Hanhart
Über die Uhrenmarke Hanhart, gegründet 1882, muss man eigentlich nicht viele Worte verlieren. Kenner verknüpfen mit dem weiterhin in Gütenbach, Schwarzwald, beheimateten Traditionsunternehmen vor allem funktionale Fliegerchronographen mit und ohne Temposchaltung. An diese Zeitmesser erinnert die so genannte „Pioneer“-Kollektion mit beidseitig drehbarem Glasrand. Dieses Feature macht in vielen Fällen die kostspielige Stoppfunktion entbehrlich. Wer etwa die verbleibende Parkzeit „notieren“ möchte, platziert einfach die rote Merk-Markierung in entsprechendem Abstand vor dem Stunden- oder Minutenzeiger.
Junghans
Zu den beeindruckenden Wahrzeichen des Städtchens Schramberg im Schwarzwald gehört der legendäre neunstufige Terrassenbau. Errichtet 1918 in weniger als zwei Jahren, beherbergte er mehrere wichtige Abteilungen der Uhrenmanufaktur Junghans. Pünktlich zum 100. Geburtstag wurde das spektakuläre Gebäude gründlich saniert. Dieses Ereignis ist der deutschen Traditionsmarke eine limitierte Uhrenedition wert. Sie heißt „Meister Chronoscope Terrassenbau“ und dient, wie der Name unschwer erkennen lässt, auch zum Stoppen von Zeitintervallen. Zu diesem Zweck findet sich im 40,7 Millimeter großen Gehäuse das Automatikkaliber J880.1 mit maximal 48 Stunden Gangautonomie.
MeisterSinger
Philosophisch reduzierte Zeitanzeige auf nur einen Stundenzeiger ist das Kennzeichen der aus Deutschland stammenden MeisterSinger-Zeitmesser. Erstaunlicher Weise reicht die entschleunigte Indikation zur Orientierung im täglichen Leben auch vollkommen aus. Mit der „Lunascope“ lanciert das Familienunternehmen nun seine erste astronomische Armbanduhr. Schon aus dem Namen geht unzweifelhaft hervor, dass die Kreation den Lichtphasen des Mondes gewidmet ist. Bekanntlich vergehen von Neumond zu Neumond exakt 29 Tage, 12 Stunden und 44 Minuten und 2,9 Sekunden oder 29,53059 Tage. Von Vollmond zu Vollmond natürlich auch. Weil viele Uhrmacher mit dieser krummen Zahl konnten nichts anfangen konnten, rundeten sie auf 29½ Tage ab. Zwei mal 29,5 ergibt 59. So viele Zähne besitzen die mit zwei Monden bemalten Scheiben, welche hinter den Zifferblättern konventionell konzipierter Mondphasenindikationen rotieren. Folglich gehen sie in ungefähr drei Jahren um einen Tag falsch. Nicht so bei den Münsteranern. Bis die eigens entwickelte Kadratur so viel von der astronomischen Norm abweicht, vergehen 128 Jahre. Als Antrieb dient das zuverlässige eidgenössische Automatikkaliber Eta 2836 mit 36 Stunden Gangautonomie. Schutz bis zu fünf bar Wasserdruck bietet eine 40-Millimeter-Schale natürlich mit Sichtboden. 2.990 Euro.
Grossmann
Moritz Grossmann übt sich im Selbstaufzug. Und zwar bei der neuen „Atum Hamatic“ mit 41 Millimeter großem Roségoldgehäuse und dem aus 324 Komponenten assemblierten Manufakturkalibers 106.0. Näheres dazu findet sich in einem eigenen Beitrag „Wo der Hammer hängt“.
