Fabergé Visionnaire Chronograph mit AgenGraphe Kaliber

Der Fabergé Visionnaire Chronograph und sein innovatives AgenGraphe Kaliber

Uhrmacher die in ihrer Arbeit kreativ sind und innovative Werke bauen, ragen heraus. Genau diese Eigenschaften hat auch Jean-Marc Wiederrecht und sein Team von Agenhor Atelier Genevois d’Horlogerie beim Bau des Fabergé Visionnaire Chronographen an den Tag gelegt. Das AgenGraphe Kaliber bestätigt ihren Mut für die besondere Gestaltung und innovative technische Lösungen. Für uns Grund genug, einen genaueren Blick in dieses Uhrwerk zu werfen.

von | 21.07.2020

Ein Held und seine Herausforderungen

Jean-Marc Wiederrecht und sein Team vom Atelier Genevois d’Horlogerie, kurz Agenhor, lieben die Herausforderung. Zahlreiche Uhrwerk-Konstruktionen haben die genialen Techniker bereits für renommierte Uhrenmarken entwickelt. Ihr neuestes Meisterstück befindet sich im Fabergé Visionnaire Chronograph und heißt AgenGraphe. Die damit debütierenden Armbanduhren dürfen sich zwar mit dem Schriftzug Fabergé schmücken, jedoch bleibt  das Uhrwerk geistiges Eigentum von Agenhor.

Dieses Unternehmen Fabergé blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Im russischen St. Petersburg schrieb man das Jahr 1842, als der Goldschmied Gustav Fabergé seine Manufaktur gründete. Sohn Carl Fabergé verschlug es nach der Oktoberrevolution von 1917 über Riga, Berlin, Wiesbaden bis nach Lausanne. Seit 2013 befindet sich Fabergé unter dem Dach der Minengesellschaft Gemfields.

 

Visionär mit Selbstaufzug

2015 stellte die Manufaktur die erste Fabergé mit Komplikation vor. Auf die Fabergé Visionnaire 1 Tourbillon und die Fabergé Visionnaire DTZ mit Zeitzonen-Dispositiv von 2016 folgt nun der Fabergé Visionnaire Chronograph. In dessen Innerem tickt mit drei Hertz das AgenGraph Kaliber 6361, dessen Entwicklung ganze acht Jahren in Anspruch genommen hatte. Die Komponenten Unruh und Unruhspirale hat Atokalpa produziert, während Anker und Ankerrad aus Nickelmaterial im LIGA-Verfahren entstanden. Einige dürfte es beim Blick durch den Sichtboden der Armbanduhr wundern: Das 477-teilige Uhrwerk besitzt einen Selbstaufzug, der bei voll gespannten Zugfedern Energie für 60 Stunden liefert. Direkt unter dem Zifferblatt dreht die in beide Richtungen aufziehbare Kugellager-Schwungmasse.

Ein Schaltwerk der Extraklasse

Das eigentlich Meisterhafte an dem 34,40 Millimeter großen, 7,17 Millimeter hoch bauenden Uhrwerk liegt jedoch im Schaltwerk des Stoppers. Dieses Filetstück befindet sich auf der Rückseite der Armbanduhr und besteht neben Altbekanntem wie der Schaltradsteuerung auch aus einigen Innovationen. Eine Kupplung zum Beispiel, die den Stoppmechanismus auf Knopfdruck mit dem Uhrwerk verbindet.

In der Regel kennt man drei verschiedene Arten von Kupplungen: die horizontale Räderkupplung, der Schwingtrieb und die vertikale Friktionskupplung. Zu den Vorteilen der letzteren zählt ihre Energieeffizienz. Sie startet ohne Rucken, baut jedoch vergleichsweise hoch. Darüber hinaus kann man das Ein- und Auskuppeln mit bloßem Auge kaum erkennen. Der Schwingtrieb war Jean-Marc Wiederrecht zu einfach. Viel eher faszinierte ihn die allen Details optisch nachvollziehbare Räderkupplung. Doch hier störte er sich am Chronographenzeiger, der nicht nur ungenau startet, sondern auch nicht ganz gleichmäßig läuft. Weil Wiederrecht sich mit diesen Nachteilen nicht abfinden wollte, machte sich der geniale Uhrmacher daran, die Baugruppe zu überarbeiten.

Die Zukunft der mechanischen Uhr ist nicht Technik, sondern Fantasie

Jean-Marc Wiederrecht

Gründer, Agenhor

Einmal umdenken, bitte!

