Patek Philippe unter Philippe Stern

Die Patek Philippe Geschichte: Goldene Zeiten

Die Übernahme der Leitung von Patek Philippe durch Philippe Stern im Krisenjahr 1977 war nicht leicht. Doch mit Verve, neuen Modellen und unter Nutzung des 150. Geburtstags der Marke begannen für das Familienunternehmen weitere Jahre des Erfolgs.

von | 20.03.2020

Aus der Krise

Natürlich war das Wachstum von Patek Philippe nicht unwesentlich von Henri Stern, dem Vater von Philippe, zu verdanken. Dieser hatte in den 50er und 60er Jahren dafür gesorgt, dass die Firma in Umsatz und Distribution stetig wuchs. Ebenso klug hatte er bedacht, dass sich die Marke mit ihren Modellen stetig nach oben hin orientierte. Ein kluger Schachzug, da im Luxusbereich die Margen der erfolgreichen Marken deutlich besser sind.
Trotzdem war es keine leichte Zeit, als Philippe Stern im Jahr 1977 die unternehmerische Verantwortung von Patek übernahm. Die Elektronik-Revolution hatte in den 70er Jahren die Schweizer Uhrenindustrie komplett überrollt und viele Marken in die Knie gezwungen. Deren Quarzuhren – wie die Astron von Seiko etwa – boten Zuverlässigkeit und Genauigkeit zu einem sensationellen Preis.

Diese Revolution zwang Henri Sterns Sohn zunächst zum Spagat zwischen Tradition und Moderne. Aber früh schon, insbesondere mit der „Patek Philippe Nautilus“ im Jahre 1976, hatte Philippe Stern seine langfristige Vision der Marke Patek Philippe demonstriert. Der zunächst verhaltene Erfolg des von Gerald Genta gestalteten Modells ließ noch Fragen zu. Doch spätestens mit dem überproportionalen Wiedererstarken der mechanischen Uhren in den 80er Jahren hatte sich das Marktgespür und die unternehmerische Strategie von Philippe Stern bewahrheitet.

Ob bei den Entscheidungen bei Patek auch die Erfahrung von drei Generationen Stern eine Rolle spielten, ist nirgendwo festgehalten. Aber es ist stark anzunehmen, dass ein Familienunternehmen wie die Eigentümerfamilie Stern über einen längeren Zeitraum denkt und agiert. Der wiedergekehrte Erfolg der mechanischen Uhren war dann für Patek Philipp der perfekte Moment. Die großen Marken und ihre mechanischen Wunderwerke wurden wieder gesucht. Und inmitten dieser Renaissance der Mechanik stand  Patek Philippe mit seinen wunderschönen Uhren.

Ein Geburtstag mit Folgen

Das Erbe einer Marke wie Patek Philippe trägt nur dann zur Marke bei, wenn dieses Erbe gepflegt und in die Gegenwart gebracht wird. Philippe Stern war dies vollkommen bewusst. Und so richtete der Präsident von Patek Philippe rechtzeitig sein Augenmerk auf den 150 Geburtstag der Marke Patek Philippe im Jahre 1989. Dieses Datum ist insofern sehr wichtig, als es den weiteren Weg von Patek auf den Gipfel der mechanischen Uhren nachhaltig beeinflussen sollte.

Das Erbe von Patek wurde zunächst in einem Buch über die herausragenden Armbanduhren der Manufaktur medial aufbereitet. Dies war jedoch eher die Pflicht. Für deutlich mehr Furore sorgten hingegen mehrere limitierte Zeitmesser – darunter das legendäre Calibre 89. Dieses tragbare Einzelstück war mehr als 25 Jahre lang nach übereinstimmender Expertenmeinung die komplizierteste Uhr der Welt. 
Für ihrer Entwicklung und Herstellung der Taschenuhr brauchte es rund neun Jahre. Dann war das technische Wunderwerk fertig und konnte die unglaubliche Anzahl von 33 Komplikationen vorweisen. 
Außerdem heizte eine ausgesprochen exklusive Auktion den Hype um das Patek Philippe gewaltig an. Im Handumdrehen kosteten die limitierten „Offiziersuhren“, also Uhren mit anspruchsvollen Komplikationen oder Verzierungen unter der Ladentheke oder am Graumarkt mehr als das Doppelte.

Philippe Stern selbst betrachtete diese Erfolgswelle eher skeptisch: „Freilich sehen wir es gerne, wenn unsere Uhren ihren Wert halten. Aber die vielfach zu hörende Prognose, dass Sie heute eine neue Patek Philippe Uhr erwerben und diese morgen bereits mit großem Profit weiterveräußern können, halte ich für ausgesprochen unredlich. Wenn jemand eine Patek kauft, sollte er in erster Linie Spaß daran haben. Dann gibt es keine Enttäuschungen, wenn sich die Preise nicht wie erhofft entwickeln. Und noch etwas: Die Preise, welche 1989 im Rahmen der Auktion zum 150-jährigen Patek Philippe-Jubiläum bezahlt wurden, halte ich für unnatürlich hoch.“
Wahre Worte, die noch heute ihre Gültigkeit haben. 

Patek Philippe investiert in die Zukunft

Den Worten Philippe Sterns folgte ein konsequentes Handeln. „Bei Patek Philippe haben wir eine Stabilisierung im Auge. Wir wollen die Sache nur der Komplikationen wegen nicht noch weiter komplizieren.“ Auf die kontinuierlich steigende Nachfrage nach Patek Philippe Uhren reagiert Philippe Stern scheinbar kontraproduktiv. Er drosselte die Produktion, dünnte des Händlernetzes aus und zwang die Aktiven Händler zu eiserner Disziplin und Einhaltung der Vorgaben aus Genf.

Aber was wären all diese richtigen Maßnahmen ohne innovative Uhren und die Sicherstellung der einzigartigen Qualität, die die Ausnahmestellung von Patek Philippe mit ausmachen. All diese Maßnahmen sorgten dafür, dass die Nachfrage weiter stieg. Besonders zu nennen ist hierbei sicherlich die im Jahr 1996 vorgestellte weltweit erste Armbanduhr mit Jahreskalender. Nur jeweils Ende Februar wird eine kleine manuelle Korrektur fällig.
Aber auch die die Manufaktur musste weiter vorangebracht werden. Als Ergebnis dieses großen Investments konnte Philippe Stern im Frühjahr 1997 im Genfer Stadtteil Plan-les-Ouates einen großen Gebäudekomplex mit mehr als 155.000 Kubikmetern Volumen einweihen. Seitdem befinden sich die Patek Philippe Produktion und Administration unter einem Dach. Den künftigen Platzbedarf sicherte später ein weiterer Neubau mit rund 50.000 m² Nutzfläche auf sechs Ober- und vier Untergeschossen.

Um die Geschichte der Marke den enthusiastischen Freunden der Marke näher bringen zu können, wurde im Jahr 2001 überdies ein bemerkenswertes Firmenmuseum mit mehr als 2.500 hochrangigen Zeitmessers realisiert. Darin gibt es insbesondere phantastische Glanzstücke der Geschichte der Uhren zu bestauen. Natürlich mit vielen besonderen Patek Philippe Uhren, aber auch anderen besonderen Zeitmessern.
Wahre Weitsicht geht eben über die eigene Marke hinaus.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Patek Philippe Aquanaut Luce Jahreskalender 5261R-001  - […] Philippe Stern, Mit-Vater der Nautilus und damaliger Präsident des Unternehmens, bezeichnete die Schöpfung seines Sohnes als „`moderne Armbanduhr, die…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

fünfzehn − eins =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.