MeisterSinger mit Wochentagsanzeige

MeisterSinger Astroscope: Ein Zeiger, Wochentag und Datum

Die in Münster beheimatete Uhrenmarke MeisterSinger kommt mit einer interessanten Neuheit. Ihr neuestes Produkt, die MeisterSinger Astroscope stellt die Wochentage auf sehr ungewöhnliche, symbolische Weise dar. Diese Form ist wirklich anders und funktioniert doch.

von | 14.02.2022

Ein Zeiger reicht

Man muss 220 Jahre vor der Lancierung der MeisterSinger Astroscope zurückgehen, um das Grundprinzip zu verstehen. Genauer gesagt schrieb man das Jahr 1798, als Abraham-Louis Breguet seine „Montre Souscription“. Die vorausbezahlte und deshalb zu günstigeren Konditionen erhältliche Serien-Taschenuhr sollte einen Beitrag zur kontinuierlichen Auslastung der Werkstätten leisten. Bei ihrer Konzeption beschränkte sich der Meister auf einen Zeiger. Und zwar den zur Indikation der Stunden des Tages.
Dieser grundsätzlichen Idee folgte auch Manfred Brassler bei der Gestaltung seiner MeisterSinger Armbanduhren.

Wie Abraham-Louis Breguet, so MeisterSinger. Links die „Montre Souscription“ vom Breguet, rechts die „Urban“ aus dem Hause MeisterSinger

Wer meint, für den Alltagsgebrauch sei das ein Zeiger zu wenig, irrt gewaltig. Hat man sich erst einmal an den Anzeige-Minimalismus gewöhnt, bereitet er keine Probleme mehr. Dafür sorgt nicht zuletzt auch das spezielle Design des Zifferblatts und der darauf verewigten Indexierung. Das Credo des autodidaktischen Firmengründers Manfred Brassler: „Stunden, halbe und viertel Stunden sowie die Minuten müssen sich klar voneinander abheben.“ Und das ist dem autodidaktischen Produktgestalter bei seinen philosophisch anmutenden Einzeiger-Armbanduhren auch bestens gelungen. Seiner Kreativität sind auch die Einer-Stundenziffern mit vorangestellter 0 und der keilförmige, mit hohem Wiedererkennungswert ausgestattete Nadelzeiger  zu verdanken.

MeisterSinger Astroscope

Beide Merkmale kennzeichnen das neueste Produkt aus der altehrwürdigen westfälischen Universitätsstadt. Die Besonderheit des während der Inhorgenta 2020 vorgestellten MeisterSinger Astroscope besteht in der Wochentagsindikation. Selbige kennt man bei Armbanduhren seit 1916. Als Pionier des Day-Date-Zeitmessers fürs Handgelenk kann H. Moser & Cie. gelten.

Von H. Moser & Cie. aus dem Jahr 1916 stammt die vermutlich erste Armbanduhr mit Datums- und Wochentagsanzeige

1916: Von H. Moser & Cie. stammt die vermutlich erste Armbanduhr mit Datums- und Wochentagsanzeige

Die wohl bekannteste Vertreterin dieser Gattung präsentierte Hans Wilsdorf im Jahr 1956 mit der Rolex-Referenz 6511. Deren Gehäuse und Armband war nur in Gold oder Platin erhältlich. Und daran hat sich seitdem bei der legendären „Day-Date“ aus Genf nichts geändert.

Genau 50 Jahre nach H. Moser & Cie. präsentierte Rolex die legendäre “Day-Date”.

Genau 50 Jahre nach H. Moser & Cie. präsentierte Rolex die legendäre „Day-Date“.

Die klassische Kombination aus einem breiten Zifferblattausschnitt, in dem sicher Name des jeweiligen Wochentags zeigt, und einem Fensterdatum, war MeisterSinger freilich zu wenig.

Wochentage Planeten

Der Newcomer berücksichtigte die Tatsache, dass die Woche unter anderem auf der babylonischen Mythologie basiert. Wie auch bei anderen Völkern war die Zahl 7 dort besonders heilig. Der Grund: Sie verknüpfte sich mit den Himmelskörpern Sonne, Mond, Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn. Deren Namen wiederum leiten sich ab von römischen Göttern. Die Benennung der Wochentage geht auf die nordische Mythologie zurück.

Aber auch dort spielten die Himmelskörper eine entscheidende Rolle. Beredte Beispiele sind Montag und Mond oder Sonntag und Sonne. Sie sowie die fünf Planeten Mars, Merkur, Jupiter, Venus und Saturn nutzt die MeisterSinger Astroscope zur Darstellung der Wochentage.
Interessanterweise spielt die Wortherkunft für unsere Sprache auch in unseren heutigen, digitalen Zeiten eine unverändert große Rolle – abgesehen davon, dass es um ein Vielfaches reizvoller ist, über die Symbole der Gestirne auf den jeweiligen Wochentag zu schließen, ohne den Blick aufs Handy richten zu müssen. 

MeisterSinger Astrocope Old Radium

MeisterSinger Astrocope Old Radium

MeisterSinger Astroscope Blue

MeisterSinger Astroscope Blue

Allerdings nicht in der tradierten, konsequent aufeinanderfolgenden Weise,  sondern scheinbar unlogisch pendelnd. Trotzdem folgt das Anzeigesystem einer vorgegebenen astronomischen Konstellation, welche die mit mehreren Punkten bedruckte Wochentagscheibe widerspiegelt. Unter dem Zifferblatt bewegt sie sich in 24-Stunden-Schritten kontinuierlich im Kreis. Ein Umlauf dauert die bekannten und gewohnten sieben Tage.

MeisterSinger Astroscope Scheibe zur Darstellung der sieben Wochentage

Die vier peripheren weißen Punkte reichen bei der MeisterSinger "Astroscope" zur Darstellung der sieben Wochentage. Die Scheibe dreht in 24-Stunden-Schritten einmal pro Woche um 360 Grad. Der zentrale Punkt dient zur Lagerung der Scheibe.

Als Antrieb dient das bewährte Kaliber Sellita SW220. Neben dem Stundenzeiger bewegt das Automatikwerk auch noch einen Ring zur Anzeige des Datums in einem kleinen Fenster bei „6“. Das 40 Millimeter große Sichtboden-Stahlgehäuse widersteht dem Druck des nassen Elements bis zu fünf bar.
Wer die Wochentage auf bislang noch nie dagewesene Weise ablesen möchte, muss dafür 1.990 Euro investieren.

MeisterSinger Astroscope am Handgelenk

MeisterSinger Astroscope am Handgelenk

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

sechs − 6 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.