Tutima Tempostopp - die Schöne aus der Uhrenschmiede in Glashütte

Beim Tutima Tempostopp ist alles Tutus!

Die Juristerei ist nicht von Nachteil. Gerade wenn man wie Dr. Ernst Kurtz seine Leidenschaft für Uhren auslebt. Allerdings braucht es Know-how und Markenrechte um schöne Uhren zu bauen. Wie die Tutima Tempostopp.

von | 05.02.2020

Wer ist Dr. Kurtz?

In der Absicht, dass Uhren aus Glashütter Produktion auch breitere Bevölkerungsschichten ansprechen sollten, entwickelte der Jurist Dr. Ernst Kurtz Ende 1926 ein Firmenkonglomerat, zu dem die UROFA „UhrenRohwerkeFabrikation Glashütte AG“ sowie die „UFAG Uhrenfabrik Glashütte AG“ gehörten. Letztere produzierte in erster Linie fertige Armbanduhren. Die Top-Qualitäten wurden mit der Signatur „Tutima Glashütte“ am Markt lanciert. Der einprägsame Name leitet sich ab vom lateinischen Adjektiv „tutus“, also „sicher, geschützt“. Der Kauf einer kleinen Schweizer Uhrenfabrik und ihr Transfer nach Sachsen erhöhten wiederum das Knowhow bei der Herstellung preiswerter Armbanduhr-Rohwerke.

Ein Stück Uhrenkunst für die deutsche Luftwaffe

Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs verlangten Schweizer Boykottdrohungen und -maßnahmen zwingend nach der Entwicklung eines eigenen deutschen Chronographen-Kalibers für Piloten der Luftwaffe. Weil es nicht hinter den eidgenössischen Fabrikaten zurückstehen durfte, verfasste das Ministerium ein detailliertes Lastenheft. Toleriert wurden maximale Gangabweichungen im Bereich von -3 bis +12 Sekunden im Temperaturspektrum zwischen -10 und +40 Grad Celsius. Natürlich durften starke Stöße das Werk in seiner Funktion ebenso wenig beeinträchtigen wie hohe Querbeschleunigungen. Für das Gehäuse galt indes: wasserdicht bis zu einem Druck von 1,5 bar (15 Meter) für die Dauer von 1,5 Stunden.

1941 hatte das 15linige, 5,4 mm hohe Kaliber UROFA 59 mit 2,5 Hertz Unruhfrequenz und Breguetspirale endlich seine Serienreife erreicht. Der Schaltrad-Chronograph verfügte nunmehr über horizontale Räderkupplung und 30-Minuten-Zähler. Mit von der Partie war ferner ein Tempostopp, genauer gesagt eine permanente Nullstellmöglichkeit. Heute ist das besser bekannt als Flyback-Funktion. Diese 39 Millimeter großen Armbanduhren mit Drehlünette, von denen bis 1945 rund 30.000 Exemplare entstanden, erfreuen sich heutzutage hoher Wertschätzung bei Sammlern.

Tutima-Neuanfang am Bahnhof Glashütte

Am 7. Mai 1945, nur einen Tag vor dem Bombenhagel auf Glashütte, hatte sich Dr. Kurtz derweil mit seinem Hab und Gut abgesetzt. 1951 begegnet man ihm jedenfalls im niedersächsischen Ganderkesee. Nachdem sich das Regime der Deutschen Demokratischen Republik derweil nicht für den traditionsreichen Namen Tutima interessierte, feierte er sein Comeback am neuen Standort. Der Aufstieg zur weltweit bekannten Marke ist Dieter Delecate zu verdanken. Der frühere Mitarbeiter von Dr. Kurtz hatte sich 1957 zunächst mit einem Uhrengroßhandel selbständig gemacht.

Am 7. April 1970 sicherte er sich außerdem die Rechte an der Marke Tutima. Mit dem Erwerb eines nahe dem Glashütter Bahnhof gelegenen Gebäudes blickt Tutima nunmehr seit Mai 2011 konsequent zurück in die Zukunft. Nach gründlicher Renovierung des Bauwerks sowie seiner Ausstattung mit einem hoch modernen Maschinenpark hielten sodann Techniker, Konstrukteure, Uhrmacher und andere Facharbeiter ihren Einzug. Mit dem chronometrischen Neustart in Sachsen verknüpfte sich im weitesten Sinn auch die Rückkehr zu den einstigen Manufaktur-Aktivitäten.

Sammler erhalten ein anspruchsvolles Manufaktur-Uhrwerk

Zum 90. Geburtstag lanciert Tutima schließlich nach dreijähriger Entwicklungszeit im abgeschiedenen Müglitztal eine technisch wie handwerklich logischer Weise optimierte und vervollkommnete Neuauflage dieses außergewöhnlichen Uhrwerks. Auf diese Weise entspricht das Handaufzugskaliber T659 dem, was anspruchsvolle Sammler und Liebhaber ebenfalls von einer hochwertigen Manufaktur-Kreation erwarten. Ein Tribut an die Gegenwart ist außerdem die von 2,5 auf drei Hertz beschleunigte Unruhfrequenz. Sie gestattet Stoppungen auf die Sechstelsekunde genau. Als Gangregler dient Tutima eine Schraubenunruh mit goldenen Masse- und vier Regulierschrauben, deren Gewinde in geschlitzten und damit klemmenden Gewindelöchern drehen. Diese Unruh mit variabler Trägheit gestattet die Verwendung einer frei schwingenden Breguetspirale.

Für die Assemblage eines der durch und durch klassisch konzipierten Uhrwerke, Durchmesser 33,7, Bauhöhe 6,6 Millimeter sind 236 Komponenten vonnöten. Zu ihnen gehören auch 28 funktionale Steine. Eine voll gespante Zugfeder gewährleistet 65 Stunden Gangautonomie. Selbstverständlichkeiten sind, wie gehabt, klassische Schaltradsteuerung für die zeitschreibenden Funktionen und eine übersichtliche horizontaler Räderkupplung. Der 30-Minuten-Zähler ist nun jedoch springend ausgeführt.

Tutima Tempostopp

Keine Debatte gab es bei Tutima hinsichtlich hoher Standards bei der Ausführung des Uhrwerks sowie der Komponenten-Finissage. Alles entspricht dem, was man sich angesichts der sächsischen Herkunft verspricht. Schutz bietet ein 43 Millimeter messendes Roségold-Gehäuse, das am Handgelenk 12,95 mm aufträgt. Bei der Namensgebung hat sich das Tutima-Team um Dieter Delecate auf die Vergangenheit und die damals aus aviatischen Gründen im Werk verbaute Temposchaltung besonnen. Vom Jubiläumsmodell Tutima Tempostopp enstehen 90 Exemplare und kein Stück mehr. Jedes schlägt mit moderaten 28.600 Euro zu Buche.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Porsche Design Chronograph 911 GT3: Sportlich, funktional und individuell  - […] von der zeitschreibenden Partie ist auch eine so genannte Temposchaltung. Wenn es auf der Straße heiß hergeht, genügt allein…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

eins × zwei =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.