Anziehungskraft? Ausgeschlossen!
Die 50er Jahre waren Jahre des Aufbruchs und des Anpackens. Dem durfte sich auch nicht die IWC Ingenieur Uhr nicht verschließen, als sie 1955 von der Schaffhausener Uhrenmanufaktur auf den Markt gebracht wurde. Erfahrung über den Bau von gleichermaßen robusten wie präzisen Uhren hatte IWC. Schließlich hatte man mit den Pilotenuhren IWC Arrow Modellen gezeigt, wie so etwas funktioniert.
Dabei galt es die Ingenieur neben der stählernen Gehäuse-Schale als Schutz gegen Schläge, Wasser und Staub vor Magnetfeldern zu schützen, wollte die Uhr sich im rauhen Milieu behaupten.
Aus diesem Grund wurde die IWC Ingenieur vom Start weg mit einem massiven Weicheisen-Innengehäuse ausgestattet. So konstruiert widerstanden die stählernen, 36,6 Millimeter großen IWC Ingenieur Referenzen 666 A sowie 666 AD Magnetfeldern von bis zu 80.000 Ampere pro Meter (A/m). Mehr Schutz war und ist auf diese konventionelle Weise auch nicht möglich. Für besonders Anspruchsvolle gab es natürlich auch IWC Versionen mit goldener Schale, aber das Gros der Ingenieur Modelle wurde aus Stahl gefertigt. Seitdem hat die Schaffhauser Manufaktur IWC diese ikonographische Uhrenlinie stets kontinuierlich weiterentwickelt. Einen technisch gravierenden Relaunch der IWC Ingenieur vollzog man jedoch erst im Jahr 2013.
IWC Ingenieur – robust, stoßsicher und ausgefeilt in Technik und Design
Im Zeichen einer Rückkehr zu den formalen, nämlich konsequent runden „Ingenieur“-Wurzeln stand das „74th Members’Meeting at Goodwood“. Am Rande der privaten englischen Rennstrecke stellte IWC in diesem Jahr drei klassisch gestaltete IWC Ingenieur Chronographen vor. Im Rahmen dieser Lancierung gab auch das neue, komplett bei IWC entwickelte und gefertigte IWC Manufakturkaliber 69370 ganz offiziell seinen Einstand.
Hierbei handelt es sich übrigens um ein gezielt auf industrialisierte und damit kostengünstige Fertigung ausgelegtes Uhrwerk. Auf den ersten Blick erinnert die Zifferblattgestaltung zudem an das bis jetzt von IWC (noch) häufig genutzte Eta 7750. Näheres Hinsehen fördert jedoch ans Tageslicht, dass die Permanentsekunde in diesem Fall bei der „6“ ihre Runden dreht. Bei „9“ haben die Techniker und Ingenieure hingegen den 12-Stunden-Totalisator positioniert. Diese Anordnung macht durchaus Sinn, denn diese Anordnung zielt auf die Verwendung der Kaliberreihe 69xxx in unterschiedlichen Uhrenlinien von IWC.
Gleich und doch anders
Beispielsweise besitzt die IWC Portugieser keinen 12 Stunden-Zähler. In diesem Fall wird jedoch die Permanentsekunde des 7750 von der „9“ zur „6“ umgeleitet, was zusätzliche Zahnräder erfordert und Kraft kostet. Analog zum 7750 findet sich der 30-Minuten-Zähler weiterhin „ganz im Norden“. Der zeitschreibende Mikrokosmos, Durchmesser 30 Millimeter, Bauhöhe 7,9 Millimeter, besteht aus mehr als 200 Komponenten. Seine Dimensionen sowie die Anschlüsse für Krone und Drücker entsprechen exakt jenen des 7750, weshalb ein problemloser Tausch der selbst gefertigten gegen die zugekaufte Mechanik möglich ist. Nach insgesamt 1123 Umdrehungen hat der Kugellagerrotor rund 46 Stunden Gangautonomie aufgebaut. Dieser Wert bezieht sich auf das Uhrwerk mit eingeschaltetem Chronographen. Ohne Stopper sind es mehr als 50 Stunden.
Auf die Achtelsekunde genau
Für die Polarisierungen der Rotorbewegungen, also einen beidseitig wirkenden Aufzug, sorgt indes das bewährte Klinkensystem der Richemont-Gruppe, welches bis in die 1960-er Jahre zurückgeht. Bei Seiko erlangte es als „Magic Lever“ Bekanntheit. Der Gangregler mit Flachspirale aus Richemont-Fabrikation ist mit vier Hertz getaktet. Demzufolge misst der Chronograph Zeitintervalle auf die Achtelsekunde genau. Eine Rücker-Feinregulierung à la Etachron erlaubt ferner automatisierte Verfahren beim Einstellen des Gangs. Des Weiteren ermöglicht eine Unruhstopp ein sekundengenaues Einstellen der Uhrzeit.
Aller guten Funktionen sind drei
Der Chronograph selbst besitzt eine Säulenradsteuerung mit den drei Funktionen Start, Stopp und Nullstellung. Die Verbindung des komplett rückwärtig montierten Chronographen-Mechanismus zum Uhrwerk stellt eine Schwingtrieb-Kupplung her. Die Nullstellung erfolgt mit Hilfe von zwei Hebeln. Einer ist zuständig für den Chronographenzeiger sowie den 30-Minuten-Zähler, der andere für den da und dort entbehrlichen 12-Stunden-Totalisator.
Die überarbeitete IWC Ingenieur Edition
- „74th Members’Meeting at Goodwood“, Referenz IW380703, Rotgold, Durchmesser 42 Millimeter, 74 Exemplare, 20.500 Euro
- „Rudolf Caracciola“ (zu Ehren des legendären Rennfahrers), ReferenzIW380702, Stahl, Durchmesser 42 Millimeter, 750 Exemplare, 7.850 Euro
- „W125“ (Hommage an die Silberpfeile der 1930-er Jahre, ReferenzIW380701, Stahl, Durchmesser 42 Millimeter, 750 Exemplare, 7.950 Euro
Das innovative Werk
Das Chronographenwerk in Kolonnenradbauweise besteht aus über 200 Einzelteilen. Es hat einen Durchmesser von 30 Millimetern und kommt auf eine Höhe von 7,9 Millimetern. Der beidseitig aufziehende Klinkenaufzug baut nach 1123 Umdrehungen der Schwungmasse eine Gangreserve von 46 Stunden auf. Die Unruh ist mit einer Frequenz von 4 Hertz getaktet und sorgt folglich für eine hohe Ganggenauigkeit. Das mit 33 Rubinen bestückte Uhrwerk ist mit Genfer Streifen und Perlierungen verziert.
Drei von Rang und Namen
Die Ingenieur Chronograph Edition «74th Members’Meeting at Goodwood» (Ref. IW380703) erinnert an die Ausgabe des legendären, historischen Motorsportanlasses nahe der Südküste Englands. Der Blickfang des auf 74 Exemplare limitierten Zeitmessers ist das Gehäuse aus massivem Rotgold mit einem Durchmesservon 42 Millimetern. Mit seiner eleganten Schlichtheit unterscheidetes sich vom bisher in der Ingenieur-Familieverwendeten, technisch anmutenden Gehäusedesign vonGérald Genta und verleiht der Uhr eine klassische Optik. Das schwarze Zifferblatt mit den zwei Totalisatoren, derkleinen Sekunde und der am äusseren Rand verlaufendenTachymeterskala ist dem Armaturenbrett eines rassigen Sportwagens nachempfunden. Das kunstvoll verarbeitete Armband aus braunem Kalbsledererinnert an das edle Interieur von Klassik-Automobilen.
Die Ingenieur Chronograph Edition «Rudolf Caracciola» (Ref. IW380702) ist dem Rennfahrer Rudolf Caracciola gewidmet, der in den Dreissigerjahren drei Mal Grand-PrixEuropameisterwurde. Das Edelstahlgehäuse, die rhodiniertenZeiger und das ardoisefarbene Zifferblatt verleihender Uhr einen technischen, aber dennocheleganten Charakter. Das Zifferblatt imitiert den Instrumenten-Look der historischen Rennwagen, die Caracciola auf dem Höhepunkt seiner Karriere von einem Sieg zum nächsten steuerte. Auch dieses Modell ist mit einem edlen Armbandaus braunem Kalbsleder ausgestattet. Die Limitierung auf 750 Exemplare verleiht dem sportlich-eleganten Zeitmesserzusätzliche Exklusivität.
Die Ingenieur Chronograph Edition «W 125» (Ref. IW380701) setzt sich thematisch mit dem Silberpfeil Mercedes Benz W 125 auseinander. Ende der Dreissigerjahre dominierte der von Rudolf Uhlenhaut konstruierte Rennwagen seine Konkurrenz. Das Gehäuse aus Titan, das versilberte Zifferblatt, die markanten schwarzen Zeiger und Appliken und das Armband aus schwarzem Kalbsleder versetzen den Besitzer der Uhr direkt ans Steuer eines W 125.
0 Kommentare