Am 5. Mai 2025 eröffnete das Hamburger Familienunternehmen Wempe in der Hansestadt seinen zweiten Standort Kontorhaus Stubbenhuk. Das traditionsreiche Unternehmen stärkt mit dem neuen Wempe-Haus nicht nur den Standort Hamburg, sondern setzt auch auf weiteres Wachstum und einen Ausbau des Service-Geschäfts. Die Eröffnung fällt dabei genau auf das 100-jährige Jubiläum des Stammhauses in der Steinstraße.
Damit unterstreicht das Familienunternehmen, das Kim-Eva Wempe in vierter Generation führt und bei dem mit den Kindern Scott Wempe als auch Chiara Wempe als Kommanditisten und Co-Heads of Business Development bereits die 5 Generation im Unternehmen aktiv ist, die große Bedeutung, die der Aspekt Familienunternehmen genießt.

Für uns ist das ein klares Signal, dass wir auch künftig auf Hamburg als Firmensitz setzen.


Wempe eröffnet Kontorhaus
Das Kontorhaus Stubbenhuk, das im Herbst 2023 von Wempe erworben wurde, gehörte zuvor zum Areal des Verlags Gruner + Jahr. Das denkmalgeschützte Gebäude umfasst rund 4.700 Quadratmeter und wurde durch den internationalen Projektentwickler Tishman Speyer umfangreich modernisiert. Die historischen Fassaden wurden restauriert und im Inneren entstand eine perfekte Kombination aus Tradition und Moderne. Die neuen Räumlichkeiten bieten Platz für den deutlich erweiterten Uhrenservice, der bisher im Stammhaus in der Steinstraße untergebracht war. Diese Verlagerung schafft nicht nur mehr Raum für Werkstätten, sondern erhöht auch die Kapazitäten erheblich.
Die Investitionen in den Standort belaufen sich auf einen zweistelligen Millionenbetrag und sind ein klares Bekenntnis zur Zukunft des Unternehmens in Hamburg. Neben der Werkstatt findet auch das visuelle Marketing im neuen Kontorhaus seinen Platz. Hier entstehen die Konzepte und Inszenierungen, die den internationalen Auftritt der Marke prägen.

Damit signalisieren wir der Branche, wie wichtig für uns dieser Bereich ist.

Rückkehr der Wempe-Chronometerwerke Maritim
Ein weiteres Highlight des neuen Standorts ist die Rückkehr der Wempe-Chronometerwerke Maritim nach Stubbenhuk. Von 1960 bis 1981 war das Unternehmen bereits im Haus Nummer 25 ansässig. Nun zieht es zurück – in deutlich größerem Rahmen und mit modernen Werkstätten ausgestattet. Die Chronometerwerke stehen für höchste Präzision und maritime Expertise. Im neuen Umfeld sollen historische Kompetenzen mit modernster Technik verbunden werden.
Neben Werkstätten und Marketingabteilung plant Wempe die Eröffnung eines neuen Museums am Standort Stubbenhuk. Dieses Museum soll der Historie der Wempe-Chronometerwerke Maritim, dem Uhrenservice und der Uhrmacherei gewidmet sein. Im Fokus steht ein interaktives Konzept, das Besucherinnen und Besuchern die Kunst der Uhrmacherei erlebbar macht. Die Ausstellung wird nicht nur historische Exponate zeigen, sondern auch moderne Fertigungstechniken veranschaulichen. Geplant ist, dass das Museum nach Voranmeldung der Öffentlichkeit zugänglich sein wird. So möchte Wempe die Geschichte der Uhrmacherei erlebbar machen und tiefe Einblicke in die eigene Unternehmenshistorie gewähren.

Wempe Harbour-Loft: Moderne Multifunktionsfläche im Herzen Hamburgs
Ein weiterer Höhepunkt des neuen Standorts ist das sogenannte Harbour-Loft. Die oberste Etage des Kontorhauses wurde zu einer multifunktionalen Workspace- und Eventfläche umgestaltet. Die modern ausgestatteten Arbeitsplätze bieten den Mitarbeitenden optimale Bedingungen für kreatives Arbeiten und persönlichen Austausch. Auch Kundenevents sollen hier regelmäßig stattfinden und den direkten Kontakt zur Marke stärken. Durch die flexible Gestaltung kann das Harbour-Loft sowohl für interne Workshops als auch für öffentliche Veranstaltungen genutzt werden.
Zusätzlich wird das Harbour-Loft auch dem Stammhaus in der Steinstraße zur Verfügung stehen, sodass eine noch engere Zusammenarbeit zwischen den beiden Standorten möglich wird. Diese multifunktionale Ausrichtung zeigt, dass Wempe nicht nur auf Tradition setzt, sondern auch die moderne Arbeitswelt aktiv mitgestaltet.

Der Luxuskunde will sich online sehr gut informiert und abgeholt fühlen, in Markenwelten eintauchen, aber auch interagieren.


Tradition und Moderne im Einklang
Mit der Wempe Eröffnung des Kontorhauses Stubbenhuk bekennt sich das Familienunternehmen nicht nur zu seiner Historie, sondern setzt gleichzeitig ein klares Zeichen für die Zukunft. Die Kombination aus modernster Werkstatt, interaktivem Museum und multifunktionalen Arbeitsplätzen zeigt, dass Wempe nicht nur den Luxus der Vergangenheit feiert, sondern auch die Weichen für die kommenden Jahrzehnte stellt. Der Standort Hamburg bleibt dabei fest im Fokus – als Zentrum für Uhrmacherkunst, Kundenservice und Markeninszenierung.
Die Entscheidung für den zweiten Standort in Hamburg unterstreicht den Stellenwert der Hansestadt für das Unternehmen. Gleichzeitig schafft Wempe neue Arbeitsplätze und stärkt die Präsenz im internationalen Wettbewerb. Das Kontorhaus Stubbenhuk wird so zu einem Symbol für Fortschritt, Kontinuität und die tief verwurzelte Verbindung von Wempe zur Stadt Hamburg.
Für uns ist es wichtig, dass wir trotz Mobile Work jeder und jedem Beschäftigten einen eigenen Arbeitsplatz anbieten. Denn der persönliche Austausch trägt entscheidend zum Erfolg unseres Unternehmens bei.


Bilder: Gisbert Brunner, Paul Schirnhofer, Elias Hassos, Elias Treugut, Ajepbah CC
0 Kommentare