Zeitrechnung und Zeitempfinden

Zeitrechnung und Zeitempfinden – also mal philosophisch betrachtet

Seit Jahrtausenden messen Menschen die Zeit immer genauer. Doch hat Zeitrechnung und Zeitmessung nichts mit Zeitempfinden zu tun.

von | 08.08.2020

Wie kommt die Zeit in die Uhr

Als erwachser Mensch wissen wir gemeinhin, dass die Zeitrechnung und unser Zeitempfinden mehr darstellt denn eine physikalische Größe. Genauer gesagt: Ein insofern lebensrelevantes Allgemeinwissen, als Mangel an Zeit unseren Alltag zu oft bestimmt und ihn nicht gerade angenehmer werden lässt. Denn der Mensch braucht zunächst Zeit für die Arbeit und seine Alltagsverrichtungen. Und er braucht weitere freie Zeit, um sich als Person in seiner Kreativität wie Individualität zu entfalten.

Doch woher kommt unsere Zeit? Vor der Erfindung der Uhr hatte zunächst der Lauf der Gestirne und die Phasen der Naturzyklen in Tier- und Pflanzenwelt das Leben unserer Altvorderen in einer Abfolge strukturiert, die allerdings nur vage dem entspricht, was wir heute als „Zeit“ empfinden. Diesem naturbasierenden System mag es an physikalischer Präzision gemangelt haben – möglicher Weise entsprach es jedoch in höherem Maße dem menschlichen Wesen als das Bemessen von Zeit über Atomuhren und Millisekunde.

Das Voranschreiten der Zivilisation und das Aufkommen von komplexeren Siedlungsformen und wie das arbeitsteilige Zusammenarbeiten machten es aus ökonomischen Gründen erforderlich, dieses Leben exakter zu „takten“. Die Zeit, ehemals eine vage Aussage des Tagesablaufs – und demzufolge eine gemütliche Größe – wurde durch die Zeitrechnung und Aufteilung in strikte, fein aufgeführte Zeiteinteilungen zur Basis des gesellschaftlichen Lebens. Nun war es erstmals so, dass der Blick auf die Kirchturmuhr oder auf die Taschenuhr das Zeitempfinden bestimmte.

Logisch betrachtet, ändert die Messweise der Zeit jedoch wenig an derem tatsächlichen Bestand, denn die Zeit bleibt als Menge unverändert. Letztlich entscheidende Größe bleibt nämlich nicht Minute oder Stunde oder Tag, sondern die Lebenszeit: Deren Länge wird posthum bestimmt und – wenn wir den Grabsteinangaben Glauben schenken –, zumeist nur in Jahr und Tag bemessen. Auch wenn uns sprachlich ausgedrückt allen irgendwann einmal die Stunde schlagen sollte.
Ist der Stundenschlag demnach zum Unglücksmetrum prädestiniert? Mitnichten: Zu unserem Glück vermag uns die Uhr nicht nur Zeit nehmen, sie vermag uns – bei verständigem Gebrauch – auch Zeit zu schenken, in dem wir uns bewusst machen, wie unablässig unsere Zeit abläuft!

So betrachtet, lässt sich die Eingangsfrage relativ einfach beantworten: „Die Zeit kommt in die Uhr, indem wir sie da hineintun!“ Uns obliegt nun, sie verständig zu nutzen. 

Zeitrechnung und Zeitempfinden

Kluge Uhrensammler wissen ohnehin längst, dass das echte Glück nicht im exakten Messen der Zeit besteht. Vielmehr geht es um das zeitvergessene Betrachten der feinen Mechanik in ihrem Zusammengehen und der Freude darüber, solch ein ein kleines Kunstwerk am Handgelenk zu tragen.
Dies ist das richtige Zeitrechnung und das richtige Zeitempfinden.

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 × 5 =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Tutima M2 und Tutima Saxon One Chronographen

Tutima Chronographen mit zentralem Minutenzähler:

Chronographen mit zentralem Minutenzähler sind selten. Das gilt insbesondere seit dem Ende der Produktion des Kalibers Lémania 5100. Aber mit dem exklusiven Tutima Chronographen Kaliber T 521 bietet sich eine interessante Alternative. Uhrenkosmos stellt sie vor und beleuchtet die Hintergründe.

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.