Kirschblüte in Tokio
Um zeitbewahrende Mechanik von Seiko geht es in dieser Geschichte nicht. Stattdessen drehen sich die Dinge um jene quarzgesteuerte Elektronik, welche die japanische Traditionsmanufaktur seit 1969 ebenfalls mit großer Kompetenz pflegt. Gegenstand der folgenden Betrachtungen ist die Seiko Astron GPS Solar. 2025 erweitert Seiko die entsprechende Kollektion um zwei limitierte Modelle mit echtem Eyecatcher-Potenzial. Dieses leitet sich ab vom japanischen Frühling und dem damit verknüpften Blütenzauber, welche die Besucher der Hauptstadt Ende März oder Anfang April in seinen Bann zieht.
Ein Hanami-Ausflug oder zu Deutsch eine Blütenschau gehört dann quasi zum Pflichtprogramm. Die legendären japanischen Kirschblüten faszinieren schon untertags, aber nachts treten sie noch beeindruckender in Erscheinung. Werden die Kirschbäume nach Sonnenuntergang beleuchtet, wirken Grünanlagen und Straßenzüge nachgerade zauberhaft. Japanerinnen und Japaner sprechen von Yozakura und meinen damit die nachts kunstvoll illuminierten Blüten.
![Seiko Astron GPS Solar 2025 Ref. SSJ029J1 und SSH171J1 Seiko Astron GPS Solar 2025 Ref. SSJ029J1 und SSH171J1](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-2025-Ref.-SSJ029J1-und-SSH171J1.jpg)
Zwei limitierte Armbanduhren
In diesem Sinne verstehen sich die neuen limitierten Modelle als Hommage an Kirschblüten unter sternenklarem Himmel. Die glitzernden violetten Zifferblätter der beiden Armbanduhren symbolisieren tanzende Blüten im Wind. Und zwar so, wie sie aus Satellitensicht erscheinen. Zusätzlich trägt der Rehaut ein Muster, welches an Sternschnuppen am nächtlichen Firmament erinnert. Für alle jene, welche mit dem Begriff Rehaut nichts anfangen können, eine kurze Erläuterung: Der so genannte Höhenring gleicht den durch die Zeiger bedingten Abstand zwischen Zifferblatt und dem schützenden Glas aus.
Die Gehäuse beider Armbanduhren bestehen aus leichtem, antiallergischem und hartbeschichtetem Titan. Auf diese Weise bleibt der samtig schwarze Glanz für lange Zeit erhalten. Die Wahlmöglichkeit besteht zwischen dem Dreizeiger-Modell SSJ029J1 und einem Astron-Chronographen, Referenz SSH171J1.
![Seiko Astron GPS Solar SSJ029J1 mit Kirschblüte Seiko Astron GPS Solar SSJ029J1 mit Kirschblüte](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-SSJ029J1.jpg)
![Seiko Astron GPS Solar SSH171J1 mit Kirschblüte Seiko Astron GPS Solar SSH171J1 mit Kirschblüte](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-SSH171J1.jpg)
Quarz-Pionier
Bevor wir näher auf die beiden Newcomer eingehen, richtet sich der Blick zurück auf die beiden unterschiedlichen Astron -Kapitel im Hause Seiko und deren Anfänge. Das erste, Quarz Astron genannt, startete 1969 nach insgesamt zehn Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit. Die Weltpremiere ging am 25. Dezember 1969, also vor 55 Jahren in Tokio über die Bühne. Für die damals vorgestellte Seiko Astron 35SQ zeichnete ein Team unter Leitung von Tsuneya Nakamura verantwortlich.
Bei diesem Produkt handelte es sich um die weltweit erste Quarz-Armbanduhr. Innerhalb einer Woche verkaufte der Fachhandel rund einhundert Exemplare mit massivgoldenem Gehäuse zum Stückpreis von 450.000 Yen. Damals entsprach dieser Betrag der stolzen Summe von 4.995 DM oder umgerechnet rund 2.500 Euro. Für diesen Betrag bekam man in Deutschland bereits einen Volkswagen Käfer.
![Seiko Astron Quartz 1969 Seiko Astron Quartz 1969](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-Quartz-1969.jpg)
Der spontane Erfolg des Seiko-Newcomers gründete sich nicht zuletzt auf der Tatsache, dass die Gangabweichung im Temperaturspektrum zwischen plus vier und plus 36 °C bei monatlich nur fünf Sekunden lag. Übers Jahr gerechnet kam gerade einmal eine Minute zusammen. Die elektronische Schaltung ließ den Quarzkristall mit 8.192 Hertz, also einem Viertel des heutigen Wertes oszillieren. Ein Miniatur-Schrittschaltmotor ließ den Sekundenzeiger akkurat springen. Das 8-steinige Werk besaß einen Durchmesser von 30 Millimeter. An seiner der dicksten Stelle baute das 30 Millimeter messende Werk insgesamt 6,1 Millimeter hoch. Eine Silber-Batterie lieferte Energie für mehr als ein ganzes Jahr Gangautonomie.
![Seiko Astron GPS Solar 2012 (2) Seiko Astron GPS Solar 2012](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-2012-2.jpg)
Zeit per GPS
2012 begann bei Seiko ein ganz neues Kapitel Quarz-Elektronik. Die Kreation der innovativen Astron GPS Solar resultierte aus dem Faktum, dass die Greenwich Mean Time (GMT) eigentlich der Vergangenheit angehört. Die aktuelle Weltzeit orientiert sich an der Universal Time Coordinated, kurz UTC genannt. Überholt sind dadurch letztendlich auch die 1873 vom Eisenbahningenieur Sandford Fleming initiierten und 1884 im Rahmen der weltweit ersten Meridiankonferenz verabschiedeten 24 Standard-Zeitzonen.
