Eine Sekunde

Definition einer Sekunde – ihre Entstehung und Messung

Das mit der Definition Sekunde ist so eine Sache. War es zunächst der Sonnentag, wurde es immer präziser, bis schließlich die Schwingungen eines Cäsum-Atoms als Sekundenmaß herhalten mussten. Das hat die Pünktlichkeit auch nicht gesteigert.

von | 09.10.2018

Schlau in 60 Sekunden Illustration

9 191 631 770 Hz. Sagt ihnen dies etwas? Nein. Sollte aber schon. Dies ist die Definition einer Sekunde. War es zunächst noch der 86.400-ste Teil eines mittleren Sonnentags, was so im Alltag durchaus ausreicht, musste im Zuge des wissenschaftlichen Fortschritts jedoch präziser werden. 
Also bezeichnet man stattdessen eine Sekunde als die Zeitspanne, in der die elektromagnetische Schwingung in der Elektronenhülle des Cäsium-Atoms 9.192.631.770-mal abläuft.
Warum der ganze Aufwand. Ganz einfach. Moderne Atomuhren, etwa die der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig, gehen mehr als 100.000-mal genauer als die Erde und der Sonnentag. Diese geringe Abweichung führt bei einer Cäsiumuhr aber immer noch nach etwa einer Million Jahren zu einer Zeitabweichung von knapp einer Sekunde. Aber bleiben wir gelassen. Wir werden diese „Unpünktlichkeit“ womöglich mehr erleben und sind im Alltag eher andere Abweichungen gewohnt!

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechzehn − 11 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Emmanuel Dietrich im Video-Interview mit Peter Wiederholt

Emmanuel Dietrich im Interview: Löbner Uhren sprechen eine klare Designsprache

Die Traditionsmarke Löbner wurde 2023 mit neuem Design und funktionalem Anspruch wiederbelebt – ohne in nostalgischen Repliken zu verharren. In 4 Video-Interviews erklärt Designer Emmanuel Dietrich mit Uhrenkosmos Partner Peter Wiederholt, wie Vergangenheit, Technik und Gestaltung in der neuen Kollektion zusammengefunden haben.

Blin Uhren 6.3 Carbon Aufmacher mit Carbon Hintergrund

Blin Uhren: Carbon als technische Konsequenz

Durch den Einsatz von Carbon baut Blin Uhren aufsehenerregend leichte mechanische Uhren wie die Blin C6.3. Das Geheimnis liegt in der Bearbeitung und einer speziellen Versiegelung.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.