Patek Philippe mit Weltzeitindikation (1/2)

Patek Philippe Louis Cottier Weltzeituhr Ref. 5231G-001

1940 kaufte ein geheimnisvoller Herr Schmidt eine besondere Patek Philippe Louis Cottier Weltzeituhr. Dieses Unikat mit seiner besonderen Weltzeitindikation ist heute im Patek Philippe Museum zu bewundern, war es doch eine bahnbrechende Erfindung.

von | 22.08.2022

Das Geheimnis von Herrn Schmidt

Wer dieser Herr Schmidt war, der Familie Stern am 2. Oktober 1940 die Patek Philippe Louis Cottier mit Weltzeituhr und Chronographenfunktion, Referenz 1415-1 5 abkaufte, ist nicht bekannt. Vielleicht ein Arzt? Immerhin wies das Zifferblatt des gelbgoldenen Weltzeitchronographen medizinische Skalen auf. Bestimmen konnte der Träger so die Frequenz von Pulsschlägen und Atemzügen pro Minute.

Das Besondere am Handaufzugskaliber 13-130 HU bestand jedoch in einem zusätzlichen, entgegen dem Uhrzeigersinn rotierenden 24-Stunden-Ring. In Kombination mit der drehbaren Lünette konnte der Träger die Universalzeit ablesen. Diese wurde auf der Uhr durch 33 in den Glasrand eingravierte Städte dargestellt. Auf die Permanentsekunde bei „9“ und den 30-Minuten-Totalisator bei „3“ musste Herr Schmidt aus technischen Gründen verzichten. Dort, wo die zugehörigen Wellen normalerweise durch das Zifferblatt reichen, rotiert nämlich der Universalzeit-Ring.
Der tickende Mikrokosmos mit einem Durchmesser von 35 und einer Höhe von 11,9 Millimetern lässt sich heute im Genfer Museum von Patek Philippe bestaunen.

Der Schöpfer der Weltzeitindikation

Die kosmopolitische Zusatz-Mechanik des Werks stammt vom Genfer Uhrmacher Louis Cottier, dem Erfinder der Weltzeituhr. Geboren am 28. September 1894, machte er eine Ausbildung zum Uhrmacher und arbeitete bis 1931 bei verschiedenen Uhrenmanufakturen. Doch die Folgen der Weltwirtschaftskrise machten den Schritt in die Selbstständigkeit notwendig.

In seinem eigenen Atelier befasste sich Cottier ausführlich mit der Konstruktion und Herstellung komplizierter Uhren. Zeitmesser mit springender Stundenanzeige, Automaten und Spielwerke hatten es dem Uhrmacher angetan. Seine besondere Passion galt jedoch der Weltzeitindikation. Cottier entwickelte Mechanismen, mit deren Hilfe man alle 24 Zonenzeiten dieser Erde von einem Zifferblatt ablesen konnte.

Patek Philippe Louis Cottier

Im Jahr 1937 stellte die Manufaktur Patek Philippe die erste Armbanduhr mit dieser revolutionären Anzeige vor: die rechteckige Rotgold-Referenz 515. Ihr 24-Stunden-Ring und die Städte auf dem Zifferblatt waren für die Greenwich Mean Time synchronisiert – Umstellung ausgeschlossen. Die noch im gleichen Jahr vorgestellte Referenz 542, die weltweit erste Armbanduhr vom Typ „Heure universelle“, mit gravierter Drehlünette litt schon nicht mehr unter diesem Problem.

Wer über eine Zeitzonengrenze hinweg reiste, musste nur der aktuelle Aufenthaltsort oder die entsprechende Zeitzone bei der „12″ platzieren. So konnte er die jeweils aktuelle Zeit für alle 24 Zeitzonen zugleich ablesen.

 

Vom Uhrmacher zur Patek-Philippe-Legende

1947 hatte sich Louis Cottier endgültig einen Namen gemacht. Agassiz, Rolex und Vacheron Constantin gehörten nun zu seinen treuen Kunden. Cottier vergrößerte seine Werkstatt und zog in die Rue Ancienne 20 um, wo er den größten Teil der Prototypen nach wie vor von Hand fertigte.

Bei Patek Philippe entwickelte sich Cottier zur Legende. Nach der „heure universelle“ mit außen liegender Drehlünette meldete der Uhrmacher 1948 ein weiteres Patent an: Die neue Konstruktion mit dem innen liegendem Städtenamen-Drehring wurde etwa in der 1953 lancierten Referenz 2523 HU verbaut.

Für Globetrotter, nur die Orts- oder Heimatzeit vom Zifferblatt ihrer Armbanduhr ablesen wollten, kreierte Cottier einen einfachen Verstellmechanismus. Cottier kam zugute, dass der Minutenzeiger beim Überqueren der meisten Zeitzonengrenzen nicht verändert werden muss. Hier reichte es, den Stundenzeiger schrittweise vor- oder rückwärts zu bewegen.

So brachte Patek Philippe 1959 die Referenz 2597 HS mit nur einem unabhängig verstellbaren Stundenzeiger auf den Markt. 1962 folgte ein Modell mit zwei Stundenzeigern. Einer für die Heimatzeit und der zweite (unabhängig verstellbar) für die jeweilige Lokalzeit. Daheim ließ sich das Duo zur Vermeidung von Irrtümern exakt übereinander positionieren.

Die ganze Geschichte von Patek Philippe geht es hier…

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Patek Philippe Weltzeit 5330G-010 Tokyo-Edition mit synchronisiertem Datum  - […] Besonderes Augenmerk gilt dabei unter anderem selten gewordenen Handwerkskünsten, welche das Unternehmen bis in die Gegenwart liebevoll pflegt, dazu…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünf × 3 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Inhorgenta 2025 Aufmacher Uhrenkosmos

Inhorgenta 2025: Mehr als 130 Uhrenmarken vertreten

Während der Inhorgenta 2025 zeigen in München mehr als 130 Uhrenmarken ihre Neuheiten. Zu den Höhepunkten der Messe gehören informative Gesprächsrunden und die seit 2017 verliehenen Inhorgenta Awards der verschiedenen Kategorien.

Krise mit Chrono24 Entlassungen in 2025 Bildmontage Uhrenkosmos

Chrono24 Entlassungen: Jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Die Krise im Uhrenmarkt hinterlässt ihre Spuren. Spätestens mit den Chrono24 Entlassungen, die Anfang Januar 2025 verkündet wurden, ist die Krise im Uhren-Neugeschäft mit verstärkter Wucht im Sekundärmarkt angekommen. Das sind die speziellen Gründe bei Chrono24 – und die Fragezeichen, die im Raum stehen.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.