Heutzutage kennt die Welt 38 Verschiebungen in der Größenordnung von viertel, halben und ganzen Stunden. Und diese Vielfalt ist geografisch, politisch oder auch wirtschaftlich begründet. Nachdem sich das niemand merken kann, überraschte Seiko 2012 mit besagter Astron GPS Solar. Durch einen Link zum Global Positioning System (GPS) liefert ihr elektronisches Innenleben nahezu alles, was es auf dem Erdball zeitlich geschlagen hat. Allein zur Entwicklung und Programmierung des GPS-Moduls samt der ums Werk reichenden GPS-Antenne benötigten die Seiko-Ingenieure sechs Jahre.
![Seiko Astron GPS Solar 2012 Ref. SAST001 Seiko Astron GPS Solar 2012 Ref. SAST001](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-2012-Ref.-SAST001.jpg)
Der ursprüngliche Chip ermöglichte eine sekundengenaue analoge Darstellung von 37 Zonenzeiten, verknüpft zudem mit einem ewigen Kalendarium.
Logischerweise verbraucht ein derartiges System viel Energie. Deshalb gab es von Anbeginn eine ins Zifferblatt integrierte Solarzelle, welche die Lithium-Ionen-Batterie auflädt. Während der Reisen bewahrt ein Zeigerpaar bei „6“ die Heimatzeit. Das Handling der verschiedenen Funktionen inklusive Umschalten von Sommer- und Winterzeit geschah mittels Drücker und Multifunktionszeiger.
![Seiko Astron GPS Solar 2013 Ref SAST015 Seiko Astron GPS Solar 2013 Ref SAST015](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-2013-Ref-SAST015.jpg)
Nächste Generation
Während der Uhrenmessen Baselworld und 2013 und 2014 debütierte die zweite, deutlich leichter handhabbare Generation der Astron GPS Solar. Das Kaliber 7X52 nutzt erneut Solarenergie zum Verbinden mit dem GPS-Netzwerk, indiziert die Zeit mit der Präzision einer Atomuhr und stellt sich per Knopfdruck selbsttätig auf die Zonenzeit des aktuell besuchten Landes ein.
![Seiko Astron GPS Solar 2014 Ref. SSE003 Seiko Astron GPS Solar 2014 Ref. SSE003](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-2014-Ref.-SSE003.jpg)
Demgegenüber besaß das Kaliber 8X82 neue Funktionen wie beispielsweise Fünftelsekunden-Chronograph mit sechs-Stunden-Totalisator und ewiges Kalendarium (mehr zum heute gültigen Kalendarium und dessen Entstehung gibt es hier zu lesen) bis Februar 2100.
![Seiko Astron GPS Solar 2025 Ref. SSJ029J1 (1) Seiko Astron GPS Solar 2025 Ref. SSJ029J1](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-2025-Ref.-SSJ029J1-1.jpg)
Jeweils 1.500 Stück
Damit kommen wir wieder zu dem, was Uhrenliebhaberinnen und Uhrenliebhaber im Zusammenhang mit den beiden neuen Modellen erwartet. Die technische Ausstattung ist ausgesprochen umfangreich und liest sich wie folgt:
GPS-kontrollierte Zeit- und Zeitzoneneinstellung, ewiger Kalender bis 28. Februar 2100, Signalempfangsanzeige, Weltzeitfunktion, manuelle Sommerzeitfunktion und Energiesparmodus sind der auf 1.500 Exemplare limitierten Referenz SSJ029J1 zu eigen. Das verbaute Kaliber nennt sich 3X62. 42 Millimeter misst die zwölf Millimeter hohe Schale, deren Wasserdichte bis zu zehn bar Druck reicht. Eine Sicherheitsfaltschließe besitzt das aus Titan gefertigte sowie mit einer schwarzen Hartmetallbeschichtung veredelte Armband und der unverbindliche Preis liegt bei 2.700 Euro.
![Seiko Astron GPS Solar Chrono 2025 Ref. SSH171J1 (1) Seiko Astron GPS Solar Chrono 2025 Ref. SSH171J1](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-Chrono-2025-Ref.-SSH171J1-1.jpg)
Mit dem Kaliber 5X83 findet die auf 1.500 Exemplare limitierte Astron GPS Solar-Referenz SSH171J1 ans Handgelenk. Zu ihren technischen Merkmalen gehören selbstverständlich auch die GPS-kontrollierte Zeit- und Zeitzoneneinstellung, ewiger Kalender bis 28. Februar 2100, Signalempfangsanzeige, Weltzeitfunktion und der Energiesparmodus. Automatisch erfolgt die Umstellung auf Sommer- oder Winterzeit. Hinzu gesellen sich die Anzeige einer zweiten Zonenzeit und eine Stoppfunktion bis zu zwölf Stunden in Trippelschritten von 1/20 Sekunde.
Integriert sind auch Messungen von Zwischenzeiten und zweier Wettbewerber. Bei gleicher Größe baut das ebenfalls mit Saphirglas ausgestattete Gehäuse minimale 0,4 Millimeter höher. In diesem Fall beträgt die unverbindliche Preisempfehlung 2.800 Euro.
Erhältlich sind beide Astron GPS Solar ab Januar 2025 in Seiko-Boutiquen oder beim konzessionierten Fachhandel. Weitere Infos zu den technischen Features finden Sie direkt beim Hersteller.
![Seiko Astron GPS Solar Chrono 2025 Ref. SSH171J1 (2) Seiko Astron GPS Solar Chrono 2025 Ref. SSH171J1 (2)](https://www.uhrenkosmos.com/wp-content/uploads/2024/12/Seiko-Astron-GPS-Solar-Chrono-2025-Ref.-SSH171J1-2.jpg)
0 Kommentare