Siliziumspiralen Patek Philippe Teil II

Siliziumspirale: So entsteht die moderne Seele einer Uhr bei Patek Philippe

Die Herstellung von Siliziumspiralen ist hochkompliziert. Staub ist der größte Feind beim der Produktion der Unruhspiralen aus Silizium. Die Patek Philippe Technologies setzt deshalb auf Hochtechnologie in allen Prozess-Bereichen der Herstellung

von | 13.01.2019

In die Zukunft gedacht

Im ersten Teil dieser Geschichte der Siliziumspiralen ging es um die Theorie. Die Praxis der Herstellung von Silinvar-Unruhspiralen kann man bei der Patek Philippe Technologies SA in Neuchâtel erleben. Die Gründung des Tochterunternehmens ist der Tatsache geschuldet, dass das CSEM mit Freuden forscht und entwickelt, aber nicht in Serie produziert. Aber genau das wollte die Familienmanufaktur nach überaus positiven Erfahrungen mit den ab 2006 erstmals verbauten „Spiromax“-Spiralen. Am Ende sah Präsident Thierry Stern keine andere Möglichkeit, als in Neuchâtel selbst ans Werk zu gehen.

Dabei macht es logischer Weise einen gewaltigen Unterschied, ob man einmalig 300 Spiralen für eine limitierte Edition wie beispielsweise die Referenzen 5350 und 5450 fertigt oder mehr als 50.000 für die Jahresproduktion mechanischer Uhrwerke. Ersteres ist, wie Sylvain Jeanneret, seines Zeichens Direktor des 2013 ins Leben gerufenen Ablegers bekundet, noch unter Laborbedingungen möglich. Zigtausende verlangen nach durchdachten Verfahren und einem sündhaft teuren Park futuristisch anmutenden Maschinen.

Siliziumspiralen

Wer zu einem Rundgang durch die Spiralenproduktion eingeladen ist, muss zwangsläufig sein Smartphone abgeben. Fotografieren nach eigenem Gutdünken ist wegen der teilweise exklusiv verwendeten Hochtechnologie nicht erlaubt. Danach heißt es in zertifizierte, keim- und partikelfreie Reinraumkleidung schlüpfen und die Produktionsstätte als Art Astronaut durch eine Luftschleuse betreten. Staub fürchtet man hier so sehr wie der Teufel das Weihwasser.

Die Frage nach dem getätigten Investment bleibt unbeantwortet. Aber am Ende der Tour kann man an fünf Fingern abzählen, dass in diese kleine aber äußerst reine Firma mehrere Millionen Schweizerfranken geflossen sind. „Wir arbeiten hier bei konstant 21 Grad Celsius und 45 Prozent Luftfeuchtigkeit.“ erklärt der Chef des achtköpfigen Teams durch seine weiße Maske. „Sichergestellt ist ferner ein beständiger Luftstrom von drei Metern pro Sekunde von der Decke zu den Wänden.“ 200 Mal pro Stunde wird die Luft auf diese Weise umgewälzt und durch großflächige Filter gereinigt. „Beim Produktionsprozess kämpfen wir mit Partikeln kleiner als ein Tausendstelmillimeter.“

Belichten und Ätzen

Die in dieser Atmosphäre ablaufenden Prozesse heißen Fotolithographie und DRIE, ausgeschrieben „Deep Reactive Ion Etching“ oder übersetzt „Reaktives Tiefenätzen“. Am Anfang des Herstellungsvorgangs steht ein 15 Zentimeter großer Silizium-Wafer. Aus ihm lassen sich später 600 Spiralen ätzen. Zuvor jedoch heißt es, per Rotationsbeschichtung eine dünne Schicht flüssigen Fotolacks aufbringen. Nach dem Trocknen bei gut 100 Grad Celsius erfolgt das Belichten während 20 bis 30 Sekunden mit Hilfe einer speziellen Quecksilberlampe.

Die dazu nötigen Fotomasken, auf denen die Profile auf einem Wafer abzubildenden Spiralen mit einer Fehlerquote von weniger als einem Tausendstelmillimeter versammelt sind, liefert Toppan Fotomasks Inc. Der Spezialist geht seinen Geschäften im sächsischen Dresden nach. Jede dieser kostspieligen Masken taugt für 200 Prozesse, also 12.000 Spiralen. Nach dem Belichten sind die späteren Produkte auf dem Wafer erkennbar. Jedes besitzt eine eigene Nummer. Selbige definiert ganz exakt die jeweilige Position auf der dunklen Platte. Sollten sich im Zuge permanenter Kontrollprozesse Fehler herauskristallisieren, lassen sich die mangelhaften Stellen leicht lokalisieren. Gegebenenfalls ist dann ein Austausch der Fotomaske fällig.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Patek Philippe Siegel - ein Qualitätszertifikat mit universellem Anspruch  - […] der Umstand, dass nur das eigene, während mehrerer Jahre entwickelte Patek Philippe Siegel die extrem hohen Qualitätsansprüche in allen Bereichen…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

neunzehn − 9 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.