Montblanc 1858 Monopusher Chronograph Origins: Minervas Weg in die Zukunft

2006 erwarb die seinerzeit von Norbert Platt geleitete Richemont-Gruppe das kleine Traditionsunternehmen Minerva. Dessen Integration erweist sich, wie die Montblanc Minerva 1858 Chronograph Origins zeigt, als echter Glücksfall. Ein Blick in die Vergangenheit und Gegenwart von Minerva und Montblanc.

von | 28.02.2021

Sinnvoller Kauf

Bevor wir auf den neuen Minerva Montblanc 1858 Monopusher Chronograph Origins schauen wollen, muss man sich in den Herbst des Jahres 2006 zurückversetzen: Der auf uhrmacherischen Luxus spezialisierte Richemont-Konzern nimmt die kleine, traditionsreiche Uhrenmanufaktur Minerva in seine Reihen auf. Die Branche zeigt sich überrascht. Neben dem Namen samt seiner 148-jährigen Geschichte gehen auch die Rechte an allen Kalibern, ein bemerkenswerter Fundus an Uhrwerken im Rohzustand, eine markante Immobilie im Jurastädtchen Villeret, Maschinen, Werkzeuge und ein reichhaltiges Ersatzteillager an die Gruppe.

Der Kauf macht natürlich Sinn, denn kein Mitglied der Richemont-Markenfamilie verfügt über eine derart hohe, weil jahrzehntelang angesammelte und sorgsam gepflegte Kompetenz auf dem Sektor mechanischer Manufaktur-Chronographen.

Wie es sich für passionierte Uhrmacher gehört, hatten die konservativen Eigentümerfamilien ihr einschlägiges Know-how von einer Generation an die nächste weitergereicht. Und ihre Nachfahren kümmerten sich um die behutsame Weiterentwicklung. Revolutionen spielten sich von 1789 bis 1799 in Frankreich oder 1848/1849 in Deutschland ab, niemals jedoch bei der Minerva. Umwälzenden Ereignissen konnte man in Villeret noch nie etwas abgewinnen. Evolution lautete die Devise.

Nicht zuletzt deshalb durften sich die Chronographen-Kaliber des Hauses Minerva über Jahrzehnte hinweg bewähren. Wer eine Uhr mit dieser Signatur kaufte, tat dies weniger aus einer Augenblickslaune heraus, sondern stets im Bewusstsein, dieses und kein anderes Produkt zu wollen. Aus den in säuberlicher Handschrift abgefassten Archivbüchern geht eine veritable Stammklientel hervor. Übrigens bezogen auch konkurrierende Marken Rohwerke aus Villeret, weil sie diese gar nicht oder zumindest selbst nicht besser machen konnten.

Rund 150 Jahre in Villeret

Relativ schnell beschrieben ist die ursprüngliche Intention der 1858 von Charles-Yvan und Hippolyte Robert in Villeret gegründeten Unternehmung: Zusammenbau von Uhrwerken der Ébauchesfabrik Fontainemelon, kurz FHF genannt. 1878 traten Charles und Georges Robert in die Fußstapfen der ersten Generation. Nachdem sich 1885 auch noch Yvan Robert hinzugesellt hatte, war das Leitungstrio komplett. Das 1887 eingeführte Markenzeichen, die V-förmig angeordneten sowie durch einen Pfeil getrennten Buchstaben RF und V stand für Robert Frères Villeret.

Brueder Robert 1909 in Villeret

Wohlstand durch Uhrenproduktion: die drei Brüder Robert 1909 in Villeret

Besagtes brüderliche Trio beschäftigten sich ab dem frühen 20. Jahrhundert auch mit der Produktion von Manufaktur-Kalibern für Taschenuhren. Den Anfang machten das 18-linige Nr. 1 mit Zylinderhemmung, hergestellt bis 1941, sowie das in 18 oder 19 Linien erhältliche Kaliber Nr. 2 mit Schweizer Ankerhemmung.

1903 folgte das 19-linige Kaliber Nr. 3, welches sich durch sehr gepflegte Ausführung auszeichnete. 1909 präsentierten die Brüder Robert ihr erstes Chronographenkaliber 19/9CH.

Dessen Größe und 6,70 mm Bauhöhe erwiesen sich Anfang der 1930-er Jahre als nicht mehr unbedingt zeitgemäß. In seine Fußstapfen trat daher ab 1931 zunehmend das nur noch 5,6 Millimeter hoch bauende Calibre 17/29.

Diese Entwicklung des Uhrentechnikers Jacques Pelot bildete die Grundlage für jene 2,26 Millimeter kleineren Chronographenkaliber MB M16.29 und MB M 16.31 (Rattrapante), welche Minerva natürlich in optimierter und verfeinerter Ausführung bis zum heutigen Tag produziert.

Minerva, Name der Schutzgöttin des Ackerbaus, der Handwerkskünste und der Wissenschaften, gelangte 1923 erstmals auf die Zifferblätter. Da nämlich erfolgte die Umbenennung in Fabrique Minerva Robert Frères S.A. Im gleichen Jahr gelangten auch Armbanduhren mit dem kleineren Chronographenkaliber 13-20 CH auf den Markt.

Eingebunden in die Entwicklung das von Jacques Pelot konzipierte Uhrwerk mit rund 29 Millimetern Durchmesser war der einschlägig erfahrene und mit Minerva befreundete Spezialist Dubois-Dépraz aus dem Vallée de Joux. Seine Produktion währte zunächst einmal bis in die 1960-er Jahre. Inzwischen feiert die Kreation im Montblanc-Minerva-Kaliber MB M13.21 sein Comeback.

Geschickter Schachzug

In den frühen 1930-er Jahren bedingte die Weltwirtschaftskrise den Rückzug der Familie Robert. Fortan lenkten besagter Jacques Pelot und der Mechaniker Charles Haussener die Geschicke. Ihr erfolgreiches Wirken äußerte sich 1936 durch die die offizielle Zeitnahme bei den Olympischen Skiwettbewerben in Garmisch-Partenkirchen und weitere Kaliber aus eigener Manufaktur.

1940 trat der Uhreningenieur André Frey, ein Neffe von Jacques Pelot in die Geschäftsleitung ein. 2000 veräußerte die dritte Generation der Familie Frey Minerva an Emilio Gnutti. Weil sich der italienische Investor mit dem Kauf finanziell übernommen hatte, konnte Richemont die Traditionsmarke 2006 relativ günstig erwerben.

Die Entscheidung, wie es mit ihr weitergehen sollte, verlangte nach gründlicher Überlegung und Fingerspitzengefühl. Eine der Handlungsoptionen wäre die Integration als eigenständige Solistin ins Richemont-Orchester gewesen. Alternativen sahen Minerva im Rampenlicht eines synergetischen Partnerschaftsmodells mit einem der angestammten Richemont-Mitglieder.

Bei denen war die Begehrlichkeit allerdings nicht sonderlich hoch. Etablierte Manufakturen wie Jaeger-LeCoultre, Lange & Söhne, Vacheron Constantin oder Piaget brauchten aus technischer und historischer Sicht keine Minerva. Bei IWC und Panerai passte die Marke auch nicht zwangsläufig ins Konzept. Ganz anders sah es bei Montblanc aus. Hier verknüpfte sich mit Minerva unter anderem eine echte Aufwertung des Werkeportfolios, die Bewahrung überlieferter Handwerkskünste und eine Fortschreibung der eindrucksvollen Biographie.  

Mit seinen Boutiquen besaß Montblanc schon potenzielle Verkaufspunkte für Zeitmesser der obersten Liga. Sicher ist aber auch, dass wir beim Entscheidungsprozess, in den viel persönliches Herzblut pro Montblanc einfloss, zur Erkenntnis kamen, dass den Zuschlag eine Konzernmarke bekommen muss, für die Minerva das tollste emotionale Geschenk verkörpern würde, welches Richemont jemals gemacht hat. Nur bei Montblanc selbst hielt sich die spontane Freude eher in Grenzen. Unmittelbar begeistert zeigten sich nur einige. Aber der Appetit kommt bekanntlich mit dem Essen. Der Zuwachs an uhrmacherischem Profil überzeugte nach und nach auch die anfänglichen Skeptiker. Und irgendwann waren dann alle begeistert.

