Jahreskalender Omega Constellation Globemaster Annual Calendar und Rolex Sky-Dweller

Omega Constellation Globemaster Annual Calendar und Rolex Sky-Dweller Jahreskalender: Korrekt von März bis Februar:

Die äußerst hilfreichen Jahreskalender von Omega und Rolex besitzen nicht nur ein amtliches Chronometerzeugnis, sondern werden zusätzlich nach strengen eigenen Kriterien zertifiziert. Die Details sind interessant.

von | 24.11.2019

Omega oder Rolex, das ist hier die Frage

Das Ziel ist definitiv ambitioniert. Aber Raynald Aeschlimann hat es höchstpersönlich formuliert. Wenn es nach dem Willen des gegenwärtigen CEO geht, soll die von ihm geleitete Luxusuhrenmarke Omega irgendwann an die Spitze des internationalen Uhrenmarkts rücken.

Technologie in dem Sinn, was ich dem Kunden offerieren kann, und echte Werte sind heutzutage maßgebliche Faktoren für den Erfolg. Insofern ist und bleibt der Wettbewerb zwischen den beiden Marken ausgesprochen spannend. Aber ich möchte auch betonen, dass unsere Haupt-Motivation nicht in diesem ewigen Wettbewerb begründet ist, sondern im Faktum, die Marke Omega mit Blick auf die eigenen Leistungen und Werte beständig weiter zu bringen. Diesbezüglich besitzen wir alle Möglichkeiten, eines Tages die Nummer eins zu werden.
Raynald Aeschlimann

CEO, Omega

Bis es so weit ist, dürfte freilich noch einiges Wasser die Aare hinunter in den Bieler See fließen. Gegenwärtig rangiert Rolex unangefochten mit weitem Abstand vor dem der Bieler Manufaktur. Und der Trend spricht für das Genfer Unternehmen, welches seine Uhrwerke unweit von Omega am Bieler Bötzingenfeld sechs Tage pro Woche in drei Schichten rund um die Uhr produziert. Mehr geht einfach nicht.
Werkeproduktion bei Rolex in Biel
Das ist sicher auch ein Grund, warum die Schaufenster der Rolex-Konzessionäre zu deren Leidwesen so gut wie leergefegt sind. Man könnte viel mehr verkaufen, bekommt aber schlichtweg keine Ware. Und die Lieferrückstände, so wird kolportiert, betragen etwa das 2,5-fache der Rolex-Jahresproduktion von schätzungsweise knapp einer Million Armbanduren. Sehr viele der angebotenen Modelle sind offiziell nur mit langen Wartezeiten oder am Parallelmarkt mit saftigen Aufpreisen erhältlich.
Ebenfalls positiv, aber doch nicht ganz vergleichbar sehen die Dinge beim Mitbewerber in Wartestellung aus. Omega verkauft auch viele Uhren, zeichnet sich jedoch durch deutlich höhere Lieferbereitschaft aus. Auch die Schaufenster der Omega-Konzessionäre sind gut gefüllt.
Omega Schaufenster November 2019 2a
Omega-Schaufenster November 2019
Dies hat natürlich die Konsequenz, dass wie bei vielen weiteren Uhrenmarken Rabatte für Produkte vor Ort durchaus verhandelbar sind und Graumarkthändler von sich aus Abschlägen offerieren.

Zwei Armbanduhren mit Jahreskalender – ein Vergleich

Das, und damit sind wir beim Thema, lenkt die Blick auf den Vergleich zweier aktueller Armbanduhren von Omega und Rolex. Sowohl die Omega Constellation Globemaster Annual Calendar wie die Rolex Sky-Dweller ähneln sich insofern, als beide Uhren eine wasserdichte Edelstahlschale, eine geriffelte Lünette und das jeweils doppelt zertifizierte Automatikwerk einen Jahreskalender besitzen.

