Mit der Übernahme und Relaunch der historischen Uhrenmarke Gallet setzt Breitling seine schnelle Wachstumsstrategie fort und baut das Breitling Markenportfolio weiter aus. Die geplante Markteinführung von Gallet soll im Jahr 2026 erfolgen. Damit schafft Breitling nicht nur die Renaissance eines traditionsreichen Namens in der Schweizer Uhrenindustrie ein, sondern unterstreicht seine Ambitionen, als Multi-Brand Unternehmen in verschiedenen Preissegmenten zu agieren und das gewünschte Umsatzwachstum weiter zu forcieren. Angesichts der aktuellen Umsatzkrise im Bereich der hochwertigen Uhren war der Moment hierfür sich günstig.


Gallet
Die Geschichte der Uhrenmarke Gallet reicht weit zurück, bis ins Jahr 1826, als das Unternehmen von Julien Gallet in La Chaux-de-Fonds gegründet wurde. 1903 schrieb Gallet Geschichte, als eine Gallet Stoppuhr zur Messung des ersten motorisierten Fluges der Gebrüder Wright verwendet wurde. Später folgte mit dem Modell Gallet Flying Officer ein Chronograph, der für das Ablesen der Zeit mehrerer Zeitzonen entwickelt wurde und insbesondere in den Anfängen der Interkontinental-Flüge eine bedeutende Rolle spielte.
Auch der wasserdichte Gallet MultiChron Clamshell-Chronograph von 1938 war ein Meilenstein, da er gegen Staub, Feuchtigkeit und Regen geschützt war. Es waren also sehr sportliche und robuste Zeitmesser, mit denen sich die Marke etablierte und in den Bereichen Luftfahrt, Motorsport und industriellen Anwendungen ihre Abnehmer fand.
Wie viele andere Uhrenmarken erlebte Gallet jedoch in den 1970er und 1980er Jahren durch die Quarzkrise eine schwierige Phase und geriet in den folgenden Jahrzehnten weitgehend in Vergessenheit. (Wie es zu den ersten Quarz-Uhren kam, beschreiben wir hier.) Umso größer was das Erstaunen als verkündet wurde, dass Breitling die Uhrenmarke Gallet übernimmt und bereits für das Jahr 2026, als in knapp 12 Monaten einen Relaunch anstrebt. Angesichts des ebenfalls anstehenden Relaunches von Universal Genève scheint dies zweifellos ein sehr ambitioniertes Unterfangen.

Breitling übernimmt Gallet
Die offizielle Bestätigung der Übernahme von Gallet durch Breitling erfolgte am 18. März 2025. Diese Entscheidung folgt nur knapp anderthalb Jahre nach der Breitling Übernahme der Marke Universal Genève im Jahr 2023. Damit geht Breitling einen weiteren Schritt in Richtung eines breit aufgestellten Multibrand-Uhrenherstellers. Dabei möchte Breitling nicht auf die Hilfsdienste eines Etablisseurs zurückgreifen, sondern die Herstellung und der Vertrieb der neuen Gallet-Modelle soll in den Breitling-eigenen Produktions- und Vertriebsstrukturen erfolgen und so für Synergien und eine bessere Auslastung der Produktionsstätten sorgen.
Mit dieser Strategie verfolgt Breitling wichtige Ziele: So kann Breitling mit der Marke Universal Genève nun hochpreisige Luxusmodelle in der Preisrange von 10.000 bis 15.000 Schweizer Franken respektive Euro anbieten, während Breitling sich auf die Preisspanne von 5.000 bis 10.000 Schweizer Franken konzentriert. Gallet wiederum soll die Einstiegspreiskategorie zwischen 3.000 und 5.000 Schweizer Franken bedienen.
Damit kann Breitling nicht nur ein breit gestaffeltes Angebot für die Luxusuhren, sondern auch eine Einstiegskategorie sowie mittlere bis höhere Preis-Kategorie anbieten. Außerdem erhöht Breitling durch diese Strategie die Frequenz und Umsätze in den nicht eben preisgünstigen Breitling-Boutiquen. Ein Problem, bei dem viele der Luxusuhren-Marken momentan nach Lösungen suchen.

