala geschickt, bleibt das Ende des Sekundenzeigers im gestalterischen Niemandsland, statt dass der Sekundenzeiger zumindest exakt zwischen den beiden Ringen der Zeitzonen endet.
Reine Ansichtssache ist hingegen die Ausstattung mit Leuchtmasse. Weisen Zeiger und Indexe des klassischen FC Worltimers noch eine Leuchtmasse-Ausstattung auf, ist diese beim Frederique Constant x Watch Angels Modell aus Gründen der Ästhetik verschwunden, was sich optisch positiv bemerkbar macht.


Kaliber FC-718
Im Inneren des Limited Edition des Watch Angels Worldtimer Manufacturen arbeitet das Automatikwerk FC-718, das aus 139 Komponenten besteht. Dieses Uhrwerk treibt die Stunden- und Minutenanzeige, steuert die zentrale Sekundenanzeige sowie die integrierte Weltzeitfunktion. Alle Funktionen werden über eine einzelne Krone bedient, ohne dass zusätzliche Drücker erforderlich sind. Das Werk läuft mit einer Frequenz von 4 Hz und weist eine Gangreserve von 38 Stunden auf.
Die Reduktion der Gangreserve im Vergleich zur Standardversion des Worldtimer Manufacture Modells, das eine Gangreserve von etwa 48 Stunden bietet, sowie der Wegfall der Datumsfunktion unterstützte die Entwickler von Watch Angels und Frederique Constant in ihrem Ziel, das Werk in einem kleineren, lediglich 40,5 mm großen Stahlgehäuse unterzubringen. Gleichwohl bietet die Uhr mit ihrem Glasboden unverändert eine Wasserdichtigkeit von bis zu 50 Meter Wassertiefe.

Frederique Constant X Watch Angels
Ergänzt wird das technische Gesamtpaket durch ein schwarzes Armband aus strukturiertem Kalbsleder. Es weist eine Breite von 20 mm auf und verfügt über eine praktische Faltschließe. Diese gewährleistet nicht nur einen sicheren Halt, sonderen passt auch gut zur klaren, reduzierten Gestaltung des Gehäuses. Wer sich nun für eines der 718 Exemplar eder Frederique Constant X Watch Angels Worldtimer Manufacture Limited Edition interessiert, muss sich direkt an WatchAngels.ch wenden. Hier erfolgt zunächst der exklusive Vertrieb der Uhren, bevor in einem späteren Stadium auch etwaige Restexemplare über das Netz der autorisierten Frederique Constant Händler vertrieben wird.
Der Preis der Limited Edition liegt bei 4.490 Euro, was angesichts des Preises des normalen Manufacture Classic Worldtimers, der bei Frederique Constant zum Preis von 4.395 Euro angeboten wird, nur einen minimalen Aufpreis bedeutet. Ausgeliefert werden die Watch Angels Weltzeituhren laut Hersteller ab September 2025.

Feststellen lässt sich bereits vor Ende der am 13. März 2025 bei Watch Angels endenden Bestellfrist, dass es bei dieser Uhr nur Gewinner geben wird: Watch Angels macht mit einem weiteren, gelungenen Entwurf auf sich aufmerksam und bietet seinen Mitgliedern ein schön gearbeitetes Worldtimer Modell zu einem ausgesprochen guten Preis-Leistungsverhältnis an.
Frederique Constant dürfte sich hingegen über eine deutlich modernere und kompaktere Form des Classic Worldtimer Manufacture freuen.
Und der Uhrenliebhaber hat nun die Wahlmöglichkeit zwischen zwei schönen Weltzeituhren, deren Preis nicht dem eines deutschen Mittelklassewagens verspricht. Was will man mehr.

0 Kommentare