Longines setzt jetzt auch auf Karbon

Longines Ultra-Chron Carbon: Ein Leichtmatrose aus Carbon und Titan

Mit der Longines Ultra-Chron Carbon erweitert Longines seine Heritage Linie um ein weiteres Modell, wobei erstmals Karbon für das Gehäuse zum Einsatz kommt. Das bietet der ausnehmend leichtgewichtige, bis 300 Meter wasserdichte, zertifizierte Chronometer. Sportlich, sportlich, so möchte man sagen.

von | 03.01.2025

Longines präsentiert für das Jahr 2025 mit der Longines Ultra-Chron Carbon eine innovative Neuinterpretation seiner historisch bedeutenden Ultra-Chron Taucheruhr. Diese schrieb nämlich im Jahr 1968 als erste Hochfrequenz-Taucheruhr der Welt Geschichte und zeichnete sich durch ihr innovatives 5-Hz-Kaliber 431 aus, das bereits vor über 50 Jahren eine bemerkenswerte Ganggenauigkeit von einer Minute pro Monat erreichte.
Wobei man dazu wissen sollte, dass die Marke bereits um die Jahrhundertwende mit Stoppuhren mit 10tel- und 100tel-Sekunde durch ihre technische Kompetenz im Bereich der Hochfrequenz-Chronometrie auf sich aufmerksam machte.

Longines Ultra-Chron mit 5 Hz Kaliber von 1967

Longines Ultra-Chron mit 5 Hz Kaliber von 1967

Longines Ultra-Chron Taucheruhr mit 5 Hz Kaliber von 1968

Longines Ultra-Chron Taucheruhr von 1968 - ebenfalls mit schnellschwingendem 5-Hz-Kaliber und kissenförmigem Gehäuse.

Longines Ultra-Chron

Gleichwohl war das schnellschwingende, 1967 vorgestellte 50-Hz-Werk von Longines, zu seiner Zeit eine kleine Sensation. An diese knüpfte die erfolgreiche Wiedereinführung der Longines Ultra-Chron Linie im Jahr 2022 an. Mit der neuen Ultra-Chron Carbon geht man nun sowohl für die Ultra-Chron Reihe wie auch Longines selbst einen weiteren Schritt weiter und präsentiert erstmals eine Version mit Carbongehäuse, die die traditionelle Longines-Uhrmacherkunst mit der Materialwissenschaft moderner Uhrengehäuse verbindet.

Longines Ultra-Chron mit Stahlband und Lederband

Longines Ultra-Chron mit Stahlband und Lederband zum Preis von 3.950 Euro, respektive 3.650 Euro in Leder. Beide Uhren weisen eine einseitig drehbare Lünette auf.

Longines Ultra-Chron Carbon unter Wasser

Die Longines Ultra-Chron Carbon bietet mit 300 Meter Wasserdichte den Wasserschutz einer Taucheruhr.

Longines Ultra-Chron Carbon

Das kissenförmige Gehäuse der Ultra-Chron Carbon behält mit 43 Millimetern Durchmesser und einer Höhe von 14 Millimetern die zeitgemäßen Proportionen des Vorgängermodells bei. Die eigentliche technische Innovation liegt stattdessen im verwendeten Material, denn das Gehäuse wird in einem aufwendigen Verfahren aus unidirektionalen Carbonfasern und Epoxidharz gefertigt. (Mehr über die komplizierten Möglichkeiten der Herstellung von Karbon-Gehäusen gibt es hier zu lesen.)

Diese Materialien, die ihre Ursprünge in der Luftfahrttechnik haben, werden unter hohem Druck und Hitze in Form gebracht und anschließend kalt geschnitten. Durch die spezielle Verarbeitung entstehen charakteristische Streifenmuster in den Carbonstrukturen, die jedes Gehäuse zu einem Unikat machen. Die oberen Gehäuseoberflächen und der Gehäuseboden werden dabei mit einer speziellen Flockenmethode bearbeitet, die diesen Bereichen eine dynamische Struktur verleiht, ohne die Grundform der Uhr zu verändern.
Besonders effektiv zeigt sich diese Verarbeitung an den Gehäusecarbonfasen, wo die sanfte Krümmung die ausgestellte Form der Oberfläche betont und dem Gehäuse seine unverwechselbare Erscheinung verleiht.

Longines Ultra-Chron Carbon

Detailansicht des geschwungenen Karbongehäuses der Longines Ultra-Chron.

Das Ausgangsmaterial von AP ist besonders fein gewebt

Carbonfasern sind der Ausgangspunkt der Carbon-Gehäuse.

Im Gegensatz zum Vorgängermodell, das eine drehbare Lünette mit Saphir-Einsatz und Leuchtmarkierungen besaß, verfügt die neue Version allerdings über eine feststehende, verschraubte, fixe Lünette, die mit einem mattschwarzen Aluminiumeinsatz und silbernen Ziffern in Fünf-Minuten-Intervallen ausgestattet ist.
Diese Konstruktion verhilft der Uhr zu einer hohen Robustheit und unterstreicht den technischen Charakter der Uhr. Allerdings bietet sie nicht die klassische Funktion einer drehbaren Taucher-Lünette.

