Flacher Kaliberbau bei Bulgari

So flach ist das Bulgari Octo Tourbillon

Basel Backstage: Ultraflache Bauweise bei Herrenuhren ist per se hoch kompliziert. Der Tourbillon jedoch, den Bulgari in seiner neuen Octo Finissimo Automatic verbaut hat, ist ein wahrlich komplexes Kunstwerk. Blick ins Herz einer Ikone aus sandgestrahltem Titan.

von | 20.01.2020

Je flacher eine Uhr, desto höher der Anspruch an den Uhrmacher. Dies gilt auch für das Tourbillon (aus dem Französischen für „Wirbelwind“) der Uhrenherstellers Bulgari. Das Tourbillon wird vom Käfig definiert, in dem sich Unruh, Unruhspirale und die Hemmungspartie einmal pro Minute um 360 Grad drehen. Die Höhe des Tourbillons wird davon bestimmt welches Ausmaß das ganze Konstrukt hat – und zu diesem gehören bekanntlich auch die Platine als tragendes Element sowie zwei Brücken für Minutenrad und Räderwerk.

Filigrane Kunstgriffe für ein flaches Uhrwerk

Um diesen Superlativ des Uhrbaus zum 40. Jubiläum der 1975 von Gérald Genta gestalteten „Octo“ aus der Taufe heben zu können, mussten die Techniker und Uhrmacher des Hauses Bulgari unkonventionelle Wege beschreiten. Anstelle der üblichen Lagersteine für die rotierenden Teile (einschließlich der Zapfen des Ankerrads) kommen insgesamt sieben Mini-Kugellager zum Einsatz. Die Welle des Tourbillons selbst dreht in einem rückwärtig positionierten Lagersatz. Dank der Verwendung einer Unruh mit variablem Drehmoment war der Rückermechanismus zur Veränderung der aktiven Länge der Unruhspirale verzichtbar. Das Federhaus wird durch drei peripher positionierte Kugellager in Position gehalten.

Durch diesen Kunstgriff konnten die Breite der Zugfeder verdoppelt und eine beachtliche Gangautonomie von 55 Stunden erreicht werden. Das 32,6 mm große Manufaktur-Handaufzugswerk vom Kaliber BVL 268 besteht aus 249 Komponenten. Die Unruhfrequenz liegt bei drei Hertz. Natürlich setzt sich die ultraflache Ausführung auch beim 40 Millimeter großen Platingehäuse fort. Nur 5,15 Millimeter Gesamthöhe sind bemerkenswert. Einen Weltrekord verkörpert das während der Baselworld 2018 vorgestellte, insgesamt nur 3,95 Millimeter hohen „Octo Finissimo Tourbillon Automatic”. Sein Manufakturkaliber BVL 288 in konventioneller Bauweise (wiederum mit fliegendem Kugellager-Tourbillon) baut sogar nur 1,95 Millimeter hoch.

Peripherer Rotor für eine ultraflache Bauhöhe

Der „Hauch“, welcher negative Schwerkrafteinflüsse auf die Ganggenauigkeit in senkrechter Lage kompensiert, verfügt über beachtliche 52 Stunden Gangautonomie. Mit einer klassisch in der Werksmitte positionierten Schwungmasse wäre diese Bestleistung schlichtweg unmöglich. Deshalb bewegt sich der von drei Mikro-Kugellagern gehaltene Rotor außen, sprich peripher um das Uhrwerk. 42 Millimeter misst die ultraflache Schale aus sandgestrahltem Titan. Wasser kann der darin verbauten Mikro-Mechanik bis zu drei bar Druck nichts anhaben. Ein vollflächiger Sichtboden verbietet sich angesichts dieser minimalistischen Bauhöhe – er ist aber auch unnötig, da sich das tickende Geschehen Zifferblattseite abspielt. Ein Guckloch gibt es aber schon. Es zeigt die rückwärtige Lagerung des Tourbillons und besitzt die Form der Eingangstür des Bulgari-Geschäfts an der Via Condotti in Rom.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

4 × fünf =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Inhorgenta 2025 Aufmacher Uhrenkosmos

Inhorgenta 2025: Mehr als 130 Uhrenmarken vertreten

Während der Inhorgenta 2025 zeigen in München mehr als 130 Uhrenmarken ihre Neuheiten. Zu den Höhepunkten der Messe gehören informative Gesprächsrunden und die seit 2017 verliehenen Inhorgenta Awards der verschiedenen Kategorien.

Krise mit Chrono24 Entlassungen in 2025 Bildmontage Uhrenkosmos

Chrono24 Entlassungen: Jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Die Krise im Uhrenmarkt hinterlässt ihre Spuren. Spätestens mit den Chrono24 Entlassungen, die Anfang Januar 2025 verkündet wurden, ist die Krise im Uhren-Neugeschäft mit verstärkter Wucht im Sekundärmarkt angekommen. Das sind die speziellen Gründe bei Chrono24 – und die Fragezeichen, die im Raum stehen.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.