Es ist ja nicht so, dass sich der alteingesessene Uhrenhersteller Titoni sich mit den neuen Modellen der Titoni Seascoper 300 Bicolor ins Ungewisse stürzt. Ganz im Gegenteil geht man bei Titoni zwar mit Liebe zum Produkt, aber doch stets sehr besonnen und vorausschauend ans Werk. Die gilt umso mehr, als man über den weltweiten Vertrieb wie die starke Titoni Positionierung im asiatischen Raum über reichlich Erfahrung mit Bicolor Uhrenmodellen in Stahl und Gold verfügt. Denn außerhalb des recht „goldscheuen“ Deutschlands genießen Golduhren und Bicolor-Uhren eine hohe Beliebtheit.
Dies dürfte auch für das erstmals im Jahr 2022 lancierte Modell Titoni Seascoper 83300 gelten, das mit seiner Wasserdichtigkeit von „lediglich“ 300 Metern, nicht ganz die Sportlichkeit der Titoni Seascoper 83600 Serie mit ihrer Wasserdichtigkeit von 600 Metern Wassertiefe heranreicht. Gleichwohl zeigen sich auch beim etwas flacheren Seascoper Modell noch die gleichen Gestaltungsmerkmale aller Seascoper Modelle, deren Ursprüngen zurück zur Felca Seascoper der 50er Jahre, bzw. der Titoni Seascoper der 70er Jahre reichen. Wir hatten die Geschichte der Titoni Seascoper hier bereits ausführlich vorgestellt.
Natürlich könnte man nun einwenden, dass selbst die Wasserdichtigkeit von 300 Metern komplett für Schwimmen und Tauchen ausreicht. Aber es ist wie immer im Leben – mehr ist eben mehr.

Titoni Seascoper 300 Bicolor
Um genau dieses Quäntchen weniger oder mehr geht es auch bei den PVD Gold-beschichteten Titoni Seascoper 300 Bicolor Modellen, die die sportliche Stahluhr mit Goldelementen bzw. goldenen Akzente n versieht. Ausgangspunkt ist jeweils das 42 mm große und 12,55 mm hohe Gehäuse aus Edelstahl, das von Bandanstoß zu Bandanstoß eine Länge von 52,17 mm und eine robuste Gehäusekonstruktion mit gebürsteten, bzw. seitlich polierten Flächen aufweist. Zusätzlich schützt ein seitlicher Flankenschutz die verschraubte und bei allen Bicolor-Modellen vergoldete Krone. Robust und gegen Kratzer geschützt ist auch die in den Farben Blau, Grün und Schwarz erhältliche Keramiklünette.
Zu dieser sportlichen Gestaltung gesellen sich nun die in Gold PVD-beschichteten Zierelemente der Bicolor Modelle. Die beginnt bei der Lünette, die unabhängig von der Farbvariante jeweils über eingravierte goldfarbene Markierungen mit goldfarbenen Innenabschnitten und eine vergoldete Rändelung aufweist. Die 12-Uhr-Position der Lünette ist dabei mit einem umgekehrten Dreieck mit Leuchtpunkt versehen und erhöht so die Sichtbarkeit und Orientierung bei Taucheinsätzen.


Das bei allen Modellen schwarze Zifferblatt der Titoni Seascoper 300 Bicolor bildet zu diesen Elementen einen attraktiven Kontrast, der auch mit den goldenen Rahmen und den hellen, großzügig mit Super-LumiNova ausgestatteten Füllung der Indexe des Zifferblatts gut harmoniert. Folgerichtig ist auch das markante, dreidimensionale Pflaumenblüten-Markenemblem von Titoni in Gold gehalten. Dazu passend weisen die Lancet-förmigen Zeiger, mehr über unterschiedliche, prägnante Zeigerformen erfahren Sie hier, die gleichfalls mit reichlich Leuchtmasse ausgestattet und unter Wasser gut ablesbar sind, ebenfalls einen goldfarbenen Rahmen auf.
Das Datumsfenster auf dem Zifferblatt ziert ein weißer Rahmen, der mit der weißen äußeren Minutenskala und den Markierungen harmoniert. Über dem Zifferblatt schützt ein recht voluminöses, 2,65 mm dickes Saphirglas die Uhr vor Stößen und eindringender Feuchtigkeit. Dieses ist bündig mit der Lünette montiert und wird von Titoni beidseitig entspiegelt.
Auf der Unterseite der Uhr zeigt sich bei auch bei den mit goldenen Elementen versehenen Exemplaren ein stählerner, in das Gehäuse geschraubter Gehäuseboden, der eine runde, spiegelnd polierte Flächigkeit aufweist.

