Skelettierte Luxusuhr von Moser & Cie.

Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton: So klassisch, wie modern!

Mit der Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton kombiniert die kleine Luxusuhren-Manufaktur ein klassisches Zifferblatt mit einem aufwendig skelettierten Uhrwerk mit zylindrischem Tourbillon. Eine Uhr wie geschaffen, für Liebhaber feiner Uhrentechnik mit Hang zum Beobachten der Details.

von | 13.08.2022

Modern

Die Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton von H. Moser & Cie. ist gleichmaßen modern wie klassisch. Kombiniert dieser ungewöhnliche Zeitmesser doch ein konventionelles, flächiges Zifferblatt mit einem beidseitig einsehbaren skelettierten Uhrwerk. Wobei das Zifferblatt zwar zentral bei 12 Uhr positioniert ist, jedoch nur rund ein Viertel der Oberfläche einnimmt.

Damit ermöglicht die Pioneer Cylindrical den Blick auf das außergewöhnliche hauseigene Kaliber HMC 811. Das Highlight dieses 3 Hz Kalibers ist sicher das bei 6 Uhr platzierte fliegende 60 Sekunden Tourbillon. Eine kleine Aufstellung der wichtigsten Tourbillon-Arten nebst beispielhafter Konstruktionszeichungen hatten wir ja bereits vorgestellt. Es bezieht seine Uhr über einen durchbrochen konstruierten goldenen Automatikrotor. Von besonderem Reiz ist jedoch auch die zylindrische Unruhspirale des Werks. Hierfür greift Moser & Cie. nicht auf die Dienste spezialisierter Zulieferer zurück, sondern stellt diese im Gegensatz zu flachen Unruhspiralen aufrecht konstruierten zylindrischen Spiralen selbst her.

Zylindrisches Tourbillon Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon

Das zylindrische Tourbillon der Moser Pioneer

Moser Pioneer Cylindric Tourbillon Skeleton

Zwar haben die zylindrischen Spiralen der Moser & Cie. Pioneer trotz der minimal höheren Ganggenauigkeit versus flacher Spiralen den Nachteil, dass aufgrund der größeren Bauhöhe ein höherer Raumbedarf im Gehäuse notwendig wird. Gleichzeitig bietet diese Konstruktionsweise wie im Falle der Skelett-Konstruktion des HMC 811 Werks einen offensichtlichen, ins Auge fallenden Vorteil. Das Atmen der Spirale lässt sich auch mit bloßem Auge besten beobachten und ihr Zusammenspiel mit den weiteren Komponenten des Uhrwerks bestaunen.

Einen ebensolchen Vorteil der gefälligeren Optik bietet auch das von Blau zu Schwarz abfallende, „Funky Blue Fumé“ bezeichnete kleine Zifferblatt des Moser Pioneer Cylindrical Tourbillons. Dabei sorgt die applizierte Leuchtmasse auf Zeiger und den erhaben aufgrebrachten Indexen für eine gute Ablesbarkeit im Dunkeln. Den Glanzpunkt bei Tageslicht setzt hingegen die goldene Chaton-Fassung des zentralen Tourbillonsteins bei 6 Uhr.

Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton

Optisch Opulent und technisch raffiniert konstruiert - die skelettierte Moser & Cie. Pioneer Cylindrical Tourbillon

Technische Daten Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon

Das stählerne Gehäuse des bis zu beachtlichen 120 Meter wasserdichten Pioneer Cylindrical Tourbillons hat eine Größe von 42,8 mm und eine Höhe von 15,3 mm. Von vorne wie von der Rückseite der Uhr ermöglichen entspiegelte Saphirgläser eine phantastische Sicht auf die dunkle Werkkonstruktion.
Aus dem gleichen Grund ist auch der goldene Rotor des Automatikwerks dieser Moser & Cie. Uhr durchbrochen konstruiert, so dass dieses luxuriöse skelettierte Tourbillon optisch von einer großen Leichtigkeit geprägt ist.

Solch ein technischer Aufwand, um nicht zu sagen ausgesprochener Luxus, hat natürlich seinen Preis. Dieser liegt bei 79.000 Schweizer Franken, also umgerechnet bei rund 82.000 Euro. Im Preis inbegriffen ist auch das schwarze Alligator-Lederband mit Faltschließe.
Die Uhren der edlen Uhrenmanufaktur sind bei einigen ausgesuchten Händlern in Deutschland erhältlich. Weitere Auskünfte gibt es auch auf der Homepage des Unternehmens.

Moser Kaliber HMC 811

Das Kaliber HMC 811 der Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton und sein ebenfalls skelettierte Gold-Automatikrotor

Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton

Um sich ein Bild zu schaffen, vermögen bewegte Bilder wohl mehr als viele Worte. Entsprechen lohnt der Blick in das Moser & Cie. Video, das die feinen Details der Uhr in hochauflösende Bilder packt.

Tourbillon

Angesichts der Feinheit von Tourbillons ist es kaum vorstellbar, aber die Erfindung des Tourbillons liegt mehr als 200 Jahre zurück. Genauer gesagt war es das Jahr 1801, in dem der französische Uhrmacher A.-L. Breguet seine Erfindung der Welt vorstellte. Sie hatte den Zweck, die Schwerkraft bedingte Gangabweichungen von Uhren auszugleichen. Da Armbanduhren praktische unbekannt waren und Taschenuhren stets senkrecht in der Westentasche getragen wurden, war diese Erfindung durchaus von Belang. Entsprechend entwickelte Breguet sein Tourbillon als Drehgestell, das die Hemmung und die Unruh aufnahm und durch seine permanente Drehung in der Lage war, lagebedingte Abweichungen drastisch zu verringern. 

Die Herstellung eines heutigen Tourbillons erfordert trotz modernster Maschinen immer noch ein hohes Mass an technischem Verständnis, bedenkt man, dass ein modernes Tourbillon meist aus 50 Einzelteilen und mehr besteht und doch nur wenige Gramm wiegt. 
N

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Moser Streamliner Flyback Chronograph Automatic: So elegant!  - […] beispielsweise mit ewigem Kalender oder Tourbillon. (Ein besonders schönes Tourbillon ist etwa das Moser Pioneer Cylindrical Tourbillon Skeleton.) Chronographen gehören…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

16 − sieben =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.