Mühle-Glashütte
Fans Glashütter Uhrmacherei mit begrenztem Budget kommen bei der neuen „Panova Blau“ von Nautische Instrumente Mühle auf ihre Kosten. Trotz ihres betont sachlichen Auftritts besitzt diese Armbanduhr durchaus sportive Eigenschaften. Bis zu zehn bar Druck oder 100 Meter Tiefe reicht dich Wasserdichte des Edelstahlgehäuses mit 40 Millimeter Durchmesser, kratzfestem saphirglas und Schraubkrone. Durch den Sichtboden zeigt sich das als Sellita SW 200-1 bekannte Automatikkaliber mit vier Hertz Unruhfrequenz und circa 38 Stunden Gangautonomie Mühle’sches Feintuning rechtfertigt die sächsische Herkunftsbezeichnung und das „Made in Germany“ am blauen Zifferblatt. Besonders ins Auge sticht die exklusive Spechthals-Feinregulierung für den Rückerzeiger. Die Regulierung des Uhrwerks erfolgt in sechs Lagen. Nachgehen wird vermieden. Der Zeit eilt das Oeuvre täglich maximal acht Sekunden voraus. Komfortablen halt am Handgelenk gewährleistet ein waschbares Textilband mit stählerner Dornschließe. Die ersten 250 Exemplare kommen für 1.000 Euro mit zwei Bändern.
Nomos Glashütte
2015 brachte Nomos Glashütte das selbst entwickelte und gefertigte Automatikkaliber DUW 3001 mit eigenem Schwing- und Hemmungssystem auf den Markt. Bei 28,8 mm Durchmesser baut es lediglich 3,2 Millimeter hoch. Jedes Exemplar mit Glashütter Dreiviertelplatine und zentral angeordnetem Kugellagerrotor besteht aus 157 Komponenten. Die Polarisierung der Rotorbewegungen geschieht mit Hilfe eines Doppelklinkenrads. Dank seiner Existenz beträgt der Verlust bei Drehrichtungswechsel nur zehn Bogengrade.
Erwin Sattler
Seit 1985 sind Präzisionspendeluhren fester Bestandteil der Kollektion von Erwin Sattler. Besonderes Merkmal ist dabei ein Zifferblatt im so genannten Regulator-Look, sprich mit dezentral angeordnetem Stundenzeiger. Diese Art der zeitanzeige pflegt das Münchner Familienunternehmen zu seinem 60. Jubiläum bei einer Armbanduhr namens „Regulateur 1920“. Die darin verewigte Jahreszahl liefert einen Hinweis auf den Entstehungszeitpunkt des 19-linigen, ursprünglich für Taschenuhren vorgesehenen Schweizer Handaufzugskalibers 27 aus dem Hause Minerva. Nach dem Umbau auf die Regulator-Indikation erfährt dieses rare, weil schon lange nicht mehr gefertigte Kleinod mit 2,5 Hertz Unruhfrequenz vom Deutschen Jochen Benzinger eine sorgfältige Veredelung der Extraklasse: Skelettierung, Kanten-.Anglierung, Gravur und dazu eine manuelle Guillochierung des Zifferblatts. Aus dem gewaltigen Aufwand, den Erwin Sattler und Jochen Benzinger bei dieser massivgoldenen Armbanduhr mit 49 Millimeter großem, sage und schreibe 95 Gramm schwerem sowie bis zu fünf bar Wasserdruck dichtem Goldgehäuse im Typischen Sattler-Stil betreiben, erklärt sich am Ende auch der Preis.
Tutima
Handschmeichlerische Qualitäten, gemeint ist ein Erscheinungsbild ohne Ecken und Kanten besitzt die neue Tutima „M2 Coastline“. Ungeachtet dessen handelt es sich um eine Armbanduhr mit betont sportlichem Charakter. Als gestalterischer Paten dient der bekannte und bewährte „Military“ Chronograph aus dem Jahr 1984. Weil Tutima große Erfahrungen bei der Verarbeitung von Titan vorweisen kann, bestehen die 43-Millimeter-Schale und auch das Gliederband aus dem leichten, festen, widerstandfähigen und vor allem antiallergischen Werkstoff. Hinter dem grauen, auf das Wesentliche reduzierten Zifferblatt mit Super-LumiNova-Leuchtausstattung tickt das Automatikkaliber T 330 mit vier Hertz. Als Basis für dieses Uhrwerk nutzt die Glashütter Manufaktur das aus der Schweiz zugekaufte Eta 2836 mit Datums- und Wochentagsindikation.
0 Kommentare