Sprunghaft: Grand Seiko Kodo Konstantkraft-Tourbillon

Grand Seiko Kodo: Ein Konstantkraft-Tourbillon mit 4 Hertz Handaufzugskaliber 9ST1

Bereits im Zuge der Watches & Wonders 2022 waren alle 20 Exemplare des Grand Seiko Kodo Konstantkraft-Tourbillon zum Stückpreis von 370.000 Euro komplett ausverkauft. Trotzdem lohnt es sich, diese japanische Top-Armbanduhr differenzierter zu betrachten

von | 01.07.2022

Konstante Kraft bringt Präzision

Um die Zeit zu messen, benötigen mechanische Uhrwerke Energie. So speichert etwa auch die Grand Seiko Kodo Constant-Force Tourbillon diese in klassischer Weise in der aufgewundenen Feder im Federhaus. Manche Uhrwerke besitzen gleich mehrere Energiespeicher. Unabhängig von der Zahl bleibt ein Problem stets bestehen: Im Laufe der Zeit sinkt das Drehmoment der Kraftpakete. Das wiederum wirkt sich aus auf die Amplitude der Unruh als Gangregler, den Isochronismus und letztendlich die Ganggenauigkeit. Eine Möglichkeit der Stabilisierung des Zugfeder-Drehmoments besteht in der Verwendung eines althergebrachten Kette-Schnecke-Systems zum Beispiel durch Ferdinand Berthoud.

 

Chronometrie Berthoud Kette-Schnecke-Antrieb

Kette-Schnecke-Antrieb von Ferdinand Berthoud

Als Alternative bietet sich ein nicht minder aufwändiger Konstantkraft-Mechanismus an.Seine Aufgabe besteht ebenfalls darin, kontinuierlichen Kraftfluss unabhängig vom Spannungszustand der Zugfeder(n) zu gewährleisten. Das geschieht durch eine Art Hilfsaufzug oder Nachspannwerk zwischen Räderwerk und Gangregler, der dem Ankerrad ein stets gleich dosiertes Energiequantum zuführt.

Kodo Constant-Force am Handgelenk

An Handgelenk: Grand Seiko Kodo Konstantkraft-Tourbillon, Referenz SLGT003

Entwickelt von Takuma Kawauchiya

Letztgenanntes System kommt auch in der ersten Highend-Komplikation von Grand Seiko zum Einsatz. Das Modell Kodo, so der Name dieser Armbanduhr, debütierte während der Watches & Wonders 2022. Ab Oktober 2022 liefert die japanische Nobelmanufaktur die insgesamt auf 20 Exemplare berschränkten Zeitmesser mit Konstantkraft-Tourbillon für jeweils 370.000 Euro. Manchen mag der Preis für die Referenz SLGT003 hoch erscheinen. Dass dem nicht so ist, ergibt sich aus dem Erfolg. Innerhalb kürzester Zeit war die Edition ausverkauft.

 

Takuma Kawauchiya Konstrukteur Grand Seiko

Geistiger Vater des Grand Seiko Kodo Konstantkraft-Tourbillons ist Takuma Kawauchiya

Gleichwohl ergibt die detaillierte Beschäftigung mit diesem Objekt höchster Uhrmacherkunst Sinn. Zum einen, weil es sich in der Tat um eine Premiere handelt. Noch nie in der 61-jährigen Geschichte von Grand Seiko gab es eine derart aufwändige Mechanik.
Andererseits hat Takuma Kawauchiya, der sehr jugendlich wirkende Grand Seiko Konstrukteur, sein Werk mit einigen technischen Raffinessen ausgestattet. Diese reichen von der integrierten Bauweise von Drehgang und Konstantkraft-Mechanismus bis hin zum Klang des Ganzen. Letzteres ist seinem beruflichen Werdegang zu verdanken.

Bis zum Alter von 30 Jahren war ich professioneller Gitarrist. Ich habe auf Rockfestivals in Japan gespielt und als klassischer Gitarrist in einem Opern-Orchester mitgewirkt. In Barcelona nahm ich als Mitglied einer Band am Freiluft-Musikfestival Sonar in Barcelona teil.

Uhrmacher wurde ich zum einen, weil ich einen Beruf anstrebte, in dem ich meine Fingerfertigkeit einsetzen konnte. Schon als ich mit der Entwicklung des ersten Tourbillons T0 begann, wurde mir klar, dass der Klang einer Uhr musikalisch wunderbar sein kann, und ich konzentrierte mich darauf, einen exakten Sechszehntel-Rhythmus zu erreichen.

Um sicherzustellen, dass das durch den Mechanismus mit konstanter Kraft erzeugte Schlaggeräusch genau mit dem Ticken mit vier Hertz übereinstimmt, wurde die Bearbeitungsgenauigkeit der Teile verbessert. Dann habe ich das Timing des Schlaggeräuschs abgehört und so angepasst, dass eine optimale Klangqualität entsteht.

