Carl F. Bucherer Tourbillon

Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral mit Außenlager

Den bisherigen Tourbillon-Entwicklungen kann das Schweizer Luxus-Uhrenhaus Carl F. Bucherer mit dem Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral eine weitere Neuheit hinzufügen. Das Tourbillon dreht auf außen angebrachten Kugellagern. So funktioniert diese technische Innovation.

von | 27.06.2020

Fortschritt

Bevor es zu solch einer technologisch spannenden Entwicklung wie dem Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral kam, mussten zunächst ein paar Hausaufgaben gemacht werden. So kam es, dass im Jahre 2005 Carl F. Bucherer zunächst die weit reichende Entscheidung zur Entwicklung eines eigenen Manufakturkalibers traf.

Das Konzept des Uhrwerks CFB A 1000 beinhaltete eine völlig andersartige Ausgestaltung des Selbstaufzugs durch eine peripher rotierende Schwungmasse. Die patentierte Rotorlagerung erfolgt beim mit Hilfe von DLC (diamond like carbon)-beschichtete Rollen. Ausgeklügelte Federarme bewirken ihre exakte Positionierung. Hinzu gesellt sich ferner eine dynamische Stoßsicherung, welche quasi in allen Lebenslagen wirkt. 2008 lancierte das in Luzern beheimatete Familienunternehmen Carl F. Bucherer die hauseigene Mechanik. Die im Laufe der folgenden Jahre entstandenen unterschiedlichen Uhrenmodellen haben alle den spezifischen Rotoraufzug mit dem daraus resultierenden Namen „Peripheral“ gemein.

Carl F. Bucherer Manero Tourbillon DoublePeripheral mit dem Blick durch das Tourbillon

Neues

Sozusagen einen Komparativ verkörpert die neueste Kreation, in der das wiederum selbst entwickelte Kaliber CFB T3000 tickt. Bei diesem tickenden Mikrokosmos treibt Carl F. Bucherer mit der Carl F. Bucherer Manero Tourbillon DoublePeripheral das periphere System auf die Spitze. Und zwar durch ein – gemäß gegenwärtigem Kenntnisstand – einzigartiges Tourbillon. Einen peripher, also außen gelagerten Käfig hat es in der mehr als zwei Jahrhunderte langen Tourbillon-Geschichte nämlich noch nicht gegeben.

Carl F. Bucherer Manero Tourbillon Double Peripheral

Carl F. Bucherer Manero Tourbillon DoublePeripheral Gehäuseboden

das Carl F. Bucherer Manero Tourbillon DoublePeripheral

Bekannt sind konventionell, sprich hinten und vorne gelagerte Drehgestelle. Solches ist auch bei Carl F. Bucherer zu haben. Die in den 1920-er Jahren vorgestellte Alternative ist das „fliegende Tourbillon“, sprich nur rückwärtig gelagerte Tourbillon. Beim Kaliber CFB T3000 beschreitet die Manufaktur eine Art Mittelweg. Durch die seitliche Lagerung scheint der Drehgang im Uhrwerk zu schweben. Er ist also von beiden Gehäuseseiten gleichermaßen gut wahrnehmbar. Möglich machen es drei peripher angeordnete Keramikkugellager. Sie halten den filigranen Käfig sicher und bewirken ausgesprochen reibungsarme Rotationen zum Ausgleich der schwerkraftbedingten Fehler.

Neuzeit repräsentieren auch Anker und Ankerrad. Sie bestehen aus Silizium, arbeiten wegen der glatten Oberfläche nahezu reibungsfrei und leisten auf diese Weise einen wesentlichen Beitrag zu den mindestens 65 Stunden Gangautonomie. Bester Beweis für einwandfreie Funktion und präzisen Gang ist das offizielle COSC-Chronometerzeugnis, welches jedes Carl F. Bucherer Manero Tourbillon DoublePeripheral begleitet.
Weil die Prüfung zwingend nach einem Sekundenzeiger verlangt, ist der Käfig des Minutentourbillons entsprechend gestaltet. Erhältlich ist die Innovation für 59.700 Euro mit einem 43 Millimeter großen, bis drei bar wasserdichten Gehäuse aus Roségold.

.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × drei =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Inhorgenta 2025 Aufmacher Uhrenkosmos

Inhorgenta 2025: Mehr als 130 Uhrenmarken vertreten

Während der Inhorgenta 2025 zeigen in München mehr als 130 Uhrenmarken ihre Neuheiten. Zu den Höhepunkten der Messe gehören informative Gesprächsrunden und die seit 2017 verliehenen Inhorgenta Awards der verschiedenen Kategorien.

Krise mit Chrono24 Entlassungen in 2025 Bildmontage Uhrenkosmos

Chrono24 Entlassungen: Jeder vierte Mitarbeiter muss gehen

Die Krise im Uhrenmarkt hinterlässt ihre Spuren. Spätestens mit den Chrono24 Entlassungen, die Anfang Januar 2025 verkündet wurden, ist die Krise im Uhren-Neugeschäft mit verstärkter Wucht im Sekundärmarkt angekommen. Das sind die speziellen Gründe bei Chrono24 – und die Fragezeichen, die im Raum stehen.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.