Viele Freunde von hochwertigen mechanischen Uhren werden ihre Freude haben. Denn ein ewiger Kalender wie der Frédérique Constant Slimline Perpetual Calendar zu solch einem Preis ist von den meisten großen Uhrenmarken nicht zu haben. Insbesondere kein Modell mit der hochwertigen Technik eines Ewigen Kalenders. Dabei liegen die Vorzüge auf der Hand. Mit solch Kalenderfunktion muss sich der Eigentümer eines der „Slimline“-Modelle des Frédérique Constant Ewigen Kalender um Datum, Wochentag und Monat bis Ende Februar 2100 niemals Gedanken machen. Also vorausgesetzt, er hält die Uhr am Laufen, an die vorgeschriebenen Wartungsintervalle und den normalen Sachverstand, wenn es um den Umgang mit der Uhr geht. Saunabesuche, Golfspielen oder massives Handwerken ist für Uhren mit Kalender-Komplikationen nun einmal nicht vorgesehen. Egal, ob nun bei Frederique Constant oder anderen hochwertigen Uhren mit der Komplikation Ewiger Kalender.
Ein folgenreicher Rechenfehler
Aber vielleicht ein kurzer Hinweis, warum die Uhr bis 2100 nicht nachjustiert werden muss? Alle durch vier teilbare Jahre sind Schaltjahre, sie besitzen 366 Tage, der Februar hat also einen 29. Tag. Diese Schaltjahres-Regel geht auf die alten Ägypter zurück. Julius Cäsar brachte sie wohl von seinen Feldzügen mit und nutzte sie für den nach ihm benannten Julianischen Kalender. Weil er und sein Astronom Sosigenes das Jahr jedoch um 0,0078 Tage zu lang berechnet hatten, besserte Papst Gregor XIII. 1582 nach. Gemäß seines Gregorianischen Kalenders fällt der 29. Februar in Säkularjahren aus. Es sei denn, die Zahl lässt sich ohne Rest durch 400 dividieren. In diesem Sinn war 2000 ein Schaltjahr. 2100, 2200 und 2300 werden es hingegen nicht sein.
Mit diesen Gregorianischen Ausnahmen kommen die wenigsten ewigen oder immerwährenden Kalender zurecht. Obwohl auch sie normale und Schaltjahre korrekt anzeigen, währt die Ewigkeit hier nur bis zum 28. Februar 2100. Und keinen Tag länger. Dann nämlich wird die Kadratur gemäß dem üblichen Schaltjahreszyklus um Mitternacht auf den 29. schalten, obwohl nach Papst Gregor schon der 1. März sein wird.
Den Frédérique Constant Slimline Perpetual Calendar gibt’s zum schlanken Preis
Das kleine (und zugegeben zukunftsferne) Manko lässt sich verschmerzen. Besonders, da Frédérique Constant-CEO Peter C. Stas (Interview im Link) die Armbanduhr zu einem sehr aggressiven Preis auf den Markt gebracht hat. Die Stahlversion ist für 7.995, die vergoldete Ausführung für 8.295 Euro erhältlich.
Noch dazu stammt die im bekannten „Slimline“-Gehäuse verbaute Mechanik vollständig aus eigener Manufaktur. Eine preisgünstigere europäische Armbanduhr mit ewigem Kalender wie die Frédérique Constant Slimline Perpetual Calendar ist derzeit kaum zu finden. Bedenkt man den Manufakturaspekt, ist der Preis für diese Frédérique Constant ziemlich unschlagbar. Doch dahinter steckt Kalkül. Das Genfer Familienunternehmen gibt zwar keine Umsatzzahlen bekannt, wächst jedoch mit seiner Produktion stetig. Mit der preisgünstigen „Slimline“ will der Hersteller den steigenden Uhrenpreisen entgegenwirken. Andererseits soll die Preispolitik der Uhrenmarke eine bessere Position auf den internationalen Uhrenmärkten sichern.
Neues Schaltwerk, traditionelle Lösung
Um das Schaltjahresproblem zu lösen, haben Chef-Konstrukteur Pim Koeslag und sein Team ein neues Schaltwerk für die „Slimline Perpetual Calendar“ entwickelt. Dessen Funktionsschema orientiert sich jedoch an konventionellen Lösungen. Das Gedächtnis, sprich der Monatsnocken, besitzt unterschiedlich tiefe Einkerbungen. Diese signalisieren der Mechanik die Länge des jeweiligen Monats. Im Februar mit 28 Tagen kommt noch ein weiteres Bauteil ins Spiel. Zum leichteren Einstellen nach langem Liegen besitzt die Uhr auch eine Schaltjahresindikation.
Hierbei wird die auf 29,5 Tage gerundet Standard-Mondphasenindikation durch eine 59-zähnige Scheibe dargestellt. Anders als das Kalendarium geht sie bereits nach drei Jahren um einen Tag falsch. Für Korrekturen gibt es versenkte Drücker in der Gehäuseflanke.
Aus eigener Fertigung stammt auch das Automatikkaliber 775, das die Kaliberfamilie 7xx mit 30 Millimeter Durchmesser ergänzt. Sein Zentralrotor spannt die Zugfeder in beiden Drehrichtungen. Nach Vollaufzug lässt der Energiespeicher die Unruh 42 Stunden lang mit vier Hertz oszillieren.
Peter C. Stas, Frédérique Constant
0 Kommentare