Zenith Defy 21 Ultraviolet doppelter Unruhfrequenz

Ultra: Die Zenith Defy 21 Ultraviolet punktet mit 2 Gangreglern

In der aktuellen Uhrenkollektion des Hauses Zenith erfreut sich die „Defy“ wegen ihrer starken Optik und den technischen Merkmalen besonderer Beliebtheit. Bei der brandneuen „Defy 21 Ultraviolet“ handelt es sich um ein markantes Statement und eine farbliche Weltpremiere zugleich.

von | 01.06.2020

Violette Gedanken

Die technische Farbigkeit der Zenith Defy 21 Ultraviolet hätte ihm gefallen, hatte sich doch Isaac Newton lange mit Farbe beschäftigt. „Lichtstrahlen, die die Gegenstände gelb, grün, blau und violett erscheinen lassen, nenne ich gelb-erzeugend, grün-erzeugend, blau-erzeugend, violett-erzeugend …“, denn gemäß seiner Lichttheorie setzt sich das Farbspektrum aus Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau, Indigo und Violett zusammen. Ihm zufolge wäre Violett somit Teil des Lichtspektrums und eine echte Farbe.

Manche Maler haben das komplexe und vielschichtige Violett hingegen zur „Unfarbe“ erklärt. In der Natur ist diese nämlich nur selten zu finden. Als Beispiele können Flieder, Veilchen oder Amethysten gelten.

In der christlichen Lehre steht Violett, wie die Gewänder hoher Geistlicher belegen, für Würde. Verfechter der Esoterik wiederum stellen Violett in einen Kontext mit unerklärlichen mystischen Phänomenen.

Betrachtet man Violett als Sekundärfarbe, ist sie ein Produkt aus Rot und Blau, aus heiß und kalt, weiblich und männlich. Frauenbewegungen nutzen die Farbe zur Darstellung des Androgynen, sprich Gleichberechtigten. Schließlich kann man Violett wegen der Verschmelzung vermeintlicher Gegensätze auch als Repräsentanten der Transformation betrachten. Und aus Umbrüchen gehen Menschen oftmals deutlich gestärkt hervor. 

Bi-frequente Mechanik der Zenith DEFY 21

Ob coronabedingte Umbrüche Zenith-CEO Julien Tornare und sein Team zur Kreation der neuen Zenith Defy 21 Ultraviolet inspirierten oder die inhärenten Gegensätze, lässt sich nur schwer sagen. Auf jeden Fall steht diese Armbanduhr für vieles, darunter auch Gegensätzliches, was sich mit Violett in Verbindung bringen lässt. Konzeptionell vereinigt das Automatikwerk vom Kaliber El Primero 9004 zwei Unruhfrequenzen in sich.

Die langsame, dafür aber größere und mit fünf Hertz oszillierende Unruh dient zum Bewahren der Uhrzeit mit Time Lab-geprüfter Genauigkeit. Und zwar 50 Stunden lang bei voll gespanntem Federhaus. Fünfzig Hertz beträgt die Frequenz des kleineren aber deutlich schnelleren Pendant. Durch dieses Tempo lassen sich per Knopfdruck Zeitintervalle auf die Hundertstelsekunde genau stoppen. Der zugehörige Totalisator reicht bis 30 Minuten.

Nachdem derartige Hochgeschwindigkeit an den Kräften zehrt, beträgt die Gangautonomie in diesem Fall nur 50 Minuten, was für derartige Kurzzeitmessung vollkommen ausreicht. Zur Sicherheit informiert eine Gangreserveanzeige bei „12“ über den aktuellen Energievorrat. Sollte es tatsächlich einmal knapp werden, sorgen einige Kronendrehungen für neue Kraft. Ein patentiertes, auf den Gangregler einwirkendes Start-/Bremssystem macht die übliche Kupplung entbehrlich.

Das zweischichtige Ensemble mit innovativer Silizium-Hemmung fügen erfahrende Uhrmacher aus 293 Komponenten zusammen.

Eine PVD-Beschichtung bewirkt das violette Finish des durchbrochen gestalteten bi-frequenten Mikrokosmos. Hierbei handelt es sich um eine Weltpremiere.

Schutz bis zu zehn bar Wasserdruck bietet ein facettiertes Sichtbodengehäuse, welches ein Kautschukband mit violetter Einlage in Textiloptik am Handgelenk hält. Mit seinen 44 Millimeter Durchmesser wird dieser augenfällige Stopper trotz der emanzipatorischen Farbgebung vorzugsweise an männliche Handgelenke finden.

Zenith Defy 21 Ultraviolet

Ein kurzer Einblick in die Technik und Optik der Uhr hier im Video

Uhrenkosmos Modell-Steckbrief 

Hersteller

Zenith

Name

Defy 21 Ultraviolet

Referenz

97.9001.9004/80.R922

Premiere

Mai 2020

Uhrwerk

Manufakturkaliber 9004

Aufzug

automatisch

Durchmesser

32,8 Millimeter

Bauhöhe

7,9 Millimeter

Komponenten

293

Unruhfrequenz

Uhrwerk fünf Hertz, Stopper 50 Hertz

Gangautonomie

50 Stunden bzw. 50 Minuten

Anzeige

Stunden, Minuten und Sekunden

Zusatzfunktionen

Hundertstelsekundenstopper

Gehäuse

Titan sandgestrahlt

Durchmesser

44 Millimeter

Höhe

14,5 Millimeter

Wasserdichte

zehn bar

Armband

Kautschuk

Preis

13.100 Euro

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Zenith Defy 21 Felipe Pantone: ein farbenfroher Chronograph  - […] Konkret handelt es sich um ein Modell der Linie Zenith Defy 21, über das der Uhrenkosmos an dieser Stelle…
  2. Julien Tornare: Geschichte, Authentizität und Innovation - […] hat er ein breites Aktionspaket für das Jahr 2019 im Programm. Das Highlight dabei ist sicher die Zenith Defy…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

18 + dreizehn =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.