Hublot mit Tattoo-geometrischem Zifferblatt

Hublot Big Bang Sang Bleu: Das Geheimnis des „Haut“-Couture-Designs

Hublot zeigt sich nicht gerne berechenbar. Vielleicht kooperiert der Uhrenhersteller gerade deshalb so gerne mit  unkonventionellen Künstlern wie dem Startätowierer Maxim Büchi. Das Ergebnis der Zusammenarbeit: Die Hublot Big Bang Sang Bleu in markantem geometrischem Design, das Hublot-Fans elektrisieren wird.

von | 06.09.2018

Dass der Designer Maxim Büchi für Hublot eine solch besondere Armbanduhr mit den markanten Elementen seines Grafikdesigns entwerfen konnte, hat er Pierre Keller zu verdanken. Der ehemalige Leiter der Ecole Cantonale d’Art de Lausanne (ECAL) glaubte an seinen Studenten und ermöglichte ihm durch seine Kontakte zu Hublot die Gestaltung der limitierten Edition der Hublot Big Bang Sang Bleu

Vom Grafikdesign zur „Haut-Couture“

Nach seinem Studium bei Pierre Keller an der ECAL galt es für Maxime Plescia-Büchi erst einmal herauszufinden, was er wollte – und was nicht. Dazu gehörte etwa die Stelle als Lehrer an der ECAL, die dem Schweizer angeboten worden war. Eine Anstellung als Grafikdesigner behagte Maxime Büchi ebenfalls nicht. Zu eingeschränkt schienen ihm die Möglichkeiten: Büchi wollte sich entfalten – und machte sich selbstständig.

2003 gründete er mit zwei Ex-Kommilitonen von der ECAL die Firma Swiss Typefaces. Hier entstanden Logos und Typographien für international renommierte Firmen wie beispielsweise Balenciaga. Auch der Modeschöpfer Boris Bidjan Saberi gehörte zum Kundenstamm. Doch auch in anderen Bereichen engagierte sich der Grafikdesigner: „In Paris arbeitete ich ein halbes Jahr lang für Self Service und die angeschlossene Werbeagentur Work In Progress.“ Dann zog es ihn nach London, wo Büchi die eigene Zeitschrift Sang Bleu entwickelte. „In dieser Zeitschrift konnte ich alles unterbringen, was mich interessierte und faszinierte. Dazu gehörte Mode ebenso wie das Tätowieren.“

 Maxime Plescia-Büchi – Foto (C) Uhrenkosmos

Hublot Big Bang Sang Bleu: Das Geheimnis des "Haut"-Couture-Designs 1

Die Haut als geheimer Garten. Die Tätowierung ist die Schrift oder das Wort. Ein Werkzeug und ein Medium der Kommunikation.    Quelle Interview Globus.ch

Maxim Plescia Büchi

Designer und Tatoo Künstler , Sang Bleu

Dass Büchi ein Anhänger vom Letzterem ist, ist schwer zu übersehen. Schon als Student begann der Schweizer, sich ein Gesamtkunstwerk unter die Haut stechen zu lassen. Heute reicht es buchstäblich vom Scheitel bis zur Sohle. „Rund 90 Prozent meines Körpers trägt Tätowierungen. Als mir mein Schweizer Tätowierer anbot, mich entsprechend auszubilden, schlug ich sofort ein“, sagt Büchi. Gesagt, getan. Zurück in seiner Lieblingsstadt London hängte Maxim Büchi seinen Job als Art Director an den Nagel und eröffnete das inzwischen ultra-angesagte Tätowier-Studio „Sang Bleu“.

„Big Bang Sang Bleu“: Die Quadratur des Kreises

Doch über den Anruf von Pierre Keller, der ihn nach Nyon zu Hublot bat, freute Büchi sich ganz besonders. „Mit dem Thema Uhren beschäftige ich mich nämlich schon seit meiner Jugendzeit“, gibt der Designer zu.

Die Kooperation begann im Februar 2015 während der Londoner Fashion Week, für die Büchi im Namen Hublots eine opulente Skulptur aus Glas und Metall entwarf. Ihre Formen erinnern an die Quadratur des Kreises. Zudem greifen sie die Eigenheiten der neuen Hublot „Big Bang Sang Bleu“ auf, für deren Optik Büchi eine Symbiose aus Grafikdesign und der Tätowierung geschaffen hat. Ein absolutes Novum in der Big Bang-Kollektion.

Ich liebe Mode und das Tätowieren. Doch auch mit Uhren beschäftige ich mich seit meiner Jugend.

Maxime Plescia-Büchi

Designer, Sang Bleu

Hublot Big Bang Sang Bleu

Die auf 200 Exemplare limitierte Hublot Big Bang Sang Bleu sticht durch ihre abgeschrägte Linienführung ins Auge, die gezielt den geometrischen Effekt der Gesamtoptik unterstreicht. Der facettierte Glasrand ist sechseckig. die Anzeige der Stunden, Minuten und Sekunden erfolgt in drei Ebenen. Durch die Drehbewegungen befindet sich das durchbrochene Bild des Zifferblatts in einem beständigen Wandel. Die Typographie der arabischen Ziffern hat Büchi speziell für diese Armbanduhr gestaltet.

Im 45 Millimeter großen Titangehäuse, das bis zu zehn bar Wasserdruck standhält, tickt das Kaliber HUB1213 mit 72 Stunden Gangautonomie. Bei dieser Manufaktur-Automatik handelt es sich um das bekannte Hublot Unico ohne Chronographenfunktion. Selbstverständlich ist auch der Rotor in Büchis typischem Grafikstil gestaltet. Warum es kein „tätowiertes“ Armband gibt? „So etwas geht nur bei lebendiger Haut“, erklärt Büchi schlicht. „Tote und gegerbte Haut lässt sich nicht tätowieren.“

Uhrmacher setzen eines der mit vier Hertz tickenden Uhrwerke aus 255 Komponenten zusammen. Die „tätowierte Uhr“ Hublot Big Bang Sang Bleu wurde 2016 lanciert und kostet 18.500 Euro.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Hublot Big Bang Sang Bleu II - Chronograph mit Tattoomuster - […] erste, auf 200 Exemplare limitierte Big Bang Sang Bleu 1 sticht durch abgeschrägte, den gewollten geometrischen Effekt unterstreichende Linien…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

acht + zehn =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.