Eine "Klingende Rose" Minutenrepetition

Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celest

Nur fünf Exemplare fertigt Parmigiani von einer weißgoldenen Armbanduhr mit Minutenrepetition. Handwerkskunst wird bei der Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celest dabei in vielerlei Hinsicht großgeschrieben.

von | 10.12.2022

Eckige Rosen

Auf die 2021 vorgestellte Taschenuhr La Rose Carré, über die der Uhrenkosmos in diesem Artikel ausführlich berichtete, folgen nun fünf Armbanduhren namens Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celest.

 

 

Parmigiani Rose Carree

Für die Tasche: Parmigiani Fleurier La Rose Carrée

Das Quintett verkörpert eine Hommage an den Firmengründer Michel Parmigiani, seine Kunstfertigkeit auf dem Gebiet der Restaurierung komplizierter Zeitmesser sowie dessen Leidenschaft für feine Emailarbeiten und die Farbe Blau. Wie schon das große Vorbild mit Grand Sonnerie-Schlagwerk treten auch die fürs Handgelenk konzipierten Zeitmesser ausgesprochen klangvoll in Erscheinung. Von selbst schlagen sie die Zeit indessen nicht. Aber nach Betätigung des Schiebers in der linken Gehäuseflanke lässt das Handaufzugskaliber PF355 die aktuelle Zeit minutengenau erklingen. Mit anderen Worten, die aus 392 Teilen assemblierte Mechanik besitzt eine Minutenrepetition. Wie diese funktioniert, lässt sich hier detailliert nachlesen.

 

Skelettiertes Handaufzugskaliber PF355 von Parmigiani Fleurier

Durchbrochen gestaltet: Handaufzugskaliber PF355 von Parniguíani Fleurier

Kathedraler Klang

Parmigiani Fleurier belässt es allerdings nicht beim klassischen Uhrwerk mit dieser ausgesprochen komplexen Zusatzfunktion. Das mit drei Hertz oszillierende Oeuvre, Durchmesser 30, Höhe 6,55 Millimeter, ist durchbrochen ausgeführt. Für eine besondere klangliche Dimension sorgen zwei so genannte Kathedral-Tonfedern.
Vom Normalen unterscheiden sich diese Gebilde durch eineinhalbfache Länge. Das wiederum stellt insofern eine Herausforderung dar, als die Gongs so exakt platziert werden müssen, dass sie beim Vibrieren nicht gegeneinanderstoßen. Dafür erzeugen sie, angeschlagen von zwei kleinen Hämmern, einen volleren und kräftigeren Ton, längere Resonanz sowie ein intensivere Klangvolumen, welches an Taschenuhren erinnert.

 

Im Vergleich: klassische Tonfedern versus Kathedral Tonfedern

Im Vergleich: links klassische Tonfedern einer Minutenrepetition, rechts Kathedral Tonfedern

Doch damit nicht genug: Zu Steigerung der klanglichen Intensität der Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celeste erfolgen die Befestigung der Tonfedern und des Uhrwerks auf spezielle Weise in der 42 Millimeter messenden Weißgoldschale. Das steigert den Resonanzraum. Ein weiterer Aspekt des Besonderen besteht in der mittlerweile immer öfter zu findenden Ausgleichsmechanik für einen flüssigeren Ablauf des Schlagwerks.
Andächtiges Warten nach dem Schlagen der Stunden auf die Doppelschläge zur Darstellung der Viertelstunden entfällt ebenso wie Pause beim Übergang zu den Minuten. Bleiben für Uhrwerke mit Minutenrepetition beachtliche 72 Stunden oder ganze drei Tage Gangautonomie.

Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celeste mit geöffnetem Scharnierboden

Nach dem Öffnen des Scharnierbodens zeigt sich bei der Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celeste hinter Glas das Kaliber PF355

Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celeste

Parmigiani Fleurier Grand Feu La Rosa Celeste mit geschlossenem Scharnierboden

Dekoratives Äußeres

Gehäuse und Zifferblatt können mit Fug und Recht als Meisterwerke der Handwerkskunst gelten. In diesem Sinne wird das schon von dem ersten Parmigiani Fleurier Modell La Rose Carrée (die Uhr hatten wir hier bereits vorgestellt) bekannte Motiv einer stilisierten Rose manuell in das Mittelteil, den Glasrand, die Bandanstöße sowie den Boden graviert.

