Re-Edition des Hanhart Chronographen von 1954

Hanhart 417 ES 1954: Back to the roots

Manchmal ist kleiner, größer. Das sagt sich auch Hanhart und lanciert mit der Hanhart 417 ES 1954 eine 39 Millimeter Version des Chronographen, der in Form und Proportion weitesgehend auf das Originalmodell von 1954 zurückgeht. So sieht er aus.

von | 08.07.2022

Der Schritt, mit dem Hanhart 417 ES 1954 Chronographen auf die Maße des legendären Bundeswehr Hanhart 417 Chrono zurückzugehen, ist alles andere als verkehrt. Zum einen liegen Uhren mit einer Größe unterhalb der Benchmark von 40 Millimeter sehr im Trend. Zum anderen will Hanhart durch die mit 39 mm Gehäusegröße knackige Bauart auf alte Tugenden der Militäruhr zurückgreifen. Schließlich waren es genau diese Vorzüge – eine kompakte Größe bei gleichzeitig gut ablesbarem Zifferblatt, ein stabiles, widerstandsfähiges Gehäuse und die hohe Zuverlässigkeit und Genauigkeit, mit denen sich Hanhart gegen die illustre Schar der Wettbewerber durchsetzte.

Dabei halft dem Hersteller aus Gütebach natürlich der Umstand, dass Hanhart Fliegerchronographen sich im II Weltkrieg im Einsatz unter härtesten Bedingungen bewährt hatten und einen ausgesprochen guten Ruf genossen. So war es auch nicht verwunderlich, dass die Bundeswehr Hanhart in den Jahren 1954 bis 1963 mit dem Bau und der Belieferung von Uhren beauftragte. Existierende Vintage-Exemplare des Bundeswehr Hanhart Chronographen sind heute entsprechend stark gesucht und erzielen im Sekundärmarkt hohe Preise.

Hanhart Flieger-Chronograph Flyback-Kaliber 42

Der Hanhart Flieger-Chronograph mit seinem Flyback-Kaliber 42 genoss in Cockpits einen ausgesprochen guten Ruf

Darauf setzte auch die Re-Edition der Hanhart 417 ES von 2020. Allerdings war diese Uhr, dem Zeitgeist entsprechend, in einer Größe von 42 mm aufgelegt. Was sicherlich nicht verkehrt ist, gleichwohl wirkt die 39 mm Version deutlich kompakter und in gewisser Weise bulliger. Der Werkstoff Edelstahl, der beim Bau des Gehäuses zum Einsatz kam, findet sich auch im Kürzel der 417 ES 1954 wieder.

Kreative Menschen werden folglich nicht allzu viel Mühe haben daraus zu schließen, dass Hanhart an weiteren Versionen in Werkstoffen wie Bronze, Gold oder Titan arbeitet. Aber man sollte nicht allzu viel spekulieren und sich überraschen lassen.
Ebenso klar ist, dass es sich bei der Edelstahl-Variante in 39 mm um keine limitierte Edition handelt. Vielmehr scheinen erst weitere Versionen das Potential für „limited Editions“ herzugeben.

Hanhart 417 ES 1954

Kompakt und robust - der Hanhart 417 ES 1954 mit 39 Millimeter Gehäuse

Hanhart 417 ES 1954 im Video

Hanhart 417 ES 1954

In gleicher Weise wie die Abkürzung ES lässt sich die Jahreszahl 1954 lesen. Sie verweist auf die Rückkehr des neuen 417 Chronographen zu den stilistischen Merkmalen des Ur-Chronographen von 1954. Dazu gehört die beidseitig drehbare geriffelte Lünette mit dem markanten roten Punkt. Aber auch Zahlen, Indexe und der Markenschriftzug gehen auf die originale Gestaltung der Bundeswehr Hanhart zurück.

Eher der sprachlichen Umgangsbezeichnung geschuldet ist der Hinweis von Hanhart, dass das Zifferblatt im „bi-compax“ Stil gehalten wurde. Hierzu wäre korrekterweise zu erwähnen, dass Bi-Compax ursprünglich eine von Universal Geneve verwendete, markeneigene Bezeichnung eines Zifferblattes mit zwei Totalisatoren war. Aber man erkennt, was gemeint ist.

Aus dem gleichen Edelstahl wie das Gehäuses ist auch der verschraubte Edelstahlboden dieses Retro-Style Hanhart 417 Chronographen gehalten. Diese solide Bauweise sorgt dafür, dass die neue 417 Version eine Wasserdichtigkeit von bis zu 100 Meter bietet. Dies bedeutet, dass die Uhr problemlos im Wasser getragen werden kann.

Sellita SW510

Gleichermaßen problemlos wie zuverlässig arbeitet im stählernen Gehäuse der 417 ES 1954 das Sellita Kaliber SW510. Das 4 Hz Kaliber zeigt zentral Stunde und Minute und den Chronographen-Sekundenzeiger. Ergänzt wird diese Anzeige um eine kleine fortlaufende Sekunde sowie eine 30-Minuten-Anzeige der Totalisatoren bei 3 und 9 Uhr. Komfortabel ist auch die Gangreserve des Handaufzugskalibers. Sie verlangt spätestens nach ca. 58 Stunden ein Aufziehen des Werks. Sollte trotzdem einmal die Uhr stehenbleiben, so ist dank de Sekundenstopps beim Nachstellen schnell die militärische Präzision wieder hergestellt.

Gleichermaßen dem Tragekomfort des dem historischen Vorbild nachempfundenen schwarzen Lederarmbands mit Dornschließe. Anders als die originale Miltitärversion ist das Band auf der Innenseite jedoch mit Alcantara Stoff gefüttert, was insbesondere an heißen Tagen sehr angenehm zu tragen ist.

Infos über den neuen Hanhart 417 ES Flyback Chronographen mit Tempo-Schaltung vom November 2022 gibt es hier

Handaufzugskaliber Sellita SW 510

Hanhart Flieger-Chronograph 417 ES 2020 Handaufzugskaliber Sellita SW 510

Leuchtmasse von Zeiger und Indexen und Gehäuseboden des Hanhart 417 1954 Chronographen

Gute Ablesbarkeit bringt die Leuchtmasse-Ausstattung, bzw. der Gehäuseboden des Hanhart 417 1954 Chronographen

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Hanhart Pioneer NightBlue Flieger One: Blau ist die Nacht!  - […] Kollektion lancierte. Was insoweit nicht besonders schwierig war, als Hanhart, etwa mit dem Modell Hanhart 417 ES, und seiner…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

elf − zehn =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Inhorgenta 2025 Aufmacher Uhrenkosmos

Inhorgenta 2025: Mehr als 130 Uhrenmarken vertreten

Während der Inhorgenta 2025 zeigen in München mehr als 130 Uhrenmarken ihre Neuheiten. Zu den Höhepunkten der Messe gehören informative Gesprächsrunden und die seit 2017 verliehenen Inhorgenta Awards der verschiedenen Kategorien.

Krise mit Chrono24 Entlassungen in 2025 Bildmontage Uhrenkosmos

Chrono24 Entlassungen: Jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Die Krise im Uhrenmarkt hinterlässt ihre Spuren. Spätestens mit den Chrono24 Entlassungen, die Anfang Januar 2025 verkündet wurden, ist die Krise im Uhren-Neugeschäft mit verstärkter Wucht im Sekundärmarkt angekommen. Das sind die speziellen Gründe bei Chrono24 – und die Fragezeichen, die im Raum stehen.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.