Gallet Uhren Produktion und Distribution
Angekündigt sind die neuen Gallet-Modelle ab Mitte 2026. Um schnell starten zu können und auch nicht mühsam ein neues Händlernetzt aufzubauen, sollen Gallet Uhren zunächst primär über das bestehende Vertriebsnetz von Breitling verkauft werden. Da Breitling bereits jetzt weder produktionstechnisch noch preislich ausschließlich auf eigene Werke zugreifen kann, sollen bei Gallet dabei fast ausschließlich Werk von Drittanbietern wie Sellita und anderen angeboten werden.
Designtechnisch möchte man ebenfalls auf Bewährtes setzen und sich zunächst an den historischen Vorbildern orientieren. Eine Entscheidung, die doppelt Sinn ergibt, da die bekannten Designs von Gallet, durchaus Ähnlichkeit mit Breitling Klassikern wie dem Breitling Navitimer oder auch den bekannten Universal Genève Compax Modellen aufweist.


USA Markt
Zu den vorab kommunizierten und geplanten Gallet Re-Editionen gehören die Gallet Flying Officer und der Gallet MultiChron Clamshell, also die wohl bekanntesten Modelle der Marke. Selbst US-Präsident Harry S. Truman soll ein Träger der Marke gewesen sein. Ein Umstand, der für die Marke spricht, jedoch dahingehend bedingten Wert hat, als Harry S. Truman sich der Nachwelt mit einer ganzen Reihe von Uhrenmarken am Handgelenk präsentiert hat. Übrigens hat sich auch Donald Trump in Uhren versucht. Sie glauben es nicht? Hier erfahren Sie mehr.
Gleichwohl dürfte solch ein Argument im US-amerikanischen Markt durchaus Gewicht haben, bzw. dürfte der massive Ausbau der Breitling Boutiquen im amerikanischen Markt Gallet helfen, schnell Fuß zu fassen.

Warum Gallet?
Auch wenn der Erfolg der Gallet Übernahme durch Breitling sich erst noch beweisen muss, lässt sich jetzt bereits sagen, dass die Strategie von Breitling CEO Georges Kern vieler Argumente auf ihrer Seite hat. Denn statt einer teuren Übernahme einer mehr schlecht als recht noch aktiven Marke mit möglichen Altlasten hat sich Kern dazu entschieden, eine Uhrenmarke mit historischem Markenkern und großem Potential zu übernehmen, ohne groß ins finanzielle Risiko zu gehen.
So spricht die Schweizer Handelszeitung von einem Kaufpreis von 10 bis 15 Millionen Schweizer Franken, was im Vergleich zu den ebenfalls genannten rund 60 Millionen Schweizer Franken für Universal Geneve ein überschaubares Investment darstellt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass sich die Übernahme wie Gallet Neulancierung mit den bestehenden Strukturen abbilden lässt und das von Breitling bearbeitete Marktsegment doch um eine attraktive Einstiegskategorie gestärkt wird.

Ausblick zu Gallet
Die große Unbekannte bleibt bei all den guten Argumenten letztlich die Frage, ob der Uhrenmarkt ohne Zögern eine weitere Uhrenmarke aufnimmt und welche Anstrengungen die Wettbewerber in der avisierten Preiskategorie von Gallet zwischen 3000 und 5000 Euro unternehmen. Überdies werden die Wettbewerber wie Tudor, Oris oder Montblanc in der Schweiz, aber auch deutsche Marken wie Mühle Glashütte, Junghans, Glashütte Original oder Tutima der wiederauferstandenen Marke Gallet ( mehr Infos zur Marke und ihrer Geschichte gibt beim Hersteller) den Markt nicht überlassen.
Den Sieger aus diesem Wettstreit können wir Ihnen trotzdem bereits jetzt bereits verkünden: Es ist der Uhrenliebhaber und Konsument, der eine weiteres interessantes Angebot und eine breite Auswahl an attraktiven Modellen mit Historie erhält.



0 Kommentare