Pünktlich zum Start der neuen Bergsaison 2025 kommt die Alpina Alpiner Extreme Automatic Titanium im neuen Gewand daher. Die Schweizer Marke, bekannt für ihre robusten Sportuhren, bringt mit der Titan-Variante eine angesagte Variante auf den Markt, die „nomen est omen“ wie geschaffen scheint für alpine Abenteuer. Wer jetzt Gipfel erklimmen oder sich in felsiges Gelände wagen möchte, hat mit dieser Uhr einen zuverlässigen Begleiter am Handgelenk, der, gefertigt aus Grad-2-Titan, aus der bestehenden Alpiner Extreme Kollektion durch ihr geringes Gewicht und die robuste Widerstandsfähigkeit herausragt.
Dabei zeichnet sich der Werkstoff Titan nicht nur durch sein am Berg durchaus erwünschtes geringes Tragegewicht aus. Auch die hervorragende Korrosionsbeständigkeit ist ideal für eine Uhr, die im sportlichen Umfeld überzeugen soll.
Da der matte Titan-Look der Titanium Alpiner Extreme zudem eine technische und moderne Anmutung verleiht, die sich insbesondere im direkten Vergleich mit den klassischen Edelstahlversionen durch ein mattes, elegantes Erscheinungsbild abhebt, muss die Uhr auch im urbanen Umfeld keinen Vergleich scheuen, erhöht sie doch den Tragekomfort dank des Werkstoffs Titan deutlich.

Dabei ist die Alpiner Extreme Automatic Titanium mit ihrem Gehäusedurchmesser von 39 x 40,5 Millimetern und einer Bauhöhe von 11,5 Millimetern nicht sonderlich groß, aber auch nicht klein. Gefertigt aus Grad-5-Titan, ist die Titan-Version jedoch im Vergleich mit einem konventionellen Alpiner Extreme Automatik mit Edelstahlgehäuse rund 45 Prozent leichter. Zu diesem geringeren Gewicht gesellt sich noch die angesprochene höhere Härte und Kratzfestigkeit des Titan.
Vergleich man Titan Grade 2, hergestellt aus den folgenden Bestandteilen Titan (Ti): 99,2 % bis 99,7 %, Eisen (Fe): bis zu 0,30 %, Sauerstoff (O): bis zu 0,25 %, Kohlenstoff (C): bis zu 0,10 %, Stickstoff (N): bis zu 0,05 % und Wasserstoff (H): bis zu 0,015 %), mit einem konventionellen Edelstahl L316, wie er bei Edelstahlgehäusen Verwendung findet, ist der Unterschied in der Härte erheblich.
Denn während ein korrosionsbeständiger austenitischer Edelstahl der Qualität L316 (hergestellt aus den folgenden Bestandteilen Eisen (Fe): 60-70%, Chrom (Cr): 16–18 %, Nickel (Ni): 10–14 %, Molybdän (Mo): 2–3 %, Mangan (Mn): 2–3 %, Silizium (Si): bis zu 1 %, Phosphor (P): bis zu 0,045 %, Schwefel (S): bis zu 0,03 %), eine Rockwell-Härte von etwa 18-22 HRC aufweist, erreicht das Metall Titan Grade 2 immerhin eine Rockwell-Härte von etwa 30-34 HRC.
Eine hohe Kratzfestigkeit bietet auch das entspiegelte Saphirglas der Alpiner Extreme Automatic, das eine gute Ablesbarkeit bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen gewährleistet. Gleiches gilt für den verschraubten Gehäuseboden der Uhr. Er besteht ebenfalls aus Titan und verfügt überdies über ein Sichtfenster aus Saphirglas, durch das der Blick auf das mechanische Automatikwerk freigegeben wird.
Damit sorgen Gehäuseboden, Saphirglas sowie die verschraubte Krone für eine vorzügliche, für alle sportlichen Aktivitäten ausreichende Wasserdichtigkeit von bis zu 200 Metern (20 ATM). Womit die Uhr nicht nur im täglichen Gebrauch absolut ausreichend wasserdicht ist, sondern abgehärteten Gipfelstürmern auch das Schwimmen und Tauchen in Bergseen ermöglicht.

