Lambert verleiht Flügel
Ganz generell hat
Jérôme Lambert seit 2013 den Beweis geliefert, dass Visionen, Kreativität, Mut, Fingerspitzengefühl, knappe Kalkulation und Qualitätsbewusstsein im kompetitiven Uhrenbusiness tatsächlich Flügel verleihen können. So hat Montblanc abgehoben, freilich ohne dabei die unverzichtbare Bodenhaftung zu verlieren.
Die bestandene Bewährungsprobe honorierte
Richemont-Leiter Johann Rupert mit einem signifikanten Karrieresprung für Lambert zum 1. April 2017. In der Schweizer Zentrale für Luxusuhren übernahm Jérôme Lambert die Funktion des Chefs für operative zentrale und regionale Dienste. Dazu gehören neben der Entwicklung und Fertigung von Komponenten und Uhrwerken bei ValFleurier auch die internationalen Vertriebsplattformen. Außerdem kümmerte er sich Lambert seither um alle nicht auf Uhren und Schmuck spezialisierten Konzernmarken, darunter unter anderem Montblanc, Chloé oder Lancel.
Viel zu tun in Bellevue
Bereits nach der Demission von Georges Kern waren die Aufgabenfülle und Macht Jérôme Lamberts deutlich gewachsen. Er sollte das wichtige Uhrenbusiness ausbauen und als COO das operative Geschäft des Richemont-Luxuskonzerns verantworten. Damit waren die Weichen in Richtung des künftigen Richemont-CEO gestellt.Mit Wirkung vom 18. September 2018 hat Chairman Johann Rupert den erfolgreichen Gipfelstürmer definitiv zum CEO bestellt. In Sachen Uhrenvertrieb steht dem charismatischen Top-Manager mit bemerkenswerter Bodenhaftung Emmanuel Perrin zur Seite. Für alle gibt es fortan viel zu tun im Genfer Stadtteil Bellevue. Insofern wird Jérôme Lambert seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch als neuer CEO wohl jenen strammen Takt vorgeben, den er sich selbst seit Jahren auferlegt.
Der
Uhrenkosmos wünscht Jérôme Lambert viel Erfolg und eine allzeit glückliche Hand beim Lösen der vielen Zukunftsaufgaben.
Mehr über die „Chrono Sapiens“ – die Herren der Zeit – erfahren Sie hier: