Heuer Autavia Geschichte und Modelle

TAG Heuer Autavia: Design und Technik begeistern bis heute

Seit nunmehr fast 60 Jahren gibt es mit der Heuer Autavia ein Stück Zeitgeschichte fürs Handgelenk. So hat die Marke ihren Klassiker TAG Heuer Autavia für die Jetzt-Zeit aufgestellt.

von | 15.05.2017

Am Anfang waren es chronometrische Bordinstrumente für Automobile und die Aviatik, also für die Luftfahrt, die die Uhrenmarke Heuer für verschiedene Kunden herstellte. Aus den beiden Wörtern Auto + Aviatik generierten Charles-Edouard Heuer und Hubert-Bernard Heuer kurzerhand  die Bezeichnung „Autavia“. An eine erfolgreiche Armbanduhr-Linie Heuer Autavia war da bei weitem noch nicht zu denken. Erst Anfang der 1960er Jahre stieß Jack W. Heuer auf das einprägsame Kürzel. Es gefiel im derart gut, dass er es direkt für eine neue Linie von Armband-Chronographen nutzte. 1962 war es dann soweit: die Stahl-Linie der Heuer Autavia Uhren war geboren.

Rasante Zeiten mit der Heuer Autavia

In den Referenzen 2446 (30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler) und 3646 (30-Minuten-Totalisator) tickte das feine Handaufzugskaliber Valjoux 72 mit Schaltradsteuerung und horizontaler Räderkupplung. Mit der Vorstellung dieser Stopper begann die Geschichte eines chronographischen Mythos, der Sammler rund um den Globus begeistert. Bei vielen stellt die Heuer Autavia andere Uhrenklassiker weit in den Schatten.
Das liegt nicht zuletzt auch daran, dass sich früh internationale Größen im Automobilsport für diesen ausdruckstarken Zeitmesser und sein markantes Design der Zifferblätter begeisterten. Zu ihnen gehörte Jochen Rindt, der die Referenz 2446 in der dritten Ausführung am Handgelenk trug. Nicht zuletzt deshalb besitzt das Rindt-Modell echten Kultstatus. Mario Andretti setzte auf die 3646 in der dritten Ausführung. Im Laufe der Jahre erfuhren die beiden Start-Referenzen mehrere gestalterische Metamorphosen. 1968 brachte zum Beispiel die Heuer Autavia Referenz 2446 GMT. Ihr Handaufzugskaliber Valjoux 724 verfügte über einen zusätzlichen 24-Stunden-Zeiger.

 

Mario Andretti mit Jack Heuer

Der langjährige Heuer Partner Mario Andretti mit Jack Heuer

Heuer Autavia Mario Andretti

Rennstyle der 60er und 70er Jahre verkörpert die Heuer Autavia Mario Andretti

Ein kurzer Hinweis an dieser Stelle – der Link führt zu einem sehr schön erhaltenen pre-owned Modell.  Sollte Ihnen diese Uhr gefallen und Sie sie kaufen, erhalten wir eine kleine Vermittlungsprovision.

Heuer auf neuem Kurs: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt

Bekanntlich hatte sich Jack W. Heuer Ende der 1960er Jahre an der Arbeitsgemeinschaft zur Entwicklung des weltweit ersten Armband-Chronographen mit Mikrorotor-Aufzug beteiligt. Das 1969 lancierte Kaliber 11 fand nicht nur in die Heuer Monaco sondern auch in die Heuer Autavia. Zunächst in die Referenz 1163, welche Jo Siffert, Clay Regazzoni, Derek Bell und Graham Hill am Handgelenk trugen. Trotzdem verlief der Verkauf dieser Chronographen-Stopper auf normalem Weg eher schleppend. Infolge der Quarzrevolution und ihrer Auswirkungen auf den Markt mechanischer Uhren entschloss sich Jack W. Heuer zu sehr unkonventionellen Vertriebsmethoden. So legte Reynolds Tobacco in den USA einige Monate lang jeder Stange seiner Zigarettenmarke Viceroy einen Gutschein bei. Dieser autorisierte den Besitzer zum Erwerb eines modifizierten „Heuer Autavia”-Chronographen für lediglich 88 Dollar. Das Resultat konnte sich sehen lassen. Am Ende der Aktion hatte Heuer immerhin 16.000 Exemplare verkauft. Bleibt der Rennfahrer Gilles Villeneuve, der ab 1964 auf eine Heuer Autavia Referenz 73663 mit dem Handaufzugskaliber Valjoux 7736 an seinem Arm blickte.

Eine erste Autavia-Renaissance brachte das Jahr 2003. An diesem Hommage-Modell mit dem Calibre 11, einem Mix aus Eta-Automatik und Dubois-Dépraz-Modul, hatte Jack W. Heuer in seiner damaligen Rolle als Ehrenpräsident von TAG Heuer mitgewirkt. Durch die modulare Bauweise des Innenlebens konnte die wegen des Selbstaufzugs eher selten benötigte Krone wie bei der Referenz 1163 auf der linken Gehäuseseite positioniert werden. 

Die Rückkehr der Legende TAG Heuer Autavia

2017 kehrt die Heuer Autavia in nie dagewesener Weise, nämlich mit einer echten Manufaktur-Automatik zurück in die Uhrenszene. Gestalterisch lag CEO Jean-Claude Biver und Generaldirektor Guy Sémon ein reinrassiges Retromodell absolut fern. Vielmehr ging es dem Führungsduo um eine Neuinterpretation unter altbekannten Gesichtspunkten. Zu diesem Zweck fand eine Befragung passionierter Heuer Autavia-Kenner statt. Die Puristen unter ihnen lehnten zwar ein Fensterdatum kategorisch ab, letzten Endes ging der Entscheid aber doch zugunsten dieser beliebten Anzeige aus. Das Anwachsen des Durchmessers von seinerzeit 38 auf nunmehr 42 mm verlangte dem Designer-Team um Christoph Behling einiges ab. Denn mehr Größe bedingt beispielsweise auch andere Proportionen, damit das Ensemble am Ende auch wirklich gut aussieht.

Die innere Werte der Neuen

Im Inneren der neuen TAG Heuer Autavia Edelstahl-Gehäuseschale kommt eine an sich alte, aber bislang noch nicht benutzte Chronographen-Bekannte zum Einsatz. Sie entstand noch unter der Ägide des früheren CEO Jean-Christophe Babin, der mittlerweile die LVMH Schwestermarke Bulgari leitet. Jean-Claude Biver legte den mit vier Hertz tickenden Mikrokosmos jedoch vorübergehend auf Eis. Einmal, um dem exklusiven, auf einer Seiko Konstruktion basierenden Automatikkaliber 1887 keine Konkurrenz im eigenen Haus zu machen. Andererseits, das ergaben ausgiebige Recherchen bei TAG Heuer, kam die 2013 zunächst als 1969 vorgestellte und nach Protesten der Schwester El Primero Zenith in CH-80 umgetaufte Mechanik mit einigen kleinen Kinderkrankheiten zur Welt.

Die Konstruktion war eine Verbindung des günstig herstellbaren Chronographenwerks mit Schaltradsteuerung plus  Schaltrad-Kaliber mit Vertikalkupplung sowie 30-Minuten- und 12-Stunden-Zähler in horizontaler Anordnung. Auf diese Weise entsteht die – fälschlicherweise – oft Tri-Compax-bezeichnete Zifferblatt-Optik, während die Totalisatoren beim 1887 analog zum Valjoux 7750 in senkrechter Linie verlaufen. Das Spannen des großen Federhauses, welches beruhigende 80 Stunden Gangautonomie sicherstellt, besorgt ein Kugellagerrotor. Der wirkt, wie auch das Pendant im bewährten 7750 nur in einer Richtung, was der Aufzugs-Effizienz keinen Abbruch tut.

Auf der Zielgeraden

Damit es die neue, ab 2017 erhältliche Heuer Autavia mit Leben erfüllen darf, musste das aus 233 Komponenten zusammengefügte Oeuvre einen gründlichen Optimierungsprozess durchlaufen. Im Zuge dessen erhielt das Uhrwerk eine dickere und damit auch stabilere Chronographenbrücke. Neben den Schaltrad ist sie das einzige Bauteil, das von Schauben gehalten wird. Ansonsten kommt das zeitschreibende Schaltrad komplett ohne Schrauben aus. Alle anderen Bauteile werden dank genialer zukunftsweisender Konstruktion lediglich zusammengesteckt. In ihrer Position bleiben sie meist durch die funktionsbedingten Halte- oder Druckfedern. Das reduziert die Montagezeit gegenüber konventionellem Werkbau um etwa die Hälfte, was sich logischer Weise positiv auf den Publikumspreis auswirkt.

Boxenstopp in Chevenez

Der aktuellen Kaliber-Klassifizierung folgend, wird dieses Uhrwerk fortan „Heuer 02“ heißen. Seine tragenden Teile, also die Platine, Brücken und Kloben entstehen in Chevenez. Dort, wo TAG Heuer seit 2013 eine eigene Fabrikationsstätte unterhält, erfolgt künftig auch die Montage der Werke. Die Räder und Stahlteile liefern, wie auch anderswo, erfahrende Fabrikanten zu. Es werden zwei Versionen in den Markt gebracht. Zum einen die unlimitierte Heuer Autavia mit Sichtboden und zum anderen als Hommage an den 85. Geburtstag von Jack W. Heuer im Jahr 2017 in einer limitierten Heuer Autavia Auflage von 1.932 Exemplaren. In diesem Fall erinnert der massive Boden an den betagten, aber weiterhin ungemein engagierten Vater der „Autavia“.

Lesestoff für Fans

Wer mehr zur Genese der Heuer „Autavia“-Armbanduhren wissen möchte, sollte sich das extrem informative Buch „Heuer Autavia Chronographs 1962 – 1985“ von Richard Crosthwaite und Paul Gavin zulegen (An dieser Stelle einen herzlichen Dank an Richard und Paul für die freundliche Genehmigung, Fotos aus ihren reich bebilderten Werk zu verwenden.)

Haben Sie Feedback zu unserem Artikel? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

Kommentare zu diesem Beitrag

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Wie die TAG Heuer Monaco ans Handgelenk von Steve McQueen fand  - […] Heuer hießen die wichtigsten, mit dem neuen Automatikkaliber ausgestatteten Zeitmesser Heuer Autavia, Heuer Carrera und Heuer Monaco. Für letzteren…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uhrenkosmos Newsletter abonnieren

Keine News mehr verpassen!

Die ganze Welt der Luxusuhren...

Melden Sie sich zu unserem Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig News zu luxuriösen Uhren komfortabel direkt in Ihr Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.