Datumsanzeigen und Kalendarien kennt man im Zusammenhang mit mechanischen Uhren seit Jahrhunderten. Bei den simplen unter ihnen währt die Anzeigegenauigkeit maximal 92 Tage. Und zwar vom 1. Juli bis zum 30. September eines Jahres. Dann indizieren sie den 31., obwohl bereits der 1. Oktober hereingebrochen ist. Wer dann nicht manuell korrigieren möchte, kann sich ein ewiges Kalendarium ans Handgelenk schnallen.
Dieses kennt und berücksichtigt die unterschiedlichen Monatslängen in Normal- wie Schaltjahren. Erst Ende Februar 2100 ist Schluss mit der kalendarischen Ewigkeit. Gemäß dem 1582 verabschiedeten Gregorianischen Kalender muss der Schalttag in allen nicht durch 400 teilbaren Säkularjahren außerplanmäßig entfallen. In diesem Sinne werden 2200 und 2300 keinen 29. Februar haben. Als kleiner Bruder des ewigen Kalenders kann der 1996 erstmals von Patek Philippe angebotene Jahreskalender gelten.

Patek Philippe Referenz 5396 mit Jahreskalender
Vom Jahreskalender-Pionier Patek Philippe: die Referenz 5146G
In diesem Fall heißt es nur jeweils Ende Februar Hand anlegen. Danach haben die Besitzerinnen und Besitzer ein Jahr lang Ruhe. Armbanduhren mit Jahreskalender bietet Omega unter dem Namen „Constellation Globemaster Co-Axial Master Chronometer Annual Calendar 41 mm“ an. Rolex offeriert die „Oyster Perpetual Sky-Dweller“ mit 42 Millimetern Durchmesser.
Rolex Sky Dweller Weißgold Referenz 326939

Seit 2012: die Rolex „Sky-Dweller“

Wegen ihrer längeren Biographie beginnen wir mit der multifunktionalen Reise-Armbanduhr. Neben dem Kaliber 4130 mit Chronograph und dem darauf basierenden 4161 in der „Yacht-Master II“ gehört das darin verbaute 9001 mit klassischer Ankerhemmung, vier Hertz Unruhfrequenz, einem Federhaus und 72 Stunden Gangautonomie zum uhrmacherisch Kompliziertesten, was Rolex seinen Kunden offeriert. Das erste der insgesamt 14 Patente für das Werk, seine Unterzifferblatt-Mechanik und die Steuerung der Funktionen geht zurück auf das Jahr 2004. Bis zum Start der zugehörigen „Sky-Dweller“ vergingen danach acht Jahre. Bekanntlich braucht gut Ding bei Rolex sehr viel Weile.

Während der Baselworld 2012 sorgte der kalendarische Newcomer jedenfalls für reichlich Aufsehen. Insgesamt schützen ihn 14 Patente, von denen damals fünf neu waren. Die Kadratur des 33 mm großen Mikrokosmos beinhaltet zum einen den vom gleichnamigen astronomischen Phänomen inspirierten „Saros“ Jahreskalender.
Seit der Antike bezeichnet der griechische Terminus einen Zyklus von 18,03 Jahren. Am Ende stehen sich Sonne, Erde und Mond wieder in der gleichen Position sowie in der gleichen Himmelsregion einander gegenüber. Die ausgeklügelte Konstruktion mit zwangsgekoppelter Monats-Datums-Relation basiert auf nur zwei Übersetzungsverhältnissen und vier Zahnrädern.
Rolex Sky Dweller Patent 1

