Chopard Sondermodelle Mille Miglia 2025

Chopard Mille Miglia GTS Power Control 2025 und Classic Chronograph Stirling Moss: Was für ein Speed

Im Jahr 2025 würdigt Chopard mit der Mille Miglia Classic Chronograph Stirling Moss und Chopard Mille Miglia GTS Power Control 2025 Race Edition den Automobilrennsport und einen Rennfahrer und seinen unglaublichen Rekord. Er wäre heute kaum vorstellbar.

von | 13.06.2025

Icon Uhrenkosmos vorlesen

Uhrenkosmos jetzt zum Hören!

Lassen Sie sich unsere Artikel einfach vorlesen.

Transkription des Artikels mit Elevenlabs Text to Speech Player wird geladen...

Chopard setzt auch 2025 seine langjährige Tradition fort und lanciert mit der Mille Miglia Classic Chronograph Stirling Moss und dem Chopard Mille Miglia GTS Power Control 2025 Race Edition zwei neue, der Mille Miglia Classic Rallye gewidmete Sondermodelle. Damit feiert Chopard nicht nur wunderbare Automobile aus vergangenen Tagen, in denen Automobildesigner noch Freude an der Gestaltung hatten und sich nicht an den so wichtigen asiatischen Absatzmärkte ausrichten mussten.

Mit den beiden Chopard Mille Miglia 2025 Modellen unterstreicht die Genfer Uhrenmarke auch ihre mittlerweile 38-jährige Partnerschaft mit der legendären Mille Miglia Vintage-Rallye. Dabei ist man nicht nur seit dem Jahr 1988 offizieller Zeitnehmer, sondern hat als Sponsor der Mille Miglia, jenem italienischen Straßenrennen, das Enzo Ferrari einst als „das schönste Rennen der Welt“ bezeichnete, maßgeblich dafür gesorgt, dass das historische Rennen weiter besteht.

Mille Miglia 2024, Jacky Ickx & Karl-Friedrich Scheufele

Leidenschaftlicher Fahrzeuglenker und leidenschaftlicher Fahrzeughalter: Jacky Ickx und Karl-Friedrich Scheufele umgeben von historischen Fahrzeugen.

Mille Miglia

Anders als heute, wo Karl-Friedrich Scheufele und Rennsport-Ikone Jacky Ickx im eher gemütlichen Tempo einer Ausfahrt gemeinsam mit über 400 teilnehmenden klassischen Fahrzeuge vom 17. bis 21. Juni von Brescia nach Rom und zurück – diesmal in einer charakteristischen Acht durch Städte wie Verona, San Marino und Livorno trotz legendärer Passstraßen wie der Raticosa und der Futa-Pass durch Italien cruisen, war die Mille Miglia in ihren Anfängen ein gefährliches Hochgeschwindigkeitsrennen quer durch Italien.

Dabei fuhren die Teilnehmer die 1 000 Meilen langen Runde von Brescia über Rom zurück nach Brescia bis zur letzten Austragung am 11.–12. Mai 1957 auf öffentlichen Straßen. Erst nach einem tragischen Unfall von Alfonso de Portago bei Guidizzolo, bei dem er, sein Beifahrer und neun Zuschauer starben, wurden die rasende Hatz in Italien verboten.
Nach 20-jähriger Pause wurde die Mille Miglia schließlich im Jahr 1977 als Gleichmäßigkeits-Rallye für historische Fahrzeuge wiedereingeführt.

Mille Miglia 2024, Siena

Auch wenn es gemächlicher zugeht, hat sich die 1977 neu aufgelegte Mille Miglia Rallye zu einem echten Zuschauermagneten entwickelt: Mille Miglia auf dem Marktplatz in Siena im Jahr 2024.

Zu den berühmtesten Fahrern des historischen Straßenrennens Mille Miglia zählten Größen wie Tazio Nuvolari, Juan Manuel Fangio und Sir Stirling Moss, der 1955 mit Co-Pilot Denis Jenkinson einen Rekord aufstellte, der bis heute Bestand hat: 1.000 Meilen in 10 Stunden, 7 Minuten und 48 Sekunden – mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 157,65 km/h.