Norbert Platt, ehemaliger Richemont-CEO

Montblanc 1858 Monopusher Chronograph Origins

Aus dieser Begeisterung für die mittlerweile bestens integrierte und allseits akzeptierte Uhrenmarke Minerva, sozusagen das „Geschenk“ des ehemaligen Richemont-CEO Norbert Platt, ist der neue Montblanc 1858 Monopusher Chronograph Origins Limited Edition 100 erwachsen. Er gehört zu den neuen Montblanc Modellen des Jahres 2021 und gelangt in einer Auflage von 100 Exemplaren auf den Markt.

Gestalterisches Vorbild ist eine 46 Millimeter große Stahl-Armbanduhr aus den 1930-er Jahren, seinerzeit ausgestattet mit dem opulenten Handaufzugskaliber 19/9CH. Das Original bot Piloten oder anderen Militärs zeitliche Orientierung und Hilfestellung zugleich.

Nachdem das einstige Handaufzugskaliber 19/9CH ausgelaufen ist, verbaut Montblanc in der gleich großen und 14,5 Millimeter hohen Bronzeschale das aus 252 Komponenten assemblierte Manufakturkaliber MB M 16.29. Sein Durchmesser beträgt 28,4, seine Bauhöhe 6,3 Millimeter. Stündlich vollzieht die 14,4 Millimeter messende Schraubenunruh mit beachtlichen 59 mgcm² Trägheitsmoment und die zugehörige Breguetspirale gemächliche 18.000 Halbschwingungen. Folglich lassen sich Zeitintervalle bis auf die Fünftelsekunde genau messen. Nach Vollaufzug stehen etwa 50 Stunden Gangautonomie zur Verfügung.

Montblanc-Minerva-Handaufzugskaliber-MB-M16.29-mit-tragenden-Teilen-aus-Neusilber.jpg

Die tragenden Teile des Uhrwerks mit konsekutiver Ein-Drücker-Steuerung für die Funktionen Start, Stopp und Nullstellung, klassischem Schaltrad und horizontaler Räderkupplung bestehen aus Neusilber. Durch einen Saphirglas-Sichtboden lassen sich traditionsreiche Mechanik und die uhrmacherische Sorgfalt bei ihrer Realisation bewundern.

Sozusagen als Hommage an überlieferte Taschenuhren verfügt die Bronzeschale über einen zusätzlichen Titan-Scharnierboden. Dem Handgelenk zugewandt ist eine dreidimensional wirkende Abbildung des Kopfes der Göttin Minerva.

Hierfür verwenden die Handwerker in Villeret Montblanc zunächst eine innovative Laser-Gravur. Laser erzeugt auch das anfangs einfarbige Finish. Schließlich führt lasergenerierte Oxidation zum gewünschten Farbeffekt.

Die Innenseite des massivem Klappbodens trägt die Inschrift  „Ré-édition du chronographe militaire Minerva des années 1930 doté d’un calibre fait main dans la pure tradition horlogére suisse“  (Neuauflage eines Minerva Militärchronographen aus den 1930-er Jahren, ausgestattet mit einem handgefertigten Kaliber nach Schweizer Uhrmachertradition).

Vor der Lieferung muss das bis drei bar wasserdichte Oeuvre den strengen Montblanc Labortest 500 durchlaufen und bestehen. 

Zu haben ist der eindrucksvolle Montblanc 1858 Monopusher Chronograph Origins Limited Edition 100 Referenz 128506 für 30.000 Euro.  

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Watch Angels B-Uhr Stealth: Vergangenheit und Gegenwart in limitierter Auflage  - […] beim COSC-zertifizierten SW500 MPC b die klassische B-Uhren-Optik nicht stören, ist ein einziges Monostopper Bedienelement für Start, Stopp und…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

8 + 20 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.