Rolex Sky Dweller Zyklonlupe
Dieses Ensemble ergänzt die bewährte Rolex-Datumsanzeige mit Zyklonlupe. Versierte Techniker haben das Ganze rund um ein feststehendes Sonnenrad im Zentrum der Kadratur aufgebaut. In seine Zähne greift das die Erde symbolisierende Planetenrad.
Dessen vier „Mond“-Finger repräsentieren die Monate April, Juni, September und November mit jeweils 30 Tagen. Die Umrundung der „Sonne“ dauert einen Monat. Den Antrieb liefert der Datumsring mit dem das um seine eigene Achse rotierende Planetenrad fest verbunden ist. Das Übersetzungsverhältnis zwischen Sonnen- und Planetenrad wurde so berechnet, dass der Datums-Mechanismus einem der vier Finger jeweils am Ende aller 30-tägigen Monate einen zusätzlichen Impuls erteilt. Der bedruckte Ring vollzieht in Sekundenbruchteilen zwei Sprünge.
Damit sich das Kalendarium stets korrekt einstellen lässt, finden sich rund ums Zifferblatt jeweils hinter den zwölf Stundenindexen ebenso viele Monatsfenster. Dunkle Färbung signalisiert den aktuellen Monat. Durch diese geniale Idee funktioniert die quasi digitale Monatsanzeige sozusagen sprachlos. Somit lässt sie sich problemlos rund um den Globus nutzen.
Rolex Sky Dweller Monatsindikation 1
Rolex Sky Dweller 24 Stunden Anzeige 1
Darüber hinaus verfügt die „Sky-Dweller“ über das bewährte Zeitzonen-Dispositiv der „GMT-Master II„. Der zentrale, individuell in Stundenschritten veränderbare Stundenzeiger stellt die jeweilige Ortszeit dar, während der innere 24-Stunden-Ring bei Reisen die Heimat- oder Referenzzeit bewahrt.

Der absolute Clou dieses universalen Zeitmessers besteht in der ausgeklügelten Möglichkeit des Ein- und Verstellens.

Rolex Ring Command System 2
Nach dem „Yacht-Master II“ Regatta-Chronographen verfügt auch die „Sky-Dweller“ über das patentierte „Ring-Command-System“. Hierbei lassen sich die Funktionen der entsicherten und danach einmal gezogenen Schraubkrone per Drehlünette unkompliziert vorwählen. Die erste linksseitige Rastposition gilt allein Datum und Monat. Die Fortschaltung von Februar auf März erfolgt nach 31 Tagen. Beide Indikationen sind beliebig vor- und rückwärts verstellbar. Angst, über das Ziel hinaus zu schießen, muss man deshalb nicht haben.
Rolex Ring Command System 2a
Das für Rolex patentierte Ring-Command-System im Profil
Die zweite Glasrand-Position beeinflusst den zentralen 12-Stunden-Zeiger. Beispielsweise nach dem Landen in Tokio bewegt man allein ihn um acht Stunden vorwärts. In diesem Fall folgt auch das Datum. Wer sich hingegen nach Miami begibt und den Stundenzeiger sechs Schritte zurück bewegt, muss das Datum anschließend ggf. mit Hilfe der ersten Rastposition nach hinten korrigieren. Die Grundeinstellung aller Anzeigen erfordert das Drehen der Lünette ganz nach links. Bei dieser Gelegenheit tritt auch der dem Kaliber 9001 zu eigene Unruhstopp in Aktion.
Rolex Sky Dweller Everrose Referenz 326135
Rolex Sky Dweller Gelbgold Referenz 326938
Als Wermutstropfen empfanden viele Uhrenliebhaber, dass es die „Sky-Dweller„-Referenzen 326135,  326938 und 326939 nur in Rosé-, Gelb- bzw. Weißgold gab. Mit Lederband begann das Preisspektrum bei 31.900 Euro. Als Besonderheit haben die Konstrukteure das Gewinde der mit zwei Punkten versehenen Krone so berechnet, dass das markante Logo nach dem Verschrauben zwangsläufig senkrecht steht.
Rolex Sky Dweller Blue 2017 05a
2017 ging dann ein echter Ruck durch die Szene. Während der Baselworld 2017 präsentierte Rolex endlich die 14,1 Millimeter hohe und bis zehn bar wasserdichte Referenz 326934 in Edelstahl mit weißgoldenem Glasrand und „Oyster“-Gliederband. Vor allem die Ausführung mit blauem Zifferblatt sorgte nicht nur für Entzücken, sondern auch unverzüglich für ellenlange Wartelisten.
Fotografiert bei einem offiziellen Rolex-Konzessionär: Wartelisten für die verschiedenen Modelle
Viele bezeichnen speziell diese augenfällige „Sky-Dweller“ als schönste und funktionalste Rolex überhaupt. Zumal Rolex das technisch und uhrmacherisch Gebotene mit 13.050 Euro bemerkenswert moderat eingepreist hat. Insofern wundert es nicht, dass speziell diese Version auf normalem Weg kaum zu haben ist. Nicht viel besser steht es freilich auch um die Ausführungen  mit weißem oder schwarzem Zifferblatt. Wer sofort mit einem dieser Jahreskalender bedient werden möchte, muss sich in den Parallelmarkt begeben und, abhängig davon, ob getragen oder nicht, einige tausend Euro mehr berappen. Für eine neue Referenz 326934 werden dort in der Regel mehr als 20.000 Euro verlangt.
Omega Globemaster annual calendar 2016 5
Omega Constellation Globemaster Co-Axial Master Chronometer Annual Calendar 41 mm, Referenz 130.33.41.22.06.001

Omega „Constellation Globemaster Co-Axial Master Chronometer Annual Calendar 41 mm“

Als Edelstahl-Alternative für Ungeduldige mit begrenzten finanziellen Möglichkeiten bietet sich Omega an. Erhältlich ist diese Armbanduhr entweder mit geriffeltem Glasrand aus Wolframkarbid oder edlem Gold. So oder so hält ein Lederband die 41 Millimeter große und bis zu zehn bar wasserdichte Sichtboden-Schale am Handgelenk. Im Inneren findet sich ein selbst entwickeltes Automatikwerk der neuesten Generation.
Das Kaliber 8922 mit Kugellagerrotor basiert auf dem 29 Millimeter großen Uhrwerk 8900. Nach Vollaufzug stehen dabei rund 55 Stunden Gangautonomie zur Verfügung. Zu den Stärken gehört die Resistenz gegen Magnetfelder bis zu mindestens 15.000 Gauss. Möglich machen es unter anderen Silizium-Komponenten für das co-axial funktionierende Hemmungssystem, eine Silizium-Unruhspirale sowie eine Unruh mit variabler Trägheit aus berylliumfreien Titan.
Das ist von hoher Qualität und hier kann Rolex durch die Verwendung klassischer Hemmungs-Bauteile und insbesondere einer metallenen „Parachrom“-Unruhspirale definitiv nicht mithalten. In einem Magnetresonanztomographen (MRT) tickt das Omega-Uhrwerk unbeeindruckt mit der aus Sicherheitsgründen von vier auf  3,5 Hertz reduzierten Unruhfrequenz (25.200 A/h) weiter, während das 9001 von Rolex unverzüglich seinen zeitbewahrenden Dienst einstellen würde.

Omega Co Axial Chronometer
Co-axiale-Ankerhemmung von Omega, hier im Maßstab 35:1

Unter dem Zifferblatt montieren die Omega-Uhrmacher gleichfalls einen Jahreskalender mit Fensterdatum. Die Anzeige der ausschließlich in englischer Sprache dargestellten Monate obliegt einem zentral positionierten Zeiger. Im Gegensatz zu Rolex lässt Omega den Februar schon nach 30 Tagen enden. Das Fortschalten auf den 1. März erfolgt per Krone. Im Normalfall ist sie mit dem Gehäusekorpus verschraubt. Zum Vorwärts-Korrigieren ist das entschraubte Bedienelement in die erste Rastposition zu ziehen und dann entsprechend zu drehen. Wer dabei zu eifrig ans Werk geht, muss allerdings hinterher entweder Geduld besitzen oder ein ganzes Jahr durchschalten.
Zurück geht der Jahreskalender von Omega nämlich nicht. Des weiteren besitzt diese Armbanduhr kein Zeitzonen-Dispositiv mit unabhängig verstellbarem Stundenzeiger . Dafür ist der Preis sehr attraktiv und beginnt bei einem unverbindlichen Publikumspreis von etwa 7.900 Euro. Wer einen massivgoldenen Glasrand möchte, zahlt bei Omega offiziell 9.900 Euro. Auch das, durchaus attraktiv. 

So viel Geld werden freilich nicht alle auf den Tisch blättern. Im Internet ist die „Constellation Globemaster Co-Axial Master Chronometer Annual Calendar 41 mm“ mitunter für deutlich weniger erhältlich. Für eine ungetragene Ausführung mit Wolframkarbid-Glasrand werden circa 6.500 Euro verlangt. Stahl und Goldlünette gibt es im Netz da und dort schon für rund 6.000 Euro, was einem Abschlag von etwa 40 Prozent gegenüber der nicht bindenden Preisempfehlung entspricht. So gesehen handelt es sich bei dieser Armbanduhr mit feiner Technik um ein echtes Schnäppchen.

Genauigkeit mit Brief und Siegel

In punkto Ganggenauigkeit geben sich die verschiedenen Zeitmesser mit Jahreskalender nichts. Vor dem Einbau ins Gehäuse muss jedes Uhrwerk zur amtlichen Chronometerkontrolle.

COSC morgendliches Aufziehritual
Prüfung von Uhrwerken bei der COSC
Das von der COSC an Präzision Verlangte ist beiden Manufakturen definitiv zu wenig. Auf dem Weg zum „Master Chronometer“ kooperiert Omega bei Top-Kalibern, zu denen das 8922 gehört, mit dem Eidgenössischen Institut für Metrologie (METAS). Im Master Chronometer-Atelier muss jede Armbanduhr acht weitere Kontrollschritte erfolgreich absolvieren. Sie beziehen sich auf die Prüfung der mittleren täglichen Ganggenauigkeit, die Funktionstüchtigkeit und Ganggenauigkeit in einem Magnetfeld von 15.000 Gauss, die Wasserdichte, die Abweichung der Laufzeit bei einer Gangautonomie zwischen 100 % und 33 % sowie die Abweichung der Laufzeit in sechs Positionen. Die akzeptierte Toleranz liegt zwischen null und plus fünf Sekunden täglich. Nachgehen ist nicht zulässig.
Omega Master Chronometer Atelier
Auch bei Rolex müssen die fertigen Armbanduhren ein strenges Testverfahren in speziellen Labors durchlaufen. Dieses Prozedere gewährleistet deutlich praxisnähere Resultate. Ein solcherart gecheckter „Chronometer der Superlative“ weicht täglich nicht mehr als minus oder plus zwei Sekunden von der amtlichen Norm ab.

Das ausgeklügelte, an Alltagsbedingungen orientierte Verfahren verläuft nach einem klar definierten Kriterienkatalog. Unter Verwendung selbst entwickelter, vollautomatisch agierender und somit unbestechlicher Hightech-Gerätschaft bezieht es sich u.a. auch Wasserdichtheit, Effizienz des Selbstaufzugs und die Gangautonomie. Auf diese Weise agieren die Genfer komplementär zur vorherigen Arbeit der Forscher, Konstrukteure und Uhrmacher.

Rolex Sky Dweller Chronometer 2

Haben Sie Feedback zu unserem Artikel? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

Kommentare zu diesem Beitrag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uhrenkosmos Newsletter abonnieren

Keine News mehr verpassen!

Die ganze Welt der Luxusuhren...

Melden Sie sich zu unserem Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig News zu luxuriösen Uhren komfortabel direkt in Ihr Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.