Unser Markenkosmos zum Uhrenhersteller
A. Lange & Söhne
Aus Glashütte in Sachsen stammen die Uhren der deutschen Uhrenmanufaktur „Lange Uhren GmbH“, bekannt unter der Marke „A.Lange & Söhne“.
Aktuelle Artikel zur Marke A. Lange & Söhne
Historisches Interview G. Blümlein über Uhren und A. Lange & Söhne - Teil 2 1994: Das sagte Günter Blümlein zum Start der A. Lange & Söhne Lange 1
Am frühen Morgen des 1. Oktober 2001 verstarb mit Günter Blümlein eine bedeutende Persönlichkeit der Uhrenindustrie. Auch Jaeger-LeCoultre verdankt ihm das Revival. Schließlich ist dem Diplom-Ingenieur ohne ursprüngliche Uhr-Erfahrungen ganz zweifellos zu verdanken, dass A. Lange & Söhne wieder an alte Größe anknüpfen konnte. Seine Gedanken und Visionen zum Start der Lange äußerte Günter Blümlein 1994 im Interview mit Gisbert Brunner.
Tourbillon von A. Lange & SöhneA. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst und das klassische Rechteck
Seit 2008 gibt es die besonderen Cabaret Tourbillon Modelle. Das A. Lange & Söhne Cabaret Tourbillon Handwerkskunst von 2021 glänzt durch elitäre Uhrmacherkunst und ist auf 30 Stück limitiert. Der Preis für diese Armbanduhr mit Platingehäuse beträgt 315.000 Euro.
Watches and Wonders Genf 2021A. Lange und Söhne Triple Split Chronograph in Roségold
Taschenuhr Chronographen waren bei A. Lange & Söhne schon zu Lebzeiten des Firmengründers erhältlich. Ausgestattet mit Schweizer Roh-Mechanik. Die Geschichte Lange & Söhne Manufakturchronographen beginnt 1995. Vier Jahre später mündete sie in den Datograph. 2004 brachte die Double Split und 2018 die Triple Split Weltpremieren. 2021 bringt A. Lange und Söhne Triple Split nun eine rotgoldene Version des spektakulären Triple Sprit.
Walter Lange Denkmal GlashütteWalter Lange Denkmal Glashütte – Ehre, wem Ehre gebührt
2020 blickt Glashütte mit reichlich Stolz auf 175 Jahre Uhrengeschichte zurück. Im Rahmen dieses Jubiläums wurde am 18. September 2020 das Walter Lange Denkmal Glashütte eingeweiht. Wie sein Urgroßvater Ferdinand Adolph Lange hat der gelernte Uhrmacher maßgeblich zum Renommée der sächsischen Feinuhrmacherei beigetragen. Ein Interview aus dem Jahr 2004 zeigt, warum seine Arbeit von Walter Lange für A. Lange & Söhne so wichtig war.
Chrono Sapiens - Johann Rupert, Präsident Richemont Group Zeitreise nach 2015: Ein Interview mit Johann Rupert, Präsident Richemont Group bei A. Lange & Söhne
Am 26. August 2015 eröffnete A. Lange & Söhne sein neues Manufakturgebäude. Aus diesem Anlass reiste nicht nur die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, sondern auch Johann Rupert, der Präsident Richemont Group nach Glashütte und nahm sich Zeit für ein kurzes Gespräch. Außerdem richtete er einige Worte an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der deutschen Traditionsmanufaktur. Im Interview verrät Rupert, warum er bereit war, so viel für die Marke zu bezahlen.
GMT Uhr von A. Lange & Söhne Die A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone erhält ein neues Manufaktur-Handaufzugskaliber
2020 feiert die A. Lange & Söhne Lange 1 Zeitzone ihren 15. Geburtstag. Grund genug, die Weltzeituhr nicht nur ein wenig umzugestalten, sondern auch durch ein neues Uhrwerk grundsätzlich aufzuwerten. In den drei neuen Modellen des Jahres 2020 tickt nun das Handaufzugskaliber L141.1
A. Lange & Söhne Odysseus A. Lange & Söhne Odysseus Weißgold: 2 sportliche Modelle als Ergänzung
Neue Uhren und Modelle bereichern das Geschäft. Das weiß auch die Glashütter Uhrenmanufaktur A. Lange & Söhne und stellt im Zuge der Watches & Wonders 2020 seiner stählernen „Odysseus“ Armbanduhr zwei Weißgold-Varianten zur Seite. Wer hätte A. Lange & Söhne soviel Sportlichkeit zugetraut.
Luxuriöse Jahreskalender (Teil 1)3 Jahreskalender von IWC, Girard-Perregaux und A. Lange&Söhne
Das Justieren des Datums kann gehörig nerven. Umso praktischer sind Uhren mit Jahreskalender. Sie müssen nur einmal im Jahr korrigiert werden.
Rekordpreis Lange & Söhne bei Phillips Bacs & Russo Uhren-Versteigerung New YorkNeuer Rekordpreis für eine A. Lange & Söhne Lange 1 in Edelstahl
Am 10. Dezember 2019 versteigerte Phillips in Kooperation mit Bacs & Russo in New York eine stählerne Lange 1 von A. Lange & Söhne für rund 310.250 Euro. Das ist mehr als das Zwanzigfache des damaligen Ladenpreises und ein Weltrekord zugleich.