 

Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa

Weißgold, Handgravur und Feueremail zeichnen die Optik de Parmigiani Fleurier Grand Feu La Rosa Celeste aus

Schließlich überziehen Spezialisten den Boden sowie das subtil handziselierte Zifferblatt mit blauem Feueremail. Eigens Eingeladene können das sorgfältig finissierte Uhrwerk nach Hochklappen des an einem Scharnier befestigten äußeren Bodens durch Saphirglas betrachten, bestaunen und beim Schlagen der Zeit ehrfürchtig bewundern.

Fünf mal gibt es die Parmigiani Fleurier Grand Feu La Rosa Celeste

Innenseite des Scharnierbodens der Parmigiani Fleurier Grand Feu La Rosa Celeste

Natürlich besitzen mechanische Raffinesse und Handwerkskunst ihren Preis. Im Falle der Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celeste sind es pro Exemplar 600.000 Schweizerfranken inklusive eidgenössischer Mehrwertsteuer. Abgerechnet beim Konzessionär wird zum Tageskurs.

 

Die Parmigiani Fleurier Grand Feu La Rosa Celeste Minutenrepetition im Profil

Im Profil: Die Parmigiani Fleurier Les Roses Carrées Collection Grand Feu Rosa Celeste Minutenrepetition, Referenz PFH991-2010002-300181, CHF 600.000

Folgen Sie Uhrenkosmos auch in den sozialen Medien!

Immer aktuell: Mit unserem Newsletter!

Wie ist Ihre Meinung? Hinterlassen Sie gerne einen Kommentar.

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

siebzehn + zwei =

Noch mehr über luxuriöse Uhren

Armbanduhren Marie-Étienne Nitot für Prinzessin Auguste Amalia Ludovika von Bayern

Königliche Zeitmesser: So beeinflussten Königinnen die Entwicklung der Armbanduhr

Marie-Antoinette und Caroline Murat waren nicht nur frühe Uhrenliebhaberinnen. Ihre Leidenschaft für Schmuck und Uhren trieb die Entwicklung der Damenuhren voran und sorgte dafür, dass sich Uhrmacher und Juweliere die Entwicklung der Armbanduhr vorantrieben. Hier verraten wir mehr über königliche Zeitmesser und ihre Träger.

Bild Illustration Uhr Pflege neu

Uhrenpflege: Das sollten Sie unbedingt tun – und manches lassen!

Sei es das tägliche Ritual im Bad, das sich Kümmern um Ihre Lieben oder die Beziehungen mit Freunden: Pflege muss sein. Auch beim guten Stück an ihrem Handgelenk. Denn auch Uhren brauchen gelegentliche Zuwendung. Darauf sollten Sie bei der Uhrenpflege unbedingt achten.

Parmigiani Fleurier Toric Split Second Chronograph 151.600 Euro

Uhrenlancierungen des Jahres 2024: Auf diese Neuheiten setzten die Uhrenmarken

Im 2. Teil unseres Jahresrückblicks - oder sollen wir sagen Schaulaufen - zeigen wir die Uhrenlancierungen des Jahres 2024, die dank klangvollen Markennamen trotz Krise für steigende Umsätze sorgen sollen. Wobei wir uns damit schwertun zu beantworten, ob eher die großen Brands oder eher die kleinen Independents die spannenderen Lancierungen hatten.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.

Willkommen in der Uhrenkosmos-Community!

Melden Sie sich jetzt zum Uhrenkosmos-Newsletter an und erhalten Sie kostenlos die wichtigsten Artikel der Woche direkt in Ihr Postfach.

Hinweise zum Newsletter

Wir versenden unseren Newsletter DSGVO-Konform mit Brevo. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie wöchentlich die interessantesten Artikel von uhrenkosmos.com per E-Mail an das von Ihnen angegebenen E-Mail-Postfach. Sie finden in jeder E-Mail die Möglichkeit, sich wieder von Ihrem Abonnement abzumelden.

Datenschutzhinweise

Details zum Umgang mit personenbezogenen Daten auf uhrenkosmos.com entnehmen Sie gerne unseren Datenschutzhinweisen bzw. den Datenschutzhinweisen des Softwareanbieters.