Es liegt dem menschlichen Wesen zugrunde, dass es stets nach Neuem, nach Herausforderungen und neuen Rekorden sucht. Ob Tauchen, Bergsteigen, Entdecken oder Konstruieren – das Bessere ist des Guten Feind. Die lässt sich zweifelsohne auch für die Uhrmacherei sagen, in der die Suche nach der nächsten Innovation oder dem nächsten Rekord Uhrmacher und Uhrenmarken seit Jahrhunderten zu neuen Bestleistungen anstachelt.
Auch das Jacob & Co. Astronomia Revolution Four Axis Tourbillon markiert nicht nur den 10. Jahrestag der bahnbrechenden Astronomia-Kollektion, sondern lotet mir seinem Vier-Achsen-Tourbillon die Grenzen der Bewegung eines Tourbillons im Raum neu aus. Dabei geht es bei der Gestaltung des Tourbillons nicht mehr um eine höhere Präzision des Tourbillons. Beim Astronomia Revolution Four Axis Tourbillon liegt Reiz im technisch Machbaren und dem Verschieben von mechanischen Grenzen. Wobei man den Luxus edler Metalle und eine wunderbare Finissage durchaus billigend in Kauf nimmt.

Ausgangspunkt des neuen Four Axis Tourbillon der Jacob & Co. Astronomia Revolution war zunächst das Modell Astronomia, das vor rund 10 Jahren das Licht der Welt erblickt hat und inzwischen in einer ganzen Reihe von Modellvarianten lanciert wurde – und Teil vieler Expeditionen wie eines Weltraumflugs war.
Dabei liegt der Ansatz des Weltraums mit seinem recht klar vorhersehbaren Lauf der Gestirne ganz nahe an der Grundidee der Jacob & Co. Astronomia. Diese Uhr sollte, ausgestattet mit einer ganzen Reihe an technischen Komplikationen, den himmlischen Lauf der Planeten in der komprimierten Form innerhalb des Gehäuses und des hochgewölbten Uhrglases in Miniaturform abbilden. Natürlich nicht selten in Kombination mit einem Tourbillon, was zu einer komplizierten Uhr, zwar nicht aus technischen, aber ästhetischen Gründen, inzwischen dazugehört.
Um es dann noch komplizierter zu machen, begann das Werk anfänglich in 20 Minuten in abnehmenden Schritten bis schließlich auf 5 Minuten Umlaufzeit reduziert, um sich selbst zu kreisen. Mit der Jacob & Co. Astronomia Revolution gelang es schließlich, die Umlaufgeschwindigkeit weiter auf sogar nur 60 Sekunden zu reduzieren, was angesichts der vielfältigen Bewegungen und der hierfür notwendigen Energie schlichtweg erstaunlich ist.

Mit der Einführung der Astronomia Revolution Four Axis im Jahr 2025 erreicht Jacob & Co. nun einen neuerlichen Höhepunkt der uhrmacherischen Fertigkeiten durch das Einführen einer vierten Achse. Mathematiker mögen nun einfügen, das im uns bekannten realen Raum nur 3 Achsen bekannt sind. Alle weiteren sind rein rechnerischer Natur, bzw. wird die Zeit mitunter als 4 Dimension hinzugenommen.
Wenn Jacob & Co. von einer vierten Achse des Tourbillon-Systems spricht, so meint man damit, dass das Tourbillon während seiner 1-minütigen Umdrehung um die zentrale Achse des Uhrwerks zeitgleich eine dreidimensionale Bewegung innerhalb der Achsen des Tourbillons vollzieht. Da das Beschreiben solch eines Durchschreiten des Raums erzähltechnisch an Ihre Grenzen der Vorstellung und den Autor an die Grenzen seiner Ausdruckskraft, zeigen wir Ihnen lieber in einem Video, wie die Bewegung von Werk und Tourbillon im Käfig wie auch im Gehäuseraum abläuft.
Jacob & Co. Astronomia Revolution Four-Axis Tourbillon
Die 4-Achsen Astronomia Revolution präsentiert sich in einem imposanten Gehäuse aus 18-karätigem Roségold und Saphirglas. Mit einem Durchmesser von 47 mm und einer beeindruckenden Höhe von 27 mm besitzt die Uhr eine nicht zu übersehende Präsenz am Handgelenk. Die Verwendung von Saphirglas ermöglicht dem Träger der Uhr wie seiner Umgebung dabei einen umfassenden Blick auf das komplexe Innenleben des Zeitmessers wie die dreidimensionale Fortbewegung des Tourbillons und Werks.
Durch die Gestaltung des Gehäuses aus kostbarem Roségold haben Gehäuse, Werk wie das hochgewölbt Saphirglas eine einerseits technische, andererseits extrem luxuriöse Ausstrahlung. Die nicht ganz alltäglihe Gehäusehöhe entsteht durch die Notwendigkeit, den Raum für die komplexen, umlaufenden Bewegungen des Vier-Achsen-Tourbillons und der rotierenden Werkkomponenten zu schaffen. Den Kontrast zum Goldgehäuse bietet das blaue Alligatorlederband, mit dem die Uhr zu Auslieferung kommt. Wobei angesichts des Preises eine gewisse Flexibilität in der Wahl des Lederarmbands möglich sein dürfte.

Das 10-jährige Jubiläum der Astronomia zu feiern, ist ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte von Jacob & Co. […] Er führte uns brachte uns auf einen stetigen Aufwärtstrend, der nach dem Unerreichbaren strebt.
Zifferblatt und sichtbare Komplikationen
Das Zifferblatt der Astronomia Revolution Four-Axis Tourbillon könnte man umgangssprachlich entweder als ein außergewöhnliches Design oder auch als Leistungsbeweis der uhrmacherischen Virtuosität von Jacob & Co. Bezeichnen. So ist die spiegelpolierte, 5N-vergoldete Rückplatte aufwändig skelettiert und mit einem geometrischen Mosaik verziert, so dass je nach Lichteinfall die Oberflächenstruktur des Zifferblatts interessante Reflexionen und Lichtbrechungen verursacht.
Die Stunden- und Minutenanzeige erfolgt auf einem roten Zifferblatt, das sich harmonisch in die Gesamtkomposition einfügt, aber auch einen optischen Kontrapunkt zu dem die Blicke auf sich ziehenden Tourbillon darstellt. Mit dem Ausdruck Eye-Catcher gibt man die Wirkung dieser Uhr noch in sehr stark abgeschwächter Weise wieder.

Limitierung, Auflage und Preis
Das derlei spektakulärer Uhrenbau keine Massenangelegenheit ist, versteht sich von selbst. Entsprechend wird es das Astronomia Four Axis Tourbillon von Jabco & Co. nur in einer streng limitierten Auflage von exakt 18 Exemplaren geben, für die jeweils ein Kaufpreis von 700.000 Dollar, respektive 650.000 Euro zu bezahlen ist.
Wobei die 18 Exemplare ein konkreter Hinweis darauf ist, dass einerseits die Anzahl derartig kaufkräftiger Kunden übersichtlich ist, andererseits die Fertigung der Uhren nicht nur enormes Know-how, sondern auch sehr viel Zeit, Geduld und Kennerschaft verlangt. Oder wie Karl Valentin es einst in unnachahmlicher Weise zum Ausdruck gebracht haben soll: „Kunst ist schön, macht aber Arbeit“.
Jacob & Co.
Wem der Sinn nach mehr ungewöhnlichen Jacob & Co. Uhren steht, wird hier auf Uhrenkosmos fündig.

0 Kommentare