Neue Tischuhren aus Wien

Carl Suchy & Söhne Table Waltz: Eine Tischuhr von Größe

Vor rund 100 Jahren verkaufte Suchy die letzten Großuhren. 2021 kehrt die Tradition in Gestalt der 25 Zentimeter hohen Carl Suchy & Söhne Table Waltz zurück. Jedes des auf zehn Exemplare limitierten Wiener Gemeinschaftswerks kostet 27.700 Euro. So ist die Tradition in Form der modernen Carl Suchy Tischuhr wieder auferstanden.

von | 24.09.2021

Genese der Wiener Uhrmacherkunst

Bislang fokussierten sich die Aktivitäten von Robert Punkenhofer und seinem kleinen Team auf Armbanduhren mit Namen Waltz. Über die wiederbelebte Uhrenmarke Carl Suchy & Söhne hat der Uhrenkosmos an dieser Stelle ja bereits ausgiebig berichtet.​ Mit Blick auf die bald 200-jährige Geschichte gibt es mit der Carl Suchy & Söhne Table Waltz Tischuhr nun jedoch eine spannende Neuheit, die für den einstigen Firmengründer Carl Suchy ein wichtiges Thema war. Schließlich richtete er ab 1822 sein Augenmerk ganz zeitgemäß auf den Verkauf von Taschen- und Großuhren.

Historische Tischuhr von Carl Suchy & Söhne um 1870

Aus der Zeit um 1870 stammt diese Tischuhr von Carl Suchy & Söhne . Das Uhrwerk schützt ein Glasdom.

Bis 1451 reicht sie übrigens zurück, die Geschichte des Wiener Uhrmacherhandwerks. In besagtem Jahr rief Kaiser Friedrich III. eine erste Zunftordnung aus, in der die Uhrmacherei als eigenständiges Handwerk Erwähnung findet. 1596 fand diese ihre Bestätigung durch Kaiser Rudolf II. Auch sein Nachfolger, der Kaiser Mathias schloss sich dem an. In ganz besonderer Weise förderte Joseph II. (1741 – 1790) die Herstellung von Sackuhren und Komponenten für Zeitmesser. Dem Sohn Maria-Theresias ist ferner die Übersiedlung der Genfer Uhrmacherkolonie nach Wien zu verdanken. Während der Französischen Revolution war diese ins damals noch österreichische Konstanz geflüchtet.

Bildnis von Kaiser Joseph II

Joseph II., der "nützliche" Kaiser

Der „nützliche Kaiser“ gestand den Uhrmachern zahlreiche Privilegien zu. Außerdem offerierte er in Gestalt des Piaristenhauses ein Gebäude zur Unterbringung der Arbeiterschaft. Auf Staatskosten erfolgte auch die Einrichtung der nötigen Werkstatt. Zollfrei nach Österreich eingeführt werden durften Werkzeuge und andere Handseligkeiten der Uhrmacher. Der aufgeschlossene Regent subventionierte die Übersiedlungskosten und gewährte zinslose Kredite. Diese Aktivitäten rund um die Schweizer Kolonisten führten u.a. zur Gründung der Uhrenfabrik Frère Genthon mit Niederlassungen auch in Budapest und Prag.

Franz Josef Pompejo Wien ca 1810 - Les Frères Raffard (C) Dr. Crott Auktionen

Uhr in Gestalt einer Mandoline. Franz Josef Pompejo, Wien, ca. 1810, zugeschrieben Les Frères Raffard. Dr. Crott Auktionen

Großuhren aus der Hauptstadt

Als Carl Suchy 1822 an den Start ging, zählte Wien 40 bürgerliche und 108 befugte Kleinuhrmacher sowie 80 bürgerliche und 24 befugte Großuhrmacher. Deren Aktivitäten inklusive des Handels mit anderen Ländern stuften die Behörden als „erheblich“ ein.

Durch arbeitsteilige und ökonomisch ausgerichtete Vorgehensweise leistete besagte Uhrmacherkolonie wichtige Grundlagenarbeit für das heimische Gewerbe. Daraus entwickelte sich ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die Kompetenz, qualitativ hochwertige und ganggenaue Uhrwerke konstruieren und herstellen zu können. Die zeitmessende Mechanik Wiener Provenienz musste keinen Vergleich mit den internationalen Mitbewerbern scheuen.​

 

Adolf Loos Tischuhr von 1902

Tischuhr mit Kupfer-Glas-Gehäuse. Design Adolf Loos, 1902. Hersteller des Uhrwerks unbekannt

Bei Carl Suchy & Söhne umfasste der illustre Kundenkreis hochgestellte Persönlichkeiten wie Kaiser Franz-Joseph I. und dessen Gemahlin Elisabeth, genannt Sisi. Auch Sigmund Freud oder auch Adolf Loos kauften dort Uhren ein. 1902 gestaltete der durchaus umstrittene Wiener Architekt eine Tischuhr mit Kupfer- und Messinggehäuse. Wer das Uhrwerk beisteuerte, ist nicht bekannt. Es könnte aber durchaus sein, dass Carl Suchy & Söhne als Lieferanten fungierten.

Tischuhr von Hans Prutscher aus dem Jahr 1903-(C)-GLB

Tischuhr in Aluminium und Glas von Hans Prutscher für den Wiener Schneider Milek, 1903. Ausführung Johann Wolkenstein.