Takuma Kawauchiya

Uhrmacher und Konstrukteur , Grand Seiko

Von T0 zu Kodo 9ST1

Ausgangspunkt des aus 340 Komponenten assemblierten Handaufzugskalibers 9ST1 im Kodo Konstantkraft-Tourbillon ist das 2020 erstmals gezeigte T0-Konstantkraft-Tourbillon. Dabei handelte es jedoch um ein Konzept, das im Laufe von zwei Jahren seine ästhetische, technische und handwerkliche Vollendung fand. Zum Tragen am Handgelenk brauchte es zwingend eine Neugestaltung der Architektur samt Gangreserveanzeige.  Durch die Durch konsequente Arbeit ist das Uhrwerk 9ST1 insgesamt 1,3 mm kleiner und 0,24 mm flacher als das T0.

 

Grand Seiko Konstantkraft Tourbillon Kaliber 9ST1 Rueckseite

Ebenfalls entzückend: die Rückseite des Handaufzugskalibers 9ST1

Die größte Herausforderung in diesem Zusammenhang bestand in der Neugestaltung der tragenden Teile des Räderwerks. Sofort ins Auge stechen die beiden symmetrisch angeordneten Federhäuser für insgesamt 72 Stunden Gangautonomie. Der Konstantkraft-Mechanismus nutzt davon allerdings nur 50 Stunden bei einem weitestgehend waagrechtem Verlauf der Drehmomentkurve.

Federhäuser und Getriebekette des Constant-Force Tourbillon Kaliber 9ST1

Beeindruckend: Grand Seiko Kaliber 9ST1, zwei Federhäuser und Getriebekette bis zum 5. Rad

Was die Größe des Uhrwerks angeht, so ist das Kaliber 9ST1 kleiner als das T0-Konzept, aber wir haben nicht einfach alle Teile auf eine kleinere Fläche gequetscht. Vielmehr spiegelt die Anordnung der Teile einen wichtigen kulturellen und ästhetischen Wert Japans wider, der die Verwendung von Leerräumen, den so genannten Ma, respektiert. Das ist der Grund, warum man den Raum im Uhrwerk und zwischen den Uhrenteilen so gut nutzen kann.

Takuma Kawauchiya

Uhrmacher und Konstrukteur, Grand Seiko

Wer mit den beiden Buchstaben nicht viel anzufangen weiß dem sei gesagt, dass Ma im Land der aufgehenden Sonne als wichtiger kultureller und ästhetischer Wert gilt. In der traditionellen japanischen Kunst und Kultur schätzt man klare oder leere Räume, Ma genannt. In einem japanischen Garten beispielsweise stellt man schnell fest, dass dieser nicht vollständig mit Bäumen und Pflanzen bedeckt ist. Vielmehr existiert ein von Japanern als wertvoll erachtetes Gleichgewicht zwischen Freiräumen und konzentrierteren Bereichen.

Detail des Kalibers 9ST1

Grand Seiko Kodo Konstantkraft-Tourbillon Kaliber 9ST1 im Detail

Integrierte Bauweise

Genaueres Hinschauen verlangt indessen das Miteinander von Konstantkraft-Mechanismus und Tourbillon auf kleinem Raum. Ersteres kompensiert seit mehr als 200 Jahren unvermeidliche Lagenfehler in der Vertikalen. Auf der Achse des Drehgangs hat Takuma Kawauchiya auch besagte Drehmoment-Mechanik angeordnet. Die möglichst flache Ausführung beider Drehgestelle stellte dabei eine besondere Herausforderung dar.

 

Integrierte Tourbillon Drehgestelle Seiko Kodo

Sitzen auf und drehen um eine Achse: Tourbillon und Konstantkraft-Mechanismusim Kodo Kaliber 9ST1

Wir konnten die Anzahl der Komponenten reduzieren, indem wir einmal das Hemmrad des Tourbillons und andererseits das Stopprad des Konstantkraft-Mechanismus mit einem gemeinsamen festen Rad ineinandergreifen ließen. Außerdem haben wir den vertikalen Abstand zwischen den Teilen so gering wie möglich gehalten. Der Abstand zwischen den engsten Stellen der Teile beträgt nur 0,07 mm.

Auch der Zusammenbau der beiden Käfige ist sehr schwierig. Die Konstantkraftfeder, die den inneren Tourbillonkäfig und den äußeren Konstantkraftkäfig verbindet, muss beim Zusammenbau gespannt werden. Dies ist der schwierigste Teil der Assemblage des Kalibers 9ST1.

