Seiko Prospex und Seiko Presage Chronos mit Friktionskupplung

Seiko feiert seine Chronographen: Seiko Prospex und Seiko Presage

Mechanische Chronographen basieren letztlich auf einem ganz normalen Uhrwerk. Und mit dem wird der Stoppmechanismus beim Starten verkuppelt. Das Anhalten verlangt logischer Weise ein Entkuppeln. Vor 50 Jahren fand Seiko hierfür eine innovative Lösung: die vertikale Friktionskupplung. 2019 begeht sie einen runden Geburtstag.

von | 07.10.2019

Kleine Kupplungs-Kunde

Chronographenkupplungen 1a

Horizontal gekuppelt

Die älteste Form der Kupplung in einem Uhrwerk besteht in einem schwenkbaren Hebel mit daran befestigtem Zahnrad. Auf Knopfdruck stellt er eine Verbindung her zwischen dem auf der nach hinten verlängerten Welle des Sekundenrads befestigten Mitnehmerrad und dem Chrono-Zentrumsrad. Bedingt durch eine ungerade Zahl von Zahnrädern bewegt sich der Chronographenzeiger so in gleicher Richtung wie die Permanentsekunde.

Chronographenkupplungen 2 Räderkupplung

inem zittrigem Drehen der Räder wirkt dabei traditionsgemäß eine kleine Friktionsfeder entgegen. Dieser Kunstgriff bedingt allerdings zusätzliche Reibung und ein Absinken der Unruh-Amplitude bei eingeschaltetem Chronographen. Die Kunst des Feinstellens besteht also darin, einen ausgewogenen Kompromiss zwischen Bremswirkung und Drehmomentverlust zu finden.
Eine weitere Schwierigkeit formschlüssiger Räderkupplungen besteht im Ineinandergreifen der Zähne beim Einkuppeln. Wenn Zahnspitze auf Zahnspitze trifft, springt der Chronographenzeiger beim Start. Dem begegnen die Uhrmacher durch dreieckige Zahnprofile und ein besonders fein verzahntes Chrono-Zentrumsrad. Bei 2,5 Hertz Unruhfrequenz, sprich fünf Halbschwingungen pro Stunde besitzt es 300 Zähne. Der große Vorteil für Technik-Voyeure: Nichts vom Kupplungsvorgang bleibt ihrem Auge verborgen. Die horizontale Räderkupplung zeigt alles mit größter Offenherzigkeit.

Chronographenkupplungen 3 Schwingtrieb

Schwingtrieb

Wesentlich simpler ist der 1887 für Edouard Heuer und seine Taschen-Chronographen patentierte Schwingtrieb in Gestalt einer beweglich montierten Welle mit zwei Ritzeln. Der zifferblattseitig angebrachte Zahntrieb greift unmittelbar ins Sekundenrad des Uhrwerks, der gegenüberliegende mit feiner Verzahnung nach Betätigung des Start-Drückers und kurzem Schwenk ins Chrono-Zentrumsrad. Bei Armbanduhren kam dieses System erstmals 1946 zur Anwendung. Im Zuge einer Ökonomisierung verbaute Valjoux besagten Schwingtrieb im Schaltrad-Kaliber 77 ECO. Aktueller Vertreter dieser Spezies Kupplung ist das weit verbreitete Eta/Valjoux 7750. Sehen kann man den Schwingtrieb unter normalen Umständen allerdings nicht.

Chronographenkupplungen 4 System Lugrin

Vertikalsysteme

Einen ganz anderen Kupplungsweg beschritt Henri-Alfred Lugrin in den 1870-er Jahren. Genau genommen handelte es sich um einen Hybrid aus Horizontal- und Vertikalkupplung. Mit von der Partie waren wie gehabt Mitnehmer-, Kupplungs- und Chrono-Zentrumsrad. Die Kraftübertragung erfolgte dabei mittels schräger, sehr fein verzahnter Flächen. Im Gegensatz zur klassischen Räderkupplung erfolgt das Ein- und Auskuppeln durch leichtes Absenken bzw. Anheben des Chrono-Zentrumsrads. Gegenüber dem Standard konnte sich diese Art der Kupplung allerdings nicht durchsetzen. Der Exot verschwand Anfang des 20. Jahrhunderts still und leise von der Bildfläche.