In dieser Ära entwarfen auch andere Architekten wie Hans Prutscher und Joseph Urban Wohnraumuhren für ihre Auftraggeber. Deren optischer Auftritt entsprach dem von der 1897 gegründeten Wiener Secession beeinflussten Stil.​

Tischuhr von Joseph Urban aus Wien aus dem Jahr 1906 (C) GLB

Tischur von Joseph Urban für das Restaurant Paul Hopfner Wien, 1906

Im Gegensatz dazu suchte Carl Suchy & Söhne das geschäftliche Heil wohl eher in den deutlich populäreren Regulatoren mit teilweise recht schwülstigen Holzgehäusen.​

Historische Regulator Wanduhren von Carl Suchy & Söhne

Carl Suchy & Söhne, Wiener Wand-Regulatoren um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert

Tischuhren

Bekanntlich endete die Geschichte dieser Wiener Traditionsfirma in der Epoche des Ersten Weltkriegs. Knapp 100 Jahre später belebt nun Carl Suchy & Söhne die hohe Kunst edler Tischuhren aufs Neue.​

 

Carl Suchy & Söhne Table Waltz

Die neue Tischuhr Table Waltz von Carl Suchy & Söhne ist ein Wiener Gemeinschaftswerk

Carl Suchy & Söhne Table Waltz

Optisch geschieht das bei der Table Waltz allerdings nicht in überlieferter Weise, sondern ausgerichtet an einem sachlichen Stil unserer Tage. Für den beindruckenden Auftritt auf einer wie auch immer gearteten Tanzbühne zeichnet der mittlerweile in Wien ansässige Industriedesigner Rainer Mutsch verantwortlich.

Robert Punkenhofer, Therese Wibmer & Rainer Mutsch bei der Arbeit an der Carl Suchy Table Waltz

Robert Punkenhofer, Therese Wibmer und Rainer Mutsch besprechen das Projekt Carl Suchy & Söhne Table Waltz

An die uhrmacherische Vergangenheit von Carl Suchy & Söhne knüpft das Innenleben des rund drei Kilogramm schweren Zeitmessers. Das während zwei Jahren entwickelte Stabwerk mit sieben Tagen Gangautonomie stammt von Therese Wibmer. Bei der Wiener Uhrmachermeisterin ist der Apfel nicht weit vom Stamm gefallen, denn ihr Vater ist kein Geringerer als der Österreicher Peter Wibmer, Mitglied der angesehenen Akademie unabhängiger Uhrenkreateure (AHCI)

Carl Suchy Table Waltz Tischuhr

Rückseite der Table Waltz Tischuhr Carl Suchy & Söhne. Erkennbar ist die Glocke des Stundenschlagwerks

Das passgenau angefertigte Uhrwerk verfügt über ein so genanntes Echappement mit Ankerhemmung. Die Schraubenunruh oszillierte senkrecht mit 2,5 Hertz. Manuell erfolgt der Energienachschub im Wochentakt. Damit im Eifer des Aufzugs-Gefechts die Zugfeder nicht abreißt, gibt es einen Schleppzaum, wie man ihn von Automatik-Armbanduhren kennt. Ab einem bestimmten Drehmoment rutscht das äußere Ende des metallenen Speichers an der inneren Wandung des Federhauses.
Als kleine Komplikation bietet das Uhrwerk auch einen, selbstverständlich abschaltbaren, Stundenschlag auf einer Glocke aus massivem Silber. Aus Messing fertigt Therese Wibmer die massiven Platinen und die durchbrochen gestalteten Zahnräder. In guter alter Tradition sind die Stahlschrauben gebläut.

Uhrwerkdetail der Suchy Tischuhr

Detail der Carl Suchy Table Waltz Tischuhr

Schutz bietet ein schnörkelloses, mit Nickel veredeltes Gehäuse in den Dimensionen 25,5 x 14,5 x 8,5 (Tiefe) Zentimeter. Auch bei den manuell gravierten Gläsern vorne und hinten kommt gute alte Wiener Handwerkskunst zur Anwendung. 1823, also ein Jahr nach Carl Suchy & Söhne schlug die Geburtsstunde von J. & L. Lobmeyr.

Weil Vorzügliches auch im 21. Jahrhundert selten ist, wird es von der Table Waltz lediglich zehn Stück geben. Ab Ende des dritten Quartals 2021 liefert Carl Suchy & Söhne die ersten drei Exemplare. Jedes davon kostet 27.700 Euro. Dieser Preis gilt auch für die restlichen sieben Tischuhren.

Rückseite  mit Blick auf die Technik der Carl Suchy & Söhne Table Waltz Tischuhr

Im Profil: Carl Suchy & Söhne Table Waltz

Neuinterpretation einer Tischuhr: Die Carl Suchy Table Waltz

Modernes Design mit historischen Bezügen: Die Tischuhr Carl Suchy Table Waltz

Kommentare zu diesem Beitrag

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Uhrenkosmos Newsletter abonnieren

Keine News mehr verpassen!

Die ganze Welt der Luxusuhren...

Melden Sie sich zu unserem Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie regelmäßig News zu luxuriösen Uhren komfortabel direkt in Ihr Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung.