Doxa ist im Grunde genommen das, was man im Konsumgüterbereich eine Love-Brand bezeichnen würde. Eine Einschätzung, die durch die neue Doxa SUB 250T GMT Taucheruhr sicher bestätigt wird. Die Erklärung ist nicht kompliziert: Die Marke Doxa ist nicht ganz klein, aber auch nicht ganz groß. Man ist klug genug, sich auf seine Kernkompetenz Taucheruhren zu beschränken. Das Design der Uhren wird behutsam modernisiert, gleichzeitig bleibt der gestalterische Markenkern der historisch bedeutsamen Tauchermarke unangetastet.
Zudem existiert weltweit eine echte Fanbase von Doxa-Freunden, die die Funktionalität einer Taucheruhr wie der Doxa SUB 250 GMT unter Wasser schätzen, es aber durchaus genießen, dass die sportlichen Modelle auch an Land ihren Reiz haben und Eindruck machen. Dies ist insofern sehr wichtig, als regelmäßige Taucher eine mechanische Taucheruhr unter Wasser eher als Back-up des Tauchcomputers (eine alltagstaugliche, landfähige digitale Garmin-Taucheruhr haben wir Ihnen hier vorgestellt) verwenden.
Umso mehr dürfte die Funktion einer zweiten Zeitzone, die die neue Doxa SUB 250T GMT anbietet, geschätzt werden. Bietet die GMT-Komplikation für Vielreisende einige Vorzüge. Da Tauchen überdies meist in wärmeren Gefilden wie dem Roten Meer, der Karibik oder einigen asiatischen Ländern ausgeübt wird, hat die Möglichkeit, zwei Zeitzonen gleichzeitig anzuzeigen, einen ganz pragmatischen Nutzen. Wobei es eben wichtig ist, dass diese Komplikation die unter Wasser wichtige Anzeige der Tauchzeit nicht unnötig kompliziert.



Doxa SUB 250T GMT
Die Doxa SUB 250T GMT ist mit einem Gehäuse ausgestattet, das einen Durchmesser von 40 mm und eine für eine Taucheruhr recht flache Gehäusehöhe von lediglich 10,85 mm aufweist. Diese Abmessungen sorgen dafür, dass die Uhr relativ kompakt wirkt und durch ihre Größe für viele tragbar wird – was bei alten Taucheruhren in Größenkategorien von 44 mm und mehr nicht unbedingt immer zu sagen war. Mit einer Länge von 42,9 mm von Bandanstoß zu Bandanstoß lässt sich die SUB 250T GMT so auch problemlos zu Hemd und Sakko tragen. Das Edelstahlgehäuse ist mit gebürsteten Oberflächen und polierten Akzenten versehen, was der Uhr ein funktionales, aber dennoch elegantes Aussehen verleiht.
Das Saphirglas mit Antireflexbeschichtung sorgt dafür, dass das Zifferblatt in verschiedenen Lichtverhältnissen gut ablesbar bleibt. Der stählerne Gehäuseboden ist verschraubt und schützt das Uhrwerk wie auch die verschraubte Krone vor dem Eindringen von Wasser bis zu einer Wassertiefe von 250 Metern. Natürlich ist die Lünette der Uhr wie für Taucheruhren notwendig nur einseitig drehbar und mit einer 60-Minuten-Skala sowie einer Dekompression Skala ausgestattet.
Etwas ungewöhnlich mag hierbei erscheinen, dass die Doxa Sub „lediglich“ eine Wasserdichtigkeit von 250 Meter ausweist. Dieser Umstand dürfte darauf zurückzuführen zu sein, dass man die Wandstärken von Gehäuse und Glas zu Gunsten einer deutlich tragbareren Bauhöhe reduziert hat. Zum Vergleich – das Modell Doxa Sub 300 hat eine Gehäusegröße von 42,50 mm und weist eine Bauhöhe von immerhin 13,40 mm auf. Ein gewaltiger Unterschied von immerhin 2,6 mm, der sich beim Tragen der Uhr im Alltag gewaltig bemerkbar machen dürfte.