Seascoper Bicolor
Dabei unterscheiden sich die Seascoper Bicolor 83300 Modelle wie folgt. Wie beschrieben bietet Titoni seinen Kunden drei unterschiedliche Varianten der Lünette in den Farben Blau, Grün und Schwarz an. Die Zifferblätter sind jeweils gleich. Ebenso verfügen alle Bicolor Varianten über eine goldfarbene Krone. Allerdings gibt es von allen drei Lünetten Versionen die Option, auch das stählerne Gliederband als Bicolor Variante zu erhalten.
Wohltuender Weise, nachdem alle Uhrenmarken in den letzten zwei, drei Jahre ihre ultimative Leidenschaft für Rot- oder Rosé-Gold entdeckt haben, lässt Titoni alle Bicolor-Modelle in Gelbgold PVD-beschichten. Natürlich ist dies Geschmackssache, aber die Kombination Stahl mit schwarzem Zifferblatt und Gelbgold ist optisch definitiv gefällig.

Seascoper 300 Uhrwerk
Die Titoni Seascoper 83300 Bicolor Modelle, die eine Gangreserve von rund 40 Stunden aufweisen, werden unisono von einem Sellita SW200-1 Automatikwerk in seiner höchsten technischen Ausführung angetrieben. Um diese Qualität zu untermauern, lässt Titoni die Werke bei der Schweizerischen Zertifizierungsstelle für Chronometer COSC auf Qualität und Ganggenauigkeit testen, prüfen und zertifizieren, bevor sie bei Titoni in Grenchen eingeschalt werden. Nach dem Einbau in das Stahlgehäuse und abschließenden Test verlassen die Uhren das Werk und finden ihren Weg in die weltweiten Titoni Absatzmärkte.

Titoni Seascoper 600 Bicolor
Wer sich nun nicht mit einer Wasserdichtigkeit und dem Stahlboden anfreunden kann, für den bietet Titoni auch ein höherwertiges Modell an. Die Titoni Seascoper 600 Bicolor Referenznummer 83600 gibt es allerdings nur mit schwarzer Lünette und den oben beschriebenen Goldelementen. Ebenso ist auch das Stahlband, zumindest im Shop, nur als Bicolor Variante erhältlich.
Anders als die Seascoper 300 Modelle verfügt dieses Modell über einen Stahlboden mit einem echten Bullauge aus Saphirglas und angetrieben wir die Uhr vom Titoni-inhouse hergestellten, ebenfalls COSC-zertifizierten Manufakturwerk Titoni T10. Diese Uhr hatten wir Ihnen bereits ausgiebig vorgestellt.


Titoni Seascoper 300 Bicolo Armbandoptionen
Zur Auslieferung kommen die Uhren mit oder ohne Gold-beschichtetem, dreireihigen Edelstahlarmband mit Faltschließe und integrierter Tauchverlängerung sowie Feineinstellsystem. Der Preis für die Titoni Seascoper 300 Bicolor ist dabei unabhängig von der Wahl des Stahlarmbands gleich. Er beträgt sowohl im Online-Shop von Titoni wie im autorisierten Fachhandel 1.765 Euro.
Wer sich zum Kauf einer unwesentlich höher bauenden Titoni Seascoper 600 Bicolor mit Manufakturwerk und Glasboden entschließt, was wir aus Gründen des Werterhalts und des Manufakturkalibers wie der guten Gangreserve definitiv empfehlen würden, muss hierfür 2.085 Euro entrichten.
Die Uhren sind ab sofort erhältlich.


0 Kommentare