MeisterSinger, der westfälische Uhrenbauer und Spezialist für die Kunst der Entschleunigung, hat eine kleine Edition vorgestellt: die auf 25 Exemplare limitierte MeisterSinger 24H Emaille Edition. Diese bietet eine Kombination aus traditionsreichem 24-Stunden-Zifferblatt sowie echtem, handwerklich gefertigtem Emaille-Handwerk. Wenig überraschend erfolgt die Anzeige der Zeit mithilfe eines einzigen Stundenzeigers.

24-Stunden-Zifferblatt
Mag in heutiger Zeit die Anmutung eines 24 Stunden-Zifferblatts überraschen, erfordert es nur einen kurzen Blick in die Geschichtsbücher, um zu erkennen, dass in den frühen Anfängen der mechanischen Zeitmessung 24-Stunden-Anzeigen sehr wohl gebräuchlich waren. Denn bereits im 14. Jahrhundert begannen erste Turmuhren in europäischen Städten, den Tageslauf mechanisch nachzuvollziehen und den Stand der Zeit per Glockenschlag, aber auch mithilfe von übergroßen Zifferblättern auf Türmen anzuzeigen.
Auf berühmten Turmuhren wie der Uhr des Torre dell’Orologio in Venedig von1499 lässt sich heute noch erkennen, wie der Stundenzeiger im Laufe eines Tages das komplette Zifferblatt durchläuft. Die Zeit erschien somit als fortlaufender Kreislauf und nicht als ein in Viertelstunden oder gar Minuten hektisch unterteilter Zeitablauf.

Erst mit der Verbreitung tragbarer Taschenuhren im 17. Jahrhundert, bzw. den immer präziser gemessenen Zeiteinheiten von Minute und Sekunde setzte sich das heute dominante 12-Stunden-Format durch. Es entsprach dem immer stärker getakteten, vor allem bürgerlichem Tagesablauf und bot durch die größere Zifferndarstellung eine bessere Ablesbarkeit.
Wobei in Bereich besonderer Zeitmessung 24 Stunden-Darstellungen durchaus üblich waren und sind. So gibt es bei spezialisierten Zeitmessern wie Seefahrerchronometer, U-Boot-Uhren, Borduhren der frühen Luftfahrt, polaren Expeditionsuhren und sogar Raumfahrtzeitmesser, wie etwa alten Borduhren des Sojus-Programms, Zifferblätter mit vollständiger 24 Stunden-Anzeige. Bieten diese doch die Möglichkeit, auf einen Blick zwischen Tages- und Nachtzeit zu unterscheiden.
Eine weitere kleine Besonderheit stellen auch die auf dem Zifferblatt angezeigten vier Himmelsrichtungen. Denn wer den Zeiger der Uhr waagerecht zur Sonne ausrichtet, kann dank der Geometrie des Zifferblatts und einfach und zuverlässig die Himmelsrichtungen ablesen.

Emaille – die hohe Kunst des Zifferblatt-Handwerks
Das optische Herzstück der neuen 24H Emaille MeisterSinger Edition ist das echte Emaille-Zifferblatt. Denn die Herstellung eines Zifferblatts mit Emaille-Beschichtung ist sehr aufwendig und wird nur noch von wenigen spezialisierten Ateliers praktiziert. Denn Grand-Feu-Emaille schmilzt nicht bei einer starren Temperatur, sondern in einem Spektrum von rund 780 – 830 °C, das von der jeweiligen Glasrezeptur bestimmt wird. Dabei muss der Emaileur beim Erstbrand das Zifferblatt bewusst an die obere Grenze dieses Temperaturfensters brenne, damit Pulver und Kupfer sich vollständig verzahnen und eine spannungsfreie Basis entsteht.
Für jede weitere Lage, selbst wenn sie farblos ist, senkt er die Temperaturspitze um etwa 20 – 40 °C, um bereits erstarrte Schichten vor Bläschen oder Haarrissen zu schützen.

Weißes Email gilt dabei als besonders „hart“ und verkraftet die höheren Temperaturen problemlos – ein entscheidender Faktor für den charakteristischen Porzellanglanz und die perfekte Oberfläche. Die Dicke des Metallträgers ändert dabei nichts an der Gradzahl, sie bestimmt lediglich, wie lange das Werkstück auf dieser Hitze verweilt, denn mehr Masse verlangt längere Einweichzeiten, aber nicht mehr Feuer.
Da bereits winzige Staubpartikel, minimale Temperaturschwankungen oder Lufteinschlüsse zu Rissen, Blasen oder unregelmäßigen Oberflächen führen können, ist beim Brennen der Emaille-Zifferblätter eine Ausschussquote von 30 bis 50 Prozent keine Seltenheit.
Dass sich der Aufwand lohnt, zeigt die seidige Oberfläche und der lebendige Glanz der Emaille-Zifferblätter, der mit konventionellen Lackierungen unerreichbar bleibt. Dazu passend stattet MeisterSinger die 24H Emaille Edition mit einem gebläuten Einzelzeiger aus.
Dabei setzt MeisterSinger durchaus auf die Erfahrungen vorangegangener Emaille-Uhren.

MeisterSinger 24H Emaille
Konventionell präsentiert sich hingegen das aus Edelstahl gefertigte Gehäuse mit einer moderaten Größe von 40 Millimeter und einer Bauhöhe von 10,3 mm. Ein entspiegeltes Saphirglas schützt das empfindliche Zifferblatt, während der sechsfach verschraubte Glassichtboden den Blick auf das Automatikkaliber freigibt. Der stählerne Rand des Bodens trägt dabei die individuelle Editionsnummer.
Die Wasserdichtigkeit des Gehäuses mit seiner verschraubten Krone beträgt 50 Meter.
Angetrieben wird die MeisterSinger 24H Emaille Edition von einem bei MeisterSinger modifizierten Sellita SW330 Kaliber, einem zuverlässigen Automatikwerk. Es arbeitet mit 28 800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz), besitzt 25 Lagersteine und bietet eine Gangreserve von 38 Stunden.

MeisterSinger 24H Emaille Preis und Ausstattung
Die 24H Emaille Edition erscheint in einer auf 25 Exemplare limitierten Auflage. Jede dieser MeisterSinger 24H Enamel Uhren wird mit einem hochwertigen, cognacfarbenen Lederband aus naturgegerbtem Rindsleder mit hellbrauner Naht ausgeliefert. Der Preis liegt bei 5.490 Euro und die Auslieferung der Uhren wird in den kommenden Wochen erst nach und nach erfolgen. Aber das wird Uhrenliebhaber mit Sinn für einen entspannten Umgang mit der Zeit sicher nicht schrecken.

0 Kommentare