Der Weg nach Europa
Man könnte als Europäer glauben, dass die Seiko Gruppe mit rund 2 Milliarden Umsatz solch ein Volumen hat, dass sie das Grand Seiko Europa Engagement oder gar die komplette Luxuslinie Grand Seiko eher als Liebhaberei, denn als ernsthaftes Busines erscheint. Diese Annahme ist gänzlich irreführend. Denn wer die Geschichte von Seiko kennt weiß, dass das immer noch familiengeführte Unternehmen Seiko in seiner gut 140-jährigen Geschichte alle Themen und Projekte sehr ernsthaft und nachhaltig angeht.
Dies triftt auch auf für die Premium-Uhrenlinie Grand Seiko zu, die im Jahre 1960 aus der Taufe gehoben wurde. Nach Jahren des Aufbaus und des Markenwachstums wurde die Linie im Jahr 2016 in Europa offiziell eingeführt. Wobei Uhrenliebhaber weltweit bereits vorher auf die ausnehmend hochwertig verarbeiteten und präzisen Uhren aufmerksam wurden und sich Grand Seiko Uhren für ihre Sammlungen zulegten.
Allerdings ist der Luxusmarkt in Europa mit den Luxusmarken aus der Schweiz wie Deutschland hart umkämpft. Entsprechend langwierig gestaltet sich die Gewinnung von Marktanteilen für das Unternehmen aus Tokio.
Wir wollten vom Grand Seiko Präsidenten Frederic Bondoux wissen, was die Erfolgsfaktoren von Grand Seiko sind und welche Faktoren das weitere Wachstum der Seiko Premiumlinie bestimmen werden. Das hatte uns der Grand Seiko Präsident in kurzer und prägnanter Form zu sagen.


10 Fragen an Frederic Bondoux, Président Europe Grand Seiko und Deputy COO Seiko
Uhrenkosmos:
1. Grand Seiko ist erst seit fünf Jahren auf dem europäischen Markt vertreten. Was sind Ihrer Meinung nach die größten Herausforderungen für die Uhrenmarke, die Sie hier leiten?
Die erste Herausforderung ist der Aufbau des Vertriebs in ganz Kontinentaleuropa über einen für unser Preissegment relevanten, aber dennoch selektiven Vertrieb. Wir haben bisher 71 POS und unser Plan ist es, auf maximal 100 zu kommen. Bisher sind es 22 Stellen in Deutschland und es sollen maximal 30 werden.
Die Herausforderung dabei ist natürlich die Markenbekanntheit, da Grand Seiko technisch erst seit ein paar Jahren in Europa auftritt.
2. Was beeindruckt Sie als Franzose am meisten an Grand Seiko und seiner 60-jährigen Geschichte?
Die Vision und der Stil des Hauses: alle GS sind handgefertigt und mit allen Details und der Qualität einer echten Manufaktur ausgestattet, d.h. alle Winkelstücke werden von Hand gefertigt. GS besitzt alle Codes einer Luxusmanufaktur, die von der tiefen japanischen Kultur des Respekts vor dem Leben, dem Tribut an die Natur und den Traditionen getragen wird: Grand Seiko ist eine reine Trilogie zwischen der handwerklichen Exzellenz, der Emotion der Schönheit und der Kraft des Savoir-faire.
Auch in einer globalen Welt gibt es noch diese seltenen und respektvollen Werte, die mir mein Vater eingeimpft hat.




3. Gibt es hier und da Verwechslungen zwischen Seiko und Grand Seiko?
4. Beeinflussen solche Verwechslungen das Erscheinungsbild und den Erfolg von Grand Seiko?
Die junge Generation hat eine klare und perfekte Vorstellung von den Werten von Grand Seiko
5. Welches ist Ihr derzeitiges Lieblingsmodell in der Grand Seiko-Kollektion?
Das Modell SBGW 231: Schlichtheit, Schönheit und Präzision in einem! Aber die neuen europäischen Editionen SBGW 267 und 269 stehen ebenfalls auf dem Siegertreppchen.
6. Reine Mechanik oder Federantrieb, was bevorzugen Sie?
Mein Herz schlägt für die Mechanik. Mein Kopf hingegen für den den Spring Drive Antrieb. Es ist ein wahrhaft erstaunliches Uhrwerk!

Grand Seiko Technik
7. Was beeindruckt Sie persönlich an der neuen GS Doppelimpulshemmung?
Und was sind die Vorteile gegenüber Omega:
8. Welche europäischen Uhrenmarken würden Sie als die schärfsten Konkurrenten bezeichnen?
9. Wie unterscheidet sich die japanische High-End-Uhrmacherei von der europäischen?
10. Grand Seiko bewegt sich in der gehobenen Preisliga. Wo und wie sehen Sie Ihre Zielgruppe?
Grand Seiko ist eine reine Trilogie zwischen der handwerklichen Exzellenz, der Emotion der Schönheit und der Kraft des Savoir faire.
Technische Daten
Grand Seiko Asakage und Grand Seiko Yukage in Edelstahl
Referenznummern SBGW267 und SBGW269
Mechanisches Kaliber 9S64 mit Handaufzug
Gangreserve 72 Stunden
Gangabweichung +5 bis -3 Sekunden pro Tag (unter statischen Bedingungen)
Entspiegeltes Saphirglas und verschraubter Glasboden
Wasserdichtigkeit 3 bar
Durchmesser: 37,3 mm; Höhe: 11,6 mm
Kalbslederband
Preis für jedes der beiden Modelle 4.800,- Euro


0 Kommentare