Frederique Constant Heart Beat Neuauflage

Frederique Constant Classics Heart Beat Automatic: Es geht doch.

Die Citizen-Tochter Frederique Constant hat zwei neue Varianten der Frederique Constant Classics Heart Beat Automatic mit durchbrochenem Zifferblatt lanciert. Technisch solide, hübsch verfeinert und vor allem zu einem Preis, der angenehm überrascht. Auch das kommt also vor.

von | 06.03.2022

Wer hat’s erfunden?

Das man bei der Frederique Constant Classics Heart Beat Automatic von einem ausnehmend interessanten Uhrenmodell sprechen kann, ist für viele Uhrenliebhaber sicher nicht selbstverständlich. Zu „normal“ und heutzutage weit verbreitet, erscheint eine Uhr mit durchbrochenen Zifferblatt wie bei diesem Classics Heart Beat Modell.
Dabei waren es einst Aletta Bax und Peter Stas, die Frederique Constant Gründern, die erstmals im Jahr 1994 durch einen Ausschnitts des Zifferblatts den vorderseitigen Blick auf das Innenleben der Uhr ermöglichten. Es war die Kombination von Skelettierung und klassischem Zifferblattdesign und die Geburtsstunde des Gedankens, die interessanten Abläufe eines Uhrwerks optisch zugänglich zu machen.

Nicht zuletzt machte dieses Beispiel einer gelungen Gestaltung Schule und Uhren mit Zifferblattausschnitt sind heute bei allen Uhrenmarken gang und gäbe. Dass die überprominente, um nicht zu sagen protzige Platzierung von vielen Tourbillons über das gestalterisch-ausgewogene Ziel weit hinausgeschossen ist, wäre an dieser Stelle jedoch auch zu erwähnen.

Frederique Constant Classics Heart Beat Automatic

Das neue 40-mm große und 10,5 mm große Edelstahlmodell der Classic Heart Beat wird von Frederique Constant mit römischen Zahlen und Breguet-Zeigern von Stunde und Minute sehr klassisch gehalten. Diesem Gesamteindruck folgend gibt es auch nur zwei Varianten des Zifferblatts in Schwarz und Silber, bei dem die  Zifferblattmitte im Guilloche-Muster im sanften Kontrast zum mit Sonnenschliff versehenen Stundenring steht.
Schlicht und funktionell ist auch die Zentralsekunde. Zusammen mit den schmalen, schlanken Bandanstößen und dem schlanken Saphirglas entsteht der Eindruck einer sehr dezenten Dresswatch.

Für ein gestalterisches Ausrufezeichen sorgt hingegen der Zifferblattausschnitt bei der 12. Er gibt den Blick aufs Werk frei. Das Werk wird jedoch durch ein Saphirglasfenster vom Zifferblattraum getrennt. Unter diesem Fenster zeigt sich die bewegte Unruh nebst Perlage-verzierter Unruhbrücke und sorgt so dafür, dass die Uhr trotz der klassischen Gestaltung eine aktuelle Anmutung aufweist.

Kaliber FC-310

Für einen klaren Bezug zur Gegenwart sorgt auch das Automatikkaliber FC-310. Dahinter verbirgt sich das weitverbreitete Kaliber Sellita SW200-1. Es ist unter dem Saphirglasboden bestens zu sehen und sorgt zuverlässig bei 4 Hz für eine absolut alltagstaugliche Robustheit und Genauigkeit. Mehr noch. Die Citizen-Tochter sorgt bei der Frederique Constant Classics Heart Beat Automatic durch die Veredlung des Werks mit gebläuten Schrauben, Sonnenschliff-Schraffur bzw. der Genfer Streifen Finissierung des Rotors für eine deutliche optische Aufwertung des Uhrwerks. Einen kleinen Glanzpunkt für die Anhänger klassischer Uhrwerke bildet der zentral platzierte und in klassischer Weise, schön gefasste Stein aus künstlichem Rubin.

Dem Ausgangswerk geschuldet bleibt hingegen die eher unterdurchschnittliche Gangreserve von 38 Stunden. Auch die genannte Wasserdichtigkeit von 50 Meter ermöglicht nur bedingt den Sprung ins Kühle nass, bietet jedoch für nichtsportliche Tätigkeiten einen ausreichenden Schutz vor eindringendem Wasser.

Frederique Constant Classic Heart Beat Automatic Preis

Also Sportuhr ist die Heart Beat Automatik Uhr jedoch auch nicht gemacht, das zeigt bereits die Standardausstattung der Uhr mit einem schwarzen Lederband.
Wer jedoch nun glaubt, dass solch solide Technik und optisch reizvolle Zifferblattgestaltung wie bei manch anderem Schweizer Uhrenlabel gleich die Welt kostet, wird bei der Frederique Constant Classics Heart Beat Automatic angenehm überrascht sein. Denn die sowohl für die Variante in Schwarz wie Silber wird nur ein Preis von 1.295 Euro aufgerufen.

Eine Schweizer Uhr unter 1.300 Euro? Auch wenn man es angsichts der Preisgestaltung einiger Wettbewerber mit gleicher Sellita-Werkausstattung nicht glauben mag – ja, dies ist möglich. Und wie man sieht in attraktiver Form.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Trackbacks/Pingbacks

  1. Frederique Constant Classic Tourbillon Manufacture: Goldene Einsichten!  - […] bestens sichtbar bei 6 Uhr. Schließlich hatte die Marke bereits im Jahr 1994 mit dem Modell Heart Beat (mehr…

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

zwanzig + 12 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.