Takuma Kawauchiya

Uhrmacher und Konstrukteur, Grand Seiko

Explosionsdarstellung der Käfige des Tourbillons des Kalibers 9ST1

Zwei präzisionssteigernde Mechanismen auf eine Achse: Das Kaliber 9ST1 in einer Explosionsdarstellung von Tourbillon und Konstantkraft-Mechanismus

Grand Seiko Kodo Kaliber 9ST1 Explosionsdarstellung kpl C Uhrenkosmos

Rotierenbde Mechanik von Grand Seiko: Das Kodo Kaliber 9ST1 in der Explosionsdarstellung

Natürlich ergibt diese aufwändige Konstruktion Sinn. Durch die Integration auf ein und derselben Achse befinden keine Räder oder andere Komponenten zwischen den beiden Mechanismen. Das vom Konstantkraftmechanismus auf die Unruh übertragene Drehmoment bleibt möglichst gleichförmig.
Ein signifikantes Problem ging mit dem Sperrrad des Konstantkraft-Mechanismus einher. Jede Sekunde, sprich nach acht Unruh-Halbschwingungen prallt es mit dem Stopper zusammen. Dabei muss das gesamte Drehmoment beider Federhäuser aufgefangen werden. Zur Vermeidung schädlicher Abnützung besteht das Sperr- oder Stopprad aus Keramik. 

 

Sperr- oder Stopprad des Kodo Tourbillon Kalibers

Aus präzse geformter Keramik besteht das Stopp- oder Sperrad des Grand Seiko Konstankrakt-Mechanismus im Kaliber 9ST1

Fertigungspräzision im Mikrometerbereich verlangt nach innovativen Technologien. Logischer Weise bewegt sich der gesamte Drehgang in akkuraten Sekundenschritten weiter.

 

Getriebekette zur Erreichnung der Konstantkraft im Kaliber 9ST1

Die komplette Getriebekette des Kalibers 9ST1 inklusive Käfigstopp

Sekundenstopp und andere Aspekte

Nicht ganz neu, aber ungemein hilfreich beim Einstellen der exakten Zeit ist ein Unruhstopp. Analog zum 2008 von A. Lange & Söhne eingeführten Kaliber L042.1 hält eine ausgeklügelte Mechanik den ganzen Käfig an. Nach dem Drücken der Krone erteilt der Hebel dem Drehgang einen Impuls, damit dieser unverzüglich wieder startet. Das Ganze erinnert an jene Stoppuhren, die Seiko während der Olympischen Spiele 1964 in Tokio nutzte. Später fand der Mechanismus auch im Grand Seiko Kaliber 45 Verwendung. Letzteres diente Takuma Kawauchiya und seinem Team als Referenz für das Tourbillon-Kaliber T0.

 

Kodo Tourbillon Drehgestell

Grand Seiko komplettes Drehgestell im Kaliber 9ST1

Die Entwicklung und Fertigung geht übrigens im neuen Atelier Ginza über die Bühne. In diesem Stadtteil Tokios gründete Kintaro Hattori sein Unternehmen Seiko im Jahr 1881.Handpolitur ist bei diesem Oeuvre eine Selbstverständlichkeit. Wohl erstmals verknüpft sich bei ihm ein Konstantkraft-Tourbillon mit hoher vier Hertz Unruhfrequenz. Seiko beziffert die Präzision der ausverkauften Armbanduhr mit minus drei bis plus fünf Sekunden pro Tag unter statischen Bedingungen während 48 Stunden.

Konstantkraft Tourbilion Unruh

Die Unruh des Grand Seiko Kalibers 9ST1 besitzt variable Trägheit

Grand Seiko Kodo Constant-Force Tourbillon Konstruktion

 

Grand Seiko Kodo

Das Constant-Force Tourbillon Kodo von Grand Seiko misst 43,8 mm misst und die Gehäuseschale aus Platin und Brilliant-Hard-Titan ist bis 10 bar wasserdicht. Am Handgelenk trägt das Kodo Tourbillon 12,9 mm auf. Das Handaufzugskaliber 9ST1 des Kodo Konstantkraft-Tourbillons, Referenz SLGT003, besitzt einen Durchmesser von 35 Millimetern. Seine Höhe liegt bei 7,98 Millimetern.

Grand Seiko Kodo

Aus Platin und T itan besteht das Outfit des Grand Seiko Kodo-Gehäuses

Auf die Frage, ob es bei Grand Seiko alsbald schon Weiteres dieser Art geben wird, hüllte sich das Management in Schweigen. Es bleibt also spannend. Normalsterblichen sei deshalb die stählerne Grand Seiko Heritage Hi-Beat 36.000 SLGH005 mit dem Automatikkaliber 9SA5 anempfohlen. Diese Armbanduhr mit innovativer Doppelimpuls-Hemmung, vorgestellt hier im Uhrenkosmos, erhielt 2022 den Red Dot Best of the Best Award.

Grand Seiko Heritage Hi-Beat

Gewannn den reddot best ofe the best 2022: Grand Seiko Heritage Hi-Beat 36.000 SLGH005

In Sachen Ganggenauigkeit dürfte sie dem Kodo Konstantkraft-Tourbillon nicht nachstehen. Allerdings bewegt sich ihr Sekundenzeiger fließend und nicht in exakten Sprüngen.

 

Kommentare zu diesem Beitrag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uhrenkosmos Newsletter abonnieren

Keine News mehr verpassen!

Die ganze Welt der Luxusuhren...

Melden Sie sich zu unserem Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig News zu luxuriösen Uhren komfortabel direkt in Ihr Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.