Alpina Alpiner Extreme Automatic Titanium
Aller technischen Vorzüge zum Trotz entscheidet zu über 80% letztlich das Erscheinungsbild einer Uhr über Kauf oder Nichtkauf einer Uhr. Entsprechend wird das Zifferblatt der Alpiner Extreme Automatic Titanium in einem „Clous de Paris“-ähnlichen geprägtem Dreiecksmuster gehalten, was dem Zifferblatt nicht nur eine gewisse Tiefe und visuelle Dynamik verleiht, sondern die Uhr unmittelbar als Alpina Uhr erkennbar macht.
Damit schafft das Zifferblatt ein markantes Erscheinungsbild, während die applizierten Indizes sowie die zentralen Stunden- und Minutenzeiger mit reichlich Super-LumiNova belegt sind und so auch bei schlechten Lichtverhältnissen eine ausgezeichnete Ablesbarkeit gewährleisten. Dabei ist der zentrale Sekundenzeiger für eine besser Orientierung und Ablesung farblich leicht abgehoben. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Gestaltung des Zifferblatts durch Zifferblatt und Zeiger durchaus eine sportliche Eleganz zeigen, die robuste Gehäuseform und ihre Kantenformen wiederum den robusten und „kernigen“ Charakter der Alpina Alpiner betonen.

Zuverlässigkeit und Robustheit spielen auch im Gehäuseinnern der Alpiner Extreme Automatic mit Titangehäuse eine große Rolle, denn hinter dem bei Alpina AL-525 Automatik genannten Uhrwerk, verbirgt sich das landauf, landab im Einsatz befindliche Kaliber Sellita SW200-1. Wobei das Werk für den Einsatz in der Alpiner Extrem in den Werkstätten der gemeinsam mit Frederique Constant zur Citizen-Gruppe gehörenden Uhrenmarke mit einem automatischen Alpina-individualisierten Rotor ausgestattet wird. Unverändert bleibt hierbei natürlich die Werk-Frequenz von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz) und die bekannte Gangreserve von 38 Stunden.


Die Alpiner Extreme Automatic Titanium wird auch mit einem Armband aus Titan ausgeliefert, das mit der Titan-Oberflächenoptik des Gehäuses abgestimmt ist. Dabei ist die Oberfläche des Titanarmband fein gebürstet. Trotz aller Eleganz sorgt eine robuste Faltschließe mit Sicherheitsmechanismus dafür, dass die Uhr auch bei sportlichen Aktivitäten in Berg und Tal zuverlässig am Handgelenk bleibt. Für diejenigen, die es eher sportlicher mögen, bietet Alpina künftig sicher auch eine Kautschukarmband-Option an, die leicht zu wechseln, den sportlichen Charakter der Uhr noch stärker betonen könnte.
Alpina Alpiner Extrem Automatic Titanium
Die Titanvariante der Alpina Alpiner ist in gewohnter Weise sowohl im Fachhandel wie über autorisierte Online-Händler erhältlich. Der Listenpreis liegt bei 2.495 Euro. Eine Limitierung der Titanversion liegt nicht vor, vielmehr möchte Alpiner mit der Alpiner Extreme Automatic Titanium seine Kollektion um eine attraktive Modellvariante erweitern, die die Vorzüge von Titan, also Eleganz, Leichtigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit, mit den robusten Eigenschaften der Alpiner Kollektion kombiniert.
Dass diese Titan-Version auch für künftige Chronographen oder GMT-Varianten als Vorbild dienen wird, bedarf keiner Hellseherei. Dafür ist das robuste Leichtmetall viel zu sehr im Kommen und bei Uhrenliebhabern gesetzt. Weitere Alpiner Extreme Modelle finden Sie hier auf Uhrenkosmos.com.

0 Kommentare