Möglich machte dies sein Mercedes-Benz 300 SLR (Werks­bezeichnung W196S) mit der Startnummer 722, ein zweisitziger Sport-Rennwagen, der technisch eng mit dem Formel-1-W196 verwandt war und mit 300 PS und nur 901 Kilogramm Gewicht damals für Furore sorgte. Umso verständlicher, dass dieser Rekord im Rennsport-affinen Italien höchste Bewunderung genießt.

 

Stirling Moss im Mercedes Benz GLR im Jahr 1955

Der Mercedes Benz GLR beim Start des Rennens mit Stirling Moss am Lenkrad.

Mille Miglia Gewinner Stirling Moss mit seinem Beifahrer Jenkinson bei der Rallye Mille Miglia 1955

Mille Miglia Gewinner Stirling Moss mit seinem Beifahrer Jenkinson bei der Rallye Mille Miglia 1955 - direkt daneben die Zuschauer des Rennens.

Chopard Mille Miglia Classic Chronograph Stirling Moss

Mit der limitierten Sonderedition ehrt Chopard genau jene historische Bestmarke von 1955. Wobei die Auflage der Mille Miglia Classic Chronograph Tribute to Sir Stirling Moss von lediglich 70 Exemplaren – angelehnt an das 70-jährige Jubiläum – an die rauschhafte Fahrt und den legendären Sieg von Sir Stirling Moss erinnert.

Optisch präsentiert sich der Classic Chronograph mit einem 40,5 Millimeter großen Gehäuse aus Lucent Steel, der für Chopard hergestellten, besonders widerstandsfähigen, aber dank des Recyclinganteils von 80 Prozent auch sehr nachhaltigen Stahllegierung. Hierzu gesellt sich ein silberfarbenes Opalin-Zifferblatt. Dessen matte Optik soll an die Lackierung des Mercedes-Benz 300 SLR Rennwagens von Moss erinnern, mit der dieser die Wettfahrt 1955 gewann.

Aber auch andere kleine Details erinnern an den Motorsport. So präsentieren sich die gerändelten Chronographendrücker in Kolbenoptik, die verschraubte Krone wird von einer Gravur in Form eines Lenkrads verziert und auch das Glasbox-Saphirglas erinnert in seiner Form an historische Chronographen.
Das Ablesen der Zeit erfolgt mithilfe dreier Hilfszifferblätter, vulgus Tricompax genannt. Sie zeigen die kleine Sekunde, sowie den 12-Stunden- und 30-Minuten-Zähler der zentralen Chronographensekunde. Ergänzt wird die Anzeige um ein Datum zwischen 4 und 5 Uhr.

Chopard Mille Miglia Classic Chronograph Tribute to Sir Stirling Moss

Chopard Mille Miglia Classic Chronograph Tribute to Sir Stirling Moss

Angetrieben wird die Uhr von einem automatischen Chronographenkaliber ETA A32.211 mit Chronographenmodul mit COSC-Zertifizierung. Es verfügt über 54 Stunden Gangreserve und arbeitet bei einer Frequenz von 4 Hz.
Der bis 50 Meter wasserdichte Saphirglasboden zeigt Gravuren der historischen Rekordzeit und ein graviertes Union Jack Symbol in Kombination mit der Zielflagge. Zur Auslieferung kommt jeder der 70 Uhren mit einem Rallye-Lederarmband mit Dornschließe und der Preis liegt bei 11.100 Euro.

Chronographenkaliber ETA A32.211 mit modularem Chronographen

Der Gehäuserand und der Rotor des Chronographenkaliber ETA A32.211 erinnern an das Glanzstück von Sir Stirling Moss.

Chopard Mille Miglia GTS Power Control – 2025 Race Edition

In einer höheren Auflage von 250 Exemplaren präsentiert sich hingegen die Renn-Edition Mille Miglia GTS Power Control. Deren Gehäuse, ebenfalls aus Lucent Steel, ist 43 mm groß und wird von einer schwarzen Aluminiumlünette eingefasst. Wobei das Hauptaugenmerk eines Interessenten wohl eher auf dem lachsfarbenen, kreisförmig satiniertem Zifferblatt, das an die handgefertigten Karosserien klassischer Rennwagen erinnern soll, liegen dürfte. 

Klassisch motorsport-inspiriertn zeigen sich die Anzeigen der Uhr. Dies ist neben dem bekannten roten Mille Miglia-Pfeil, sowie der Datumsanzeige bei 3 Uhr insbesondere die an eine Tankanzeige erinnernde Gangreserve-Anzeige bei 9 Uhr. Das sportliche Zifferblatt wird ergänzt um eine kleine Sekunde bei auf sechs Uhr.

Chopard Mille Miglia GTS Power Control 2025 Race Edition

Chopard Mille Miglia GTS Power Control 2025 Race Edition

Jacky Ickx mit Mille Miglia Classic GTS Power Control – 2025 Race Edition

Racer-Duo: Jacky Ickx mit Mille Miglia Classic GTS Power Control – 2025 Race Edition am Handgelenk.

Im Inneren der bis 100 Meter wasserdichten Uhr arbeitet das hauseigene Chopard-Kaliber 01.02-M mit 60 Stunden Gangreserve, Stoppsekunde. Es verfügt ebenfalls über eine COSC-Zertifizierung. Das durch einen Saphirglasboden sichtbare Werk zeigt dabei einen Rotor in Lenkradform und Motorsport-typischen Brücken in Gitterstruktur.

Getragen wird die Uhr an einem schwarzen Kalbslederband mit Kautschuk-Innenseite im Dunlop-Reifenstil, das von einer Faltschließe am Handgelenk gehalten wird. Der Preis für jedes der 250 Exemplare beträgt 7.800 Euro. 

Chopard-Kaliber 01.02-M mit 60 Stunden Gangreserve

Das Chopard-Kaliber 01.02-M mit 60 Stunden Gangreserve stammt aus eigener Fertigung.

Limitierte Mille Miglia Modelle

Sollte nun aufgrund der übersichtlichen Exemplarmenge der eine oder andere für die Mille Miglia Sondermodelle entflammte Chopard- Enthusiast nicht zum Zuge kommen, muss er nicht gleich mit seinem Schicksal hadern. Denn Chopard bietet neben den Sondermodellen auch eine ganze Reihe von Mille Miglia Uhren in der ständigen Kollektion an.

Dieses Angebot umfasst Uhren mit unterschiedlichen Gehäusegrößen, Gehäusematerialien, Chronographen und Chronometer sowie unterschiedlichen Zifferblattfarben. Wobei, so schön viele der Modelle auch sein mögen, man kommt nicht umhin, die Chopard Mille Miglia Classic Chronograph in Schwarz mit geprägtem Kautschukband als den Mille-Miglia-Klassiker schlechthin zu bezeichnen. Aber das ist ja das Schöne an einer großen Auswahl: Es ist für jeden etwas dabei. 

Und viele weitere Mille Miglia Uhren vergangener Jahre finden Sie auch hier bei Uhrenkosmos

Chopard Mille Miglia Classic Chronograph Preis 9.980 Euro

Ein Uhrenarchetyp: Der Mille Miglia Classic Chronograph von Chopard zum Preis von 9.980 Euro.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwölf + dreizehn =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Emmanuel Dietrich im Video-Interview mit Peter Wiederholt

Emmanuel Dietrich im Interview: Löbner Uhren sprechen eine klare Designsprache

Die Traditionsmarke Löbner wurde 2023 mit neuem Design und funktionalem Anspruch wiederbelebt – ohne in nostalgischen Repliken zu verharren. In 4 Video-Interviews erklärt Designer Emmanuel Dietrich mit Uhrenkosmos Partner Peter Wiederholt, wie Vergangenheit, Technik und Gestaltung in der neuen Kollektion zusammengefunden haben.

Blin Uhren 6.3 Carbon Aufmacher mit Carbon Hintergrund

Blin Uhren: Carbon als technische Konsequenz

Durch den Einsatz von Carbon baut Blin Uhren aufsehenerregend leichte mechanische Uhren wie die Blin C6.3. Das Geheimnis liegt in der Bearbeitung und einer speziellen Versiegelung.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.