Gleichwohl sorgt die Kombination aus Carbon, verschraubter Titankrone sowie der verschraubte Gehäuseboden aus Titan für eine professionelle Wasserdichtigkeit von bis zu 300 Meter, womit die Ultra-Chron in puncto Wasserdichtigkeit sogar den strengen Anforderungen an eine moderne Taucheruhr vollumfänglich gerecht wird.

Titanboden der Longines Ultra-Chron mit Karbongehäuse

Fest verschraubt: Der Titanboden und die Krone aus Titan.

Ultra-Chron Carbon Zifferblatt

Das sandgestrahlte, anthrazitfarbene Zifferblatt präsentiert sich als Zusammenspiel verschiedener Elemente. Die aufgesetzten rechteckigen Indexe sind mit einem zentralen Streifen aus Super-LumiNova versehen und harmonieren perfekt mit den grauen PVD-beschichteten Stunden- und Minutenzeigern, die ebenfalls mit Leuchtmasse ausgestattet sind. Die vollständige äußere Sekundenskala in Kontrast-Weiß gewährleistet eine präzise Zeitablesung auch unter schwierigen Lichtverhältnissen. Als historische Referenz findet sich über der 6-Uhr-Position das originale Hochfrequenz-Ultra-Chron-Logo in einer abgedunkelten Version. Ein kastenförmiges Saphirglas mit beidseitiger Entspiegelungsbeschichtung schützt das Zifferblatt und unterstreicht den vintage-inspirierten Charakter der Uhr.

Zifferblatt Longines Ultra-Chron Carbon

Das Zifferblatt Longines Ultra-Chron Carbon weist unter dem mehrfach antireflexbeschichtetem Saphirglas eine anthrazitfarbene, sandgestrahlte Oberfläche auf.

Blauschimmernde nachleuchtende Leuchtmasse der Ultra-Chron Carbon

Blauschimmernd zeigt sich die nachleuchtende Leuchtmasse der Ultra-Chron Carbon.

Im Inneren der Ultra-Chron Carbon arbeitet das technisch anspruchsvolle Kaliber L836.6, ein von ETA für Longines entwickeltes Hochfrequenz-Uhrwerk, das allem Augenschein nach auf dem hochfrequent modulierten Kaliber ETA C07.811 basiert. Mit seiner Frequenz von 5 Hz, also 36.600 Halbschwingungen pro Stunde, erreicht es eine so eine außergewöhnliche Präzision.

Das 11 1/2 Linien-Werk verfügt über eine automatische Energiegewinnung und ist mit einer antimagnetischen Silizium-Unruh-Spiralfeder ausgestattet. Es bietet dank des amagnetischen Siliziums eine hohe Resistenz gegen magnetische Felder auf dem Niveau der ISO 764 Vorgabt. Positiv ist auch die trotz 5 Hz Frequenz immer noch gute Gangreserve von 52 Stunden zu erwähnen, die mit normalen Automatikwerken dieser Leistungsklasse vergleichbare Gangautonomie gewährleistet. Seine Chronometerzertifizierung nach ISO 3159-Standard wird vom renommierten Schweizer Prüflabor TimeLab ausgestellt, was die hohe Ganggenauigkeit des Werks unter verschiedenen Bedingungen bestätigt. Auch wenn das Werk nicht ganz das Niveau der METAS-Zertifizierung der Schwestermarke Omega erreicht, zeigt es sich in seiner Preisklasse absolut wettbewerbsfähig.

Kaliber L836.6 5 Hz Schnellschwinger

Das schnellschwingende 5Hz-Kaliber L836.6.

Longines Heritage Ultra-Chron Carbon

Die Ultra-Chron Carbon wird mit einem schwarzen technischen Textilarmband ausgeliefert, das über eine Dornschließe aus Titan verfügt. Diese Materialwahl trägt mit dazu bei, dass Uhr und Armband auf ein ausnehmend geringes Gesamtgewicht von knapp 80 Gramm kommen. Mit Metallband würde das Gewicht natürlich leicht hochgehen, allerdings wurde ein solches noch nicht vorgestellt.

Der Preis der Uhr liegt bei ca. 4.760 Euro, bzw. 4.900 US-Dollar. Erhältlich ist die Uhr allerdings noch nicht, vielmehr soll die unter der Referenz L2.839.4.52.2 geführte Karbon-Version der Longines Ultra-Chron Carbon erst in den kommenden Wochen im Fachhandel wie direkt unter Longines erhältlich sein. Wen es mehr in die Luft, statt unter Wasser zieht, für den gibt es auch das Modell Longines Pilot Majetek, das wir hier auf Uhrenkosmos vorgestellt hatten.

Longines Ultra-Chron Carbon Frontal und Rückseite

Und hier noch einmal ganz unrpätentiös von vorne und hinten - die nur 80 Gramm leichte Longines Ultra-Chron Carbon.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwei × 2 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.