Longines Heritage Charles Lindbergh mit Stundenwinkel

Ein Stundenwinkel für die Longines Heritage Charles Lindbergh

Mit dieser Uhr neuster Technik hätte Charles Lindbergh seine Freude gemacht. Andererseits würde ihm das Zifferblatt bekannt vorkommen und gute Navigationsmöglichkeiten eröffnen. Ob das heutige Käufer auch können, ist nicht bekannt. Die Freude an der schönen Uhr historischen Ursprungs reicht vielen womöglich auch. Wie halten Sie es?

von | 08.02.2020

Am 20. Mai 1927 hob der gerade 25-jährige Leutnant Charles Lindbergh mit seinem einmotorigen Flugzeug „Spirit of St. Louis“ von einem Flugfeld nahe der Metropole New York ab, um erstmals in der Geschichte der Luftfahrt nonstop nach Paris zu fliegen. Als er 33 Stunden und 30 Minuten später in Le Bourget bei Paris landete, erwartete ihn eine begeisterte Menschenmenge. Lindbergh war damit nicht nur um die stattliche Summe von 25.000 US-Dollar reicher. Er gewann auch  Menge an Erfahrung in der Langstrecken-Aviatik und den Anforderungen der zur Navigation unabdingbaren Präzisionszeitmessung.

Diese Erfahrung wie die Lehren aus seinem Flug fasste Charles A. Lindbergh in Notizen und Skizzen zusammen und wandte sich damit an die 1867 gegründete Uhrenmanufaktur Longines wandte. Dem in der Sport Zeitmessung sehr erfahrenen Uhrenhersteller traute er am ehesten die kompetente Umsetzung seiner Ideen in einer funktionale Pilotenuhr zu. Und Charles Lindbergh wurde nicht enttäuscht. Er hatte auf das richtige Pferd gesetzt, denn die Konstrukteure und Uhrmacher von Longines machten sich mit großem Engagement an die Arbeit. Akribisch analysierten sie die sehr konkreten Vorschläge des Flugpioniers. Dann, angereichert durch eigene Gedanken und eigene Erfahrungen ging man die Realisation eines geradezu revolutionären Zeitmessers an.

Longines Stundenwinkeluhr Charles Lindbergh

Diese Pilotenuhr war das Vorbild der Longines Heritage Charles Lindbergh mit Stundenwinkel

1932 stand der Lancierung der Longines Stundenwinkel Armbanduhr nichts mehr im Weg. Das große Fliegeruhren-Modell war bewusst für Piloten konzipiert. Der Durchmesser der Uhr betrug 47,5 mm und sie ließ sich über der Montur tragen, bzw. selbst mit Handschuhen gut bedienen. Ein ausgeklügeltes System von einstellbaren Zifferblättern und eine Drehlünette leistete Langstreckenpiloten dabei wertvolle Hilfe bei der Bestimmung des Längengrad. Dank eines drehbaren Sekundenzifferblatts konnten sie überdies Gangabweichungen unmittelbar erkennen und berücksichtigen. Auch die tägliche wechselnde Differenz zwischen der mittleren und wahren Sonnenzeit, also die Zeitgleichung ließ sich vor Abflug mit Hilfe der Drehlünette einstellen. Der Mechanismus war einfach: Positive Werte glich man durch Rechts-, negative durch Linksdrehung aus. Das 7,7 mm hohe Handaufzugskaliber 37.9, Durchmesser 37,9 mm, verfügte übrigens über eine indirekte Zentralsekunde und der Gangregler oszillierte mit 2,5 Hertz. Eine echte Uhr für Piloten.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Die Hamilton Khaki Navy Frogman taucht unter Druck am besten!  - […] mit Modellen wie der Hamilton Khaki Navy Frogman im Orchester der Swatch Group zwischen Tissot und Longines rangiert, kann…
  2. Longines Pilot Majetek: Jetzt wird es sportlicher!  - […] blieb die Suche der Uhrensammler nach Modellen wie der Longines Lindbergh Stundenwinkel oder der Longines Pilot Majetek nicht verborgen…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

20 + 4 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Inhorgenta 2025 Aufmacher Uhrenkosmos

Inhorgenta 2025: Mehr als 130 Uhrenmarken vertreten

Während der Inhorgenta 2025 zeigen in München mehr als 130 Uhrenmarken ihre Neuheiten. Zu den Höhepunkten der Messe gehören informative Gesprächsrunden und die seit 2017 verliehenen Inhorgenta Awards der verschiedenen Kategorien.

Krise mit Chrono24 Entlassungen in 2025 Bildmontage Uhrenkosmos

Chrono24 Entlassungen: Jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Die Krise im Uhrenmarkt hinterlässt ihre Spuren. Spätestens mit den Chrono24 Entlassungen, die Anfang Januar 2025 verkündet wurden, ist die Krise im Uhren-Neugeschäft mit verstärkter Wucht im Sekundärmarkt angekommen. Das sind die speziellen Gründe bei Chrono24 – und die Fragezeichen, die im Raum stehen.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.