Statt den üblichen Zahnrädern drücken nach dem Einkuppeln zwei Räder mit rauer Oberfläche gegeneinander. Diese stellen die nötige Reibung her, sodass sich der Chronographenzeiger gehorsam und präzise in Bewegung setzt. Sicherheitshalber hat Wiederrecht auch zwei speziell gezahnte Räder eingebaut. Denn sollte die Friktion einmal versagen, verhindern sie Fehlfunktionen. Zwei springende Totalisatoren zählen die Umläufe des Zeigers – sie reichen bis 60 Minuten und erstaunlichen 24 Stunden. Zwei sich pro Minute und Stunde einmal um ihre Achse drehende Miniaturschnecken machen diese Meisterleistung möglich. Auf ihrer Oberfläche gleiten Hebel, die während dieser Zeitspannen langsam angehoben werden und damit Kraft sammeln. Sobald das Hebelende über die Stufe in der Schneckenscheibe nach unten fällt, wird Schalt-Energie freigesetzt.

Nach dem Stoppen muss der Chronograph nullgestellt werden. Doch Hämmer, die auf Knopfdruck gegen herzförmige Scheiben schlagen, sucht man beim AgenGraph von Agenhor vergebens. Zu unpräzise und nicht effizient genug erschien Jean-Marc Wiederrecht diese Konstruktion. Für das Kaliber 6361 übertrug er Nocken und Spiralfedern diese Aufgabe. Diese liefen geschmeidiger  und belasten die Mechanik nicht so stark, erklärt der Uhrmacher.

Die Fabergé Visionnaire Chronograph ist nicht alltäglich

Statt den üblichen Zahnrädern drücken nach dem Einkuppeln zwei Räder mit rauher Oberfläche gegeneinander. Diese stellen die nötige Reibung her, sodass sich der Chronographenzeiger gehorsam und präzise in Bewegung setzt. Sicherheitshalber hat Wiederrecht auch zwei speziell gezahnte Räder eingebaut. Denn sollte die Friktion einmal versagen, verhindern sie Fehlfunktionen. Zwei springende Totalisatoren zählen die Umläufe des Zeigers – sie reichen bis 60 Minuten und erstaunlichen 24 Stunden. Zwei sich pro Minute und Stunde einmal um ihre Achse drehende Miniaturschnecken machen diese Meisterleistung möglich. Auf ihrer Oberfläche gleiten Hebel, die während dieser Zeitspannen langsam angehoben werden und damit Kraft sammeln. Sobald das Hebelende über die Stufe in der Schneckenscheibe nach unten fällt, wird Schalt-Energie freigesetzt.

Nach dem Stoppen muss der Chronograph nullgestellt werden. Doch Hämmer, die auf Knopfdruck gegen herzförmige Scheiben schlagen, sucht man beim AgenGraph Kaliber des Fabergé Visionnaire Chronograph vergebens. Zu unpräzise und nicht effizient genug erschien Jean-Marc Wiederrecht diese Konstruktion. Für das Kaliber 6361 übertrug er Nocken und Spiralfedern diese Aufgabe. Diese liefen geschmeidiger und belasten die Mechanik nicht so stark, erklärt der Uhrmacher. 

Das Kaliber Agangraph

Das Agenhor Kaliber im Video und die Funktionsweise der Chronographenschaltung im Video.

 

Der Fabergé Visionnaire Chronograph ist eine Uhr  mit Wiedererkennungswert

Beim Blick aufs Zifferblatt stellt sich beim Kenner ein gewisses Dejà-vu-Erlebnis ein. Die stummeligen Stunden- und Minutenzeiger und die in der obersten Ebene positionierten Chronographenzeiger erinnern an den Cartier Rotonde de Cartier Chronographe Central. Jedoch hat Wiederrecht sich beim Minutenzähler für eine rotierende Scheibe entschieden. Der Vorteil dieser Anordnung: Die Zeit-Zeiger sind bei Ablesen des Chronographen samt seinen Totalisatoren einfach nicht hinderlich.

Fabergé liefert den Fabergé Visionnaire Chronograph mit 43 Millimeter großem und 14,7 Millimeter hohem Gehäuse in Roségold oder Keramik aus. Wer diesen meisterhaften Chronograph besitzen will, muss ordentlich in die Tasche greifen. Die Preise liegen bei 46.680 Euro in Roségold bzw. zw.41.520 Euro mit Keramik Gehäuse.

Die Fabergé Visionnaire Chronograph im Detail

 

Haben Sie Feedback zu unserem Artikel? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

Kommentare zu diesem Beitrag

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Vintage Moser Kalenderuhr und die Geschichte des Henry Moser - […] Nachfolger Johann Heinrich Mosers, die unter anderem auch den berühmten Juwelier Fabergé (die übrigens noch heute Uhren bauen) mit Uhrwerken…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uhrenkosmos Newsletter abonnieren

Keine News mehr verpassen!

Die ganze Welt der Luxusuhren...

Melden Sie sich zu unserem Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig News zu luxuriösen Uhren komfortabel direkt in Ihr Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.