Jaeger-LeCoultre Qualitätssiegel

Master Control und 1.000 Hours Control garantieren bei Jaeger-LeCoultre Präzision

Die Qualitätskontrollen Master Control bzw. 1.000 Hours Control von Jaeger-LeCoultre sind streng – aber notwendig. Denn der Ruf der Uhrenmanufaktur steht und fällt mit der Qualität der Uhrwerke. So prüft JLC die fertigen Uhren der Master Control Linie auf ihre Präzision.

von | 23.02.2021

Master-Test

Bereits im Jahr 1992 startete Jaeger-LeCoultre mit seinem strengen Master-Test. Anfangs bezog er sich nur auf die Uhren der Master Control Linie, doch seit dem Jahr 2004 muss sich jede JLC Armbanduhr aus Le Sentier dem rigorosen Prozedere stellen. Dabei zeigt der Blick auf die Abläufe in den Prüflabors der traditionsreichen Manufaktur, dass man zurecht von einer strengen Zertifizierung sprechen kann.

Nicht weniger als 41 Tage und 16 Stunden, also 1.000 Stunden müssen sich die zu testenden Jaeger-LeCoultre Uhren den in einem hausinternen Prüfkatalog definierten Kriterien stellen. Dadurch unterstreichen die solcherart kontrollierten Zeitmesser die extrem hohen Maßstäbe in puncto Zuverlässigkeit und Ausdauer. Anders als bei der offiziellen Chronometerprüfung, deren Prüfung sich nur auf die Uhrwerke mit Prüf-Zifferblatt und Sekundenzeiger bezieht, werden bei der 1.000 Hours Prüfung samt und sonders fertig eingeschalte und mit Zifferblatt und Zeigern versehene Exemplare in den Master Control Test geschickt.

Master Control

Das Master Control Testverfahren umfasst ein breites Spektrum an Test. So erfolgen die Genauigkeitsprüfungen nach eindeutigen, festgeschriebenen Maßgaben abwechselnd in sechs Positionen bei Temperaturen in einem Spektrum zwischen vier und 40 Grad Celsius. Die Verantwortlichen im Hause Jaeger-LeCoultre halten sich hinsichtlich der Regulierung ihrer Uhren an die gleichen strengen Vorgaben einer minimalen Gangabweichung, welche die  offiziellen Schweizer Chronometerkontrolle (COSC) gestattet.

Beim Check befinden sich die getesteten Jaeger-LeCoultre Uhren zeitweilig in mehr oder minder heftiger Bewegung, dann dürfen sie zur Abwechslung wiederum in völliger Bewegungslosigkeit verharren. Gelegentlich wirken gezielte Stöße auf sie ein, dann wechselnde Magnetfelder, welche die allgemein gebräuchlichen Normen deutlich überschreiten. Zum Programmauflauf gehört ferner ein Drucktest, der die angegebene Wasserdichtigkeit des Gehäuses bestätigt. Fünf Atmosphären muss das Gehäuse der Uhr mindestens aushalten, was einem Druck von 50 Metern Wassertiefe entspricht. So gesehen muss jede Jaeger-LeCoultre Uhr, die den Master-Control-Test überstehen will, nolens volens in den ersten eintausend Stunden ihrer Existenz meist härtere Anforderungen über sich ergehen lassen, als ihr am Handgelenk eines Uhrenliebhabers zugemutet werden.

Nur wenn die akribisch aufgezeichneten Protokolle an Ende der 1.000 stündigen Qualitätsprüfung keinerlei inakzeptable Abweichungen verzeichnen, darf sich eine akribisch getestete und für gut befundene Armbanduhr mit dem imageträchtigen JLC Master Control Siegel auf dem Gehäuseboden schmücken. Modelle mit Sichtboden weisen den erfolgreich bestandenen Test durch ein entsprechend graviertes Werk nach.
Mehr noch: Jede dieser Uhren gelangt mit einer gravierten Signatur des verantwortlichen Meister-Uhrmachers und dem entsprechenden Datum zum späteren Kunden.

Jaeger-LeCoultre geht sogar noch weiter und versucht jede Art von Täuschung und Systemfehlern kategorisch auszuschlißen. Aus diesem Grund werden alle Abläufe zur Erlangung des Master-Control Siegels werden selbstverständlich von objektiver Seite kontrolliert. Denn, auch wenn nicht belegbar, so wurde Lenin doch der Satz zugeschrieben: Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser.

Gleiches gilt zweifellos für den Master Control 1.000 Hours Test von Jaeger-LeCoultre. Dass Jaeger-LeCoultre seinen MC Modellen nach erfolgtem Test jedoch ein großes Vertrauen entgegenbringt, kann man an der auf 8 Jahre verlängerten Herstellergarantie ablesen.

Pflege

Ungeachtet der hohen Auslieferungsqualität von Jaeger-LeCoultre sollte aber ein wichtiger Aspekt beim Umgang mit hochwertigen mechanischen Uhren nicht vergessen werden: Pflege und sorgsamer Umgang sind die beste Basis für eine langanhaltende Freude an diesem technischen kleinen Wunderwerk. Entsprechend tun Sportarten mit einer hohen Beschleunigung oder gar heftigen Erschütterungen wie Tennis oder Golf einer Uhr nicht gut. Auch sollte die Uhr keinen allzu heftigen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, ebenso wie eine Uhr nicht in die Sonne gelegt wird. Trotz aller modernen Werkstoffe beeinträchtigen derlei Faktoren die Reibung und Schmiermittel im Werk. Hält man sich an diese Ratschläge steht einer langanhaltenden Freude an der Uhr nichts mehr im Wege. 

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Aston Martins neuer Uhrenpartner: Girard-Perregaux - […] hausinterne Jaeger-LeCoultre 1000-Hours-Control musste auch der AMVOX2 Chronograph von 2006 bestehen. Bei ihm besorgt ein innovativer […]
  2. Jaeger-LeCoultre Master Control Calendar und Date: Allez les bleus!  - […] JLC an der Qualität und Präzision seiner Werke zu arbeiten. Diese Qualitätsverbesserung und die 1.000-stündige Master Control Qualitätskontrolle haben…
  3. Jaeger-LeCoultre Geophysic: Diese Uhren wecken den Forscher in Dir! - […] bei ca. 13.000 Euro. Dass alle „Geophysic“-Modelle vor Verlassen der Manufaktur den strengen Jaeger-LeCoultre 1000-Stunden-Test absolvieren müssen, versteht sich…
  4. Aston Martin Uhren: Nach Jaeger-LeCoultre, Richard Mille, TAG Heuer nun Girard-Perregaux | Uhrenkosmos - […] hausinterne Jaeger-LeCoultre 1000-Hours-Control musste auch der AMVOX2 Chronograph von 2006 bestehen. Bei ihm besorgt ein innovativer […]

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zehn + siebzehn =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.