SUB 250T GMT
Das Zifferblatt der Doxa SUB 250T GMT ist in 9 verschiedenen Farben erhältlich, die eine breite Auswahl bieten. Zu den klassischen Optionen gehören „Professional Orange“, „Sharkhunter Deep Black“, „Caribbean Navy Blue“ und „Divingstar Vibrant Yellow“. Zusätzlich sind neuere Farben wie „Aquamarine Crystal Turquoise“ und „Sea Emerald Sunburst Green“ erhältlich. Eine besonders auffällige Variante ist die „Sharkhunter Vintage“-Ausführung, die ein Zifferblatt mit Farbverlauf und Vintage-Effekt-Leuchtstoff auf den Zeigern kombiniert. Diese Version orientiert sich an den frühen Sharkhunter-Modellen von Doxa und trägt zur Vielfalt des Angebots bei.
Das Zifferblatt enthält neben den klassischen Skalen auch eine 24-Stunden-Skala, die im Rehaut, als der äußeren Zifferblattschräge aufgebracht ist sowie ein Datumsfenster bei der Position 3 Uhr. Besondere Bedeutung erhält diese Anzeige vor dem Hintergrund, dass gerade unter Wasser, bzw. bei nicht-optimalen Lichtverhältnissen weiterhin ein schnelles und einwandfreies Ablesen der richtigen Zeit funktioniert.
Aus diesem Grund ist der Stundenzeiger wie gewohnt deutlich kleiner und kürzer. Die unter Wasser wichtige Zeitanzeige der Minuten erfolgt durch den großen Minutenzeiger. Dass die Uhr läuft, kann man am Fortlaufen des durch eine kleine quadratische Fläche markierten Sekundenzeigers ablesen. Entsprechend unauffällig zeigt sich der zuunterst liegende, stark skelettierte GMT Zeiger.
Folgerichtig und um eine Verwechslung zu vermeiden sind daher neben den Stundenindexen auch nur der Minutenzeiger, Stundenzeiger und die viereckige Fläche der zentralen Sekunde mit Leuchtmasse ausgestattet, nicht jedoch der GMT-Zeiger der zweiten Zeitzone.
Noch ein kleiner Hinweis zur Ablesbarkeit und Kontrastwirkung eines farbigen Zifferblatts unter Wasser:
-
Gelb – Diese Farbe bleibt auch in größeren Tiefen sichtbar und bietet einen hohen Kontrast unter Wasser.
-
Orange – Orange bleibt relativ gut sichtbar und hebt sich gut von der Umgebung ab.
-
Grün – Grün bleibt ebenfalls sichtbar, aber nicht so stark wie Gelb und Orange.
-
Blau – Blau verschwindet schneller als Gelb und Orange, bleibt aber in flacherem Wasser relativ gut ablesbar.
-
Rot – Rot ist die erste Farbe, die im Wasser verschwindet und wird daher am schwersten ablesbar.



SUB 250 T GMT Kaliber
Im Inneren der Doxa SUB 250T GMT arbeitet das Schweizer Automatikwerk Sellita SW330-2 mit einer Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz). Dabei bietet es eine Gangreserve von etwa 50 Stunden.
Das vielerorts Verwendung findende Kaliber basiert bekanntermaßen auf der Architektur des ETA 2893 und verfügt über die gewünschte GMT-Komplikation, die es erlaubt, den GMT-Zeiger unabhängig von den Stunden- und Minutenzeigern einzustellen, was im Alltag ein recht unkompliziertes, schnelles Einstellen der gewünschten zweiten Zeitzone ermöglicht.
Mehr zur Entwicklung der unterschiedlichen Sellita Kaliber und ihrer ETA Vorgänger bzw. attraktive Uhren mit diesem Werk finden Sie hier.

Doxa SUB 250T GMT Armbänder
Die Doxa SUB 250T GMT wird in gewohnter Weise mit zwei Armbandoptionen angeboten: einem Edelstahlarmband im „Reiskorn“-Design und einem Kautschukarmband, das in der Farbe des Zifferblatts gehalten ist. Beide Armbänder sind mit einer Faltschließe ausgestattet, die einen sicheren Halt gewährleistet. Darüber hinaus verfügen beide Armbandvarianten über eine Tauchverlängerung, die es ermöglicht, die Uhr über dem Taucheranzug zu tragen.
Passend zum Design der Uhr ist das robuste Edelstahlarmband mit seiner klassischeren Optik sicher die bessere Wahl, während das Kautschukarmband eher eine sportlichere Alternative darstellt. Unsere Empfehlung würde jedoch wie immer lauten, die Uhr mit beiden Armbändern zu bestellen, um so anlassbezogen wechseln zu können. Eine Anregung an Doxa könnte hierbei der Hinweis sein, dass moderne Bandschnellwechselsysteme kaum mehr ein Risiko für ein unbeabsichtigtes Ablösen der Uhr – und damit einen möglichen Totalverlust unter Wasser – darstellen.


Doxa SUB 250T GMT Preis
Die Doxa SUB 250T GMT ist in verschiedenen Varianten erhältlich, die sich hauptsächlich durch die Farbe des Zifferblatts und das verwendete Armband unterscheiden. Die Preise beginnen bei 2.550 Euro für das Modell mit Kautschukarmband und steigen auf 2.590 Euro für das Edelstahlarmband. Erhältlich sind die Uhren ab sofort bei autorisierten Händlern sowie auf der Website von Doxa, wo es auch eine Übersicht über alle erhältlichen Zifferblattvarianten gibt. Wie bei einer Love-Brand üblich, werden sich Doxa-Liebhaber weltweit sicher bereits auf die neue SUB 250T GMT freuen, aber hatten wir ja bereits erwähnt.

0 Kommentare