Unkonventionell vertikal gingen auch die Manufactures des Montres & Chronographes Pierce S.A. bei ihrem 1936 lancierten Kaliber 130 ans Werk. Ihre Kupplung bestand aus einer kleinen Gummischeibe, in die nach dem Starten spitze Dornen einer Mitnehmerscheibe greifen. Das System funktionierte zwar, aber bei häufiger Benützung verlangte die hoch belastete Gummischeibe nach regelmäßigem Austausch. Der Vorteil bestand in geringerer Reibung und dadurch reduzierten Drehmomentverluste bei eingeschaltetem Zeitschreiber. 

Chronographenkupplungen 5 Reibungskupplung

Moderne Vertikalkupplung

Als Wegbereiter der modernen Vertikalkupplung Seiko gelten. Das 1969 vorgestellte und in Europa kaum beachtete Automatikkaliber 6139 verfügte über eine innovative, vertikal allein durch Kraftschluss agierende Kupplung. Selbige zeichnet sich durch deutlich geringeren Energiekonsum aus. Überdies entfällt der mit Zahnrad-Lösungen beinahe zwangsläufig einhergehende Startsprung des zentralen Chronographenzeigers. Auf diese Weise hatte der japanische Uhrengigant still und kaum kommuniziert das heute weit verbreitete Kupplungssystem geschaffen. In der Schweiz kann er erstmals 1987 beim Kaliber 1185 der Frédéric Piguet S.A. zum Einsatz. Rolex stattete das 2000 vorgestellte Automatikkaliber 4130 ebenfalls damit aus. Und viele weitere Marken folgten. Bei allen technischen Vorteilen besitzt die vertikale Friktionskupplung jedoch ein optisches Manko: Sie arbeitet komplett im Verborgenen. Chronographenfans bekommen also nicht zu sehen, was beim An- und Auskuppeln vor sich geht.

1969 Seiko AutomaticChronograph Kaliber 6139 close up
Chronographenkaliber Frederic Piguet FP 1185

1969: Kaliber 6139A von Seiko

Frédéric Piguet Kaliber FP 1185

Manufakturkaliber 4130 von Rolex

Reminiszenz ans Kaliber Seiko 6139

Im Jubiläumsjahr 2019 ehrt Seiko seine eigene Chronographengeschichte, welche im Jahr 1964 ihren Anfang nahm, und dazu das 1969 vorgestellte Kaliber 6139 durch zwei limitierte Editionen mit hartbeschichtetem, gegen Kratzer besser geschütztem Edelstahlschale. Erhältlich sind zwei verschiedene Modelle mit stählernem und hartbeschichtetem Gliederband.

Seiko Crown Chronograph 1964 vs Presage Chronograph 2019

links: Seiko „Crown“ Handaufzugs-Chronograph, 1969, rechts: Seiko“Presage“-Chronograph, 2019

Der Linie „Presage“ zugehörig ist die Referenz SRQ031J1Chronograph 55th Anniversary Limited Edition“ mit 41 Millimetern Gehäusedurchmesser, schmalem schwarzen Glasrand und Lederband. Die 16 Millimeter hoch bauende Armbanduhr erinnert an den ersten „Crown“ Chronographen von 1964. Dessen Zugfeder mussten die Besitzer täglich manuell spannen.

Das Automatik-Zeitalter begann 1969

Dem Beginn des Automatik-Zeitalters huldigt die 42,2 Millimeter große und 15,3 Millimeter hohe „Prospex“-Referenz SRQ029J1Automatic Chronograph 50th Anniversary Limited Edition“. 

Seiko Panda Chronograph 1969 vs Prospex Chronograph 2019

links: Seiko „Panda“ Automatik-Chronograph, 1969, rechts: Seiko“Prospex“-Chronograph, 2019

In beiden Fällen reicht die Wasserdichte bis zu zehn bar Druck, blickt man durch ein bombiertes Saphirglas mit „Super Clear“-Beschichtung. auf Zifferblatt und Zeiger. Von jedem dieser Modelle fertigt Seiko nur 1.000 Exemplare.

Chronographenkaliber Seiko 8R48

Die im Gehäuseinneren verbaute Mechanik ist selbstverständlich neuzeitlicher Natur. Ihr Debüt erfolgte 2014. Konkret handelt es sich um das Manufakturkaliber 8R48. Mit dem 6139 eint es die traditionelle Schaltradsteuerung für den Chronographen, die vertikale Reibungskupplung sowie den beidseitig wirkenden Selbstaufzug mit dem so genannten „Magic Lever“ zur Polarisierung der Rotorbewegungen.

Das Nullstellen der drei Chronographenzeiger, dazu gehören auch Totalisatoren bis 30 Minuten und 12 Stunden, erledigt ein Dreipunkt-Herzhebel. Vier Hertz Unruhfrequenz gestatten Stoppungen auf die Achtelsekunde genau. Hat der Rotor die Zugfeder des 28,6 Millimeter messenden Uhrwerks mit 7,6 Millimeter Bauhöhe voll gespannt, stehen mindestens 45 Stunden Gangautonomie zur Verfügung.

Seiko Presage Jubiläumschronograph 2019 Ref SRQ031 kl
Seiko Prospex Jubiläumschronograph 2019 Ref SRQ029

Seiko „Presage“-Chronograph, Referenz SRQ031J1

Seiko „Prospex“-Chronograph, Referenz SRQ029J1

Uhrenkosmos Modell-Steckbrief 

Hersteller

Seiko

Name

Chronograph 55th Anniversary Limited Edition      Automatic Chronograph 50th Anniversary Limited Edition

Referenzen

SRQ031J1                                                                         SRQ029J1

Premiere

Oktober 2019

Uhrwerk

Manufakturkaliber 8R48

Aufzug

automatisch, beidseitig wirkend

Durchmesser

28,6 Millimeter

Bauhöhe

7,6 Millimeter

Gangautonomie

mindestens 45 Stunden

Unruhfrequenz

vier Hertz

Anzeige

Stunden, Minuten, Sekunden, Fensterdatum

Zusatzfunktionen

Schaltrad-Chronograph mit 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler

Gehäuse

Edelstahl hartbeschichtet

Durchmesser

SRQ031J1: 41 Millimeter                                                                         SRQ029J1: 42, 2 Millimeter

Höhe

SRQ031J1: 16 Millimeter                                                                         SRQ029J1: 15,3 Millimeter

Wasserdichte

zehn bar

Armband

SRQ031J1: Leder                                                               SRQ029J1: hartbeschichteter Edelstahl

Preis

SRQ031J1: 3.400 Euro                                                    SRQ029J1: 3.700 Euro

Limitierung

Jeweils 1.000 Exemplare

 

 

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Die TAG Heuer Monaco Calibre Heuer 02 bietet erstmals ein Manufaktur-Uhrwerk | Uhrenkosmos - […] Beim Stoppmechanismus, dem Filetstück des TAG Heuer Kalibers Heuer 02 gehen Tradition und Innovation Hand in Hand. Überliefertes repräsentiert das…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

vierzehn + elf =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Nicolas Bos und die neuen Marken-CEOs bei Richemont

Richemont Führungsriege: Jetzt ist die Wachablösung da

Die Schweizer Uhrenindustrie hat schon bessere Zeiten erlebt als in 2024, auch wenn die Situation noch nicht dramatisch ist. Uhrenkosmos lenkt den Blick auf die Zahlen und die Richemont Führungsriege. Denn in den Chefetagen der Luxusmarken hat sich einiges getan.

Uhrenmessen 2025

Uhrenmessen 2025: Diese Messen und Termine sollten sie einplanen

Das Tempo der Neulancierungen hat weiter zugenommen. Umso wichtiger wird es, die Neuheiten und Technik in Augenschein zu nehmen, bzw. haptisch zu erfassen, vom wichtigen persönlichen Austausch der Handelspartner ganz zu schweigen. Das sind die Messen 2025, auf die sie achten sollten.

Gerald Genta, Federico Ziviano sowie Gerald Charles Maestro Uhren von 2005 und 2024

Maestro – Gerald Charles setzt auf Farbe und feine Verarbeitung

Unter der Leitung von Federico Ziviani entwickelt sich die junge Uhrenmarke Gerald Charles trefflich. Gegründet hat sie übrigens kein geringerer als Gerald Genta. Bei der Linie Maestro setzt der CEO auf feine Mechanik, hochwertige Verarbeitung und